Abgaskontrollleuchte mit Fehlercode - Bitte Hilfe!

daspertl

Fahrer
Registriert
4 November 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Moin Mitfahrer,

leider habe ich heute zum dritten Mal die Abgaskontrollleuchte.

Laut Fehlerspeicher sind es die Codes (Beschreibung aus dem Gedächtnis, Codes stimmen aber):
10882 Einlassnockenwellensteuerung
10904 Kurbelwelle zu Einlassnockenwelle Synchronisation

Was könnte das sein, und womit muss ich rechnen?
Da ich wenig Lust habe bei BMW für die Fehlersuche zwischen xx,- EUR und "ich-kauf-mir-gleich-ein-neues-Auto" zu landen, hoffe ich hier auf Erfahrungsberichte und/oder andere Hilfen.

Was ich noch zur Fehlerbeschreibung beitragen kann:
  • selten habe ich Probleme im Standgas. Entweder starkes Zittern des Drehzahlmessers oder ruhiges beständiges Schwanken zwischen ca. 600 und 1100 U/Min
  • äußerst selten starkes Rucken bei gleichbleibendem Gasfuss (ich fahre bei z.B. 2000 U/Min durch die Stadt und es ruckt einmal extrem) - diese beiden Fehler hatte ich ohne die Leuchte!
  • erstes Aufleuchten der Kontrolllampe Anfang des Jahres bei regnerischem/kühlem Wetter (gleicher Fehlercode und nach löschen weg)
  • zweites Auftreten vor ca. einem Monat (ca. 10 Monate nach dem ersten Vorfall) - Wetter kühl/regnerisch
  • heute wieder - Wetter siehe oben
  • im Stand glaube ich ein leichtes Rassel bei ca. 1000 U/Min (also knapp über Standgas) zu hören
  • Ölverbrauch nach ca. 15 tkm bei einem Strich der (tollen) digitalen Anzeige, also noch fast max - Ölwechsel war schon terminiert und wird nun wohl erstmal verschoben
Eine andere Frage wäre noch, was ich da beim Händler machen kann?
Ich habe das Coupé 2011 im November gekauft (Garantie ist natürlich nun vorbei und der zweite Fehler kam genau 3 Tage nach der Garantie - Händler schon kontaktiert - nichts zu machen)....also meine ich rechtlich.

Da ich das erste Mal in einer Werkstatt hier in München war, Coupé wurde 300 km weg gekauft, wäre da evtl. mit einer Bestätigung was zu machen - da die den Fehler ja das erste Mal gefunden und gelöscht haben - noch weit in der Garantiezeit?

Vielen Dank für eure Hilfe!!
 
immer ganz schwer zu sagen aus der ferne...

lambdasonden würde ich ausschließen. die synchronisation der KW zur NW muss auch bei fehlerhaften lambdawerten funktionieren

fehlersuche beim freundlichen wird warscheinlich erstmal der spanner u.ä. untersucht. anschließend das vanos getestet. wenn das i.o. ist dann vermutlich der kurbelwellensensor erneuert (kostet ca 200). ev. zudem/ oder der nockenwellensensor(en) - wo meiner meinung nach der fehler liegen wird
preislich sind wir da bei ca 400 flocken mit arbeitszeit
ich kenne Dein problem noch mit einem weiteren symptom: zündaussetzern. falls die noch dazu kommen sollten, dann wird es ein magnetventil vom vanos sein

will Dir jetzt keine angst machen, aber Du weisst was passiert wenn die nockenwelle nicht mehr synchron mit der kurbelwelle läuft oder? ;) lass Dir nicht zuviel zeit, falls der fehler wieder kommt bzw. länger bleibt


wie du meinem text entnehmen kannst (viele wilde vermutungen), wird Dir hier keiner eine genaue diagnose stellen können.


warscheinlich wird das nichts mehr mit der garantie. der fehler ist nach dem ersten löschen ja ´ewig´ nicht mehr aufgetreten. soviel ich weiss, muss ein defekt unmittelbar der garantieversicherung gemeldet und anschließend behoben werden.
 
Kleines Update bei mir:

Fehlerlampe ist wieder aus - von ganz allein..... Das soll mal einer verstehen. :g
 
sowas ist ein sporadischer fehler... wenn ein fehler die nächsten 3 mal wo das das auto gestartet wird nicht wieder auftritt, quittiert sich das MS selbst
wie gesagt warscheinlich ein fehler eines sensors welcher "mal kurz" ein falsches signal zum MS sendet
 
Servus,

wie oben schon gesagt sind Ferndiagnosen schwer ...
Der Tipp mit den beiden Sensoren, Kurbelwell (OT Geber) und Nockenwelle ist aber nicht schlecht. Orginalteile liegen bei etwa 70€ und 200€. Wer etwas technisch begabt ist kann sie auch selbst tauschen.
Zuerst würde ich aber mal die Steckverbindungen und die Leitungen zum Steuergerät verfolgen. Kann gut sein, dass es zu Wackelkontakten, Beschädigung oder Korrosion gekommen ist. Mal bei laufendem Motor (Vorsicht) an den Leitungen wackeln und Warnlampe bzw. Motorenlauf prüfen.

Grüsse, Daniel


sent by zroadster.com app
 
Ach ja noch was. Ich muss meinen Vorredner korrigieren. Ein Sensordefekt führt nicht zu einer Veränderung der Steuerzeiten des Motors. Die Nockenwellen werden über die Steuerkette mit der Kurbelwelle synchron gehalten, nicht über Sensoren. Den Nockenwellensensor braucht die Motorsteuerung nur beim Starten um den Zündfunken mit dem ersten Zylinder zu synchronisieren.

Grüße, Daniel


sent by zroadster.com app
 
Moin Mitfahrer,

leider habe ich heute zum dritten Mal die Abgaskontrollleuchte.

Laut Fehlerspeicher sind es die Codes (Beschreibung aus dem Gedächtnis, Codes stimmen aber):
10882 Einlassnockenwellensteuerung
10904 Kurbelwelle zu Einlassnockenwelle Synchronisation

Was könnte das sein, und womit muss ich rechnen?

Hatte vor einem Monat die Kontrollleuchte mit zweitem Fehlercode (41000 km!). Ansonsten keinerlei für mich erkennbare Probleme. Da ich leider keine Ahnung hab bin ich zum ;-) in Nürnberg. Die haben die Synchron. geprüft, war aber Ok, dann weiter gesucht und "verdreckte Magnetventile" ausgetauscht. Natürlich musste dann auch noch ne Dichtung ausgetauscht werden. Weil es kurz vor Weihnachten war hab ich noch 10% bekommen und dürfte deshalb "nur" knapp über 500 zahlen. Ob das wohl alles nötig war ?!



sent by zroadster.com app
 
Hatte vor einem Monat die Kontrollleuchte mit zweitem Fehlercode (41000 km!). Ansonsten keinerlei für mich erkennbare Probleme. Da ich leider keine Ahnung hab bin ich zum ;-) in Nürnberg. Die haben die Synchron. geprüft, war aber Ok, dann weiter gesucht und "verdreckte Magnetventile" ausgetauscht. Natürlich musste dann auch noch ne Dichtung ausgetauscht werden. Weil es kurz vor Weihnachten war hab ich noch 10% bekommen und dürfte deshalb "nur" knapp über 500 zahlen. Ob das wohl alles nötig war ?!
sent by zroadster.com app

verdreckte Magnetventile... und ne Dichtung? Dann haben die dir die Magnetventile vom VANOS getauscht. Nötig?
Nein! Das wechseln der Magnetventile sollte man erst bei Zündaussetzern in Betracht ziehen! Da haste der Firma wohl die Weihnachtsgeschenke gesponsert :(
 
Tja, so ist das leider wenn man keine Ahnung hat und mit seinem Hi-Tech-Motor nicht mehr zum netten Schrauber um die Ecke fahren kann.


sent by zroadster.com app
 
Bisher, trotz anhaltend schlechtem Wetter, keine Probleme mehr...

Möchte mit wohl nur ärgern der Gute.
Ventile werden dann aber mal vorsichtshalber getauscht.
 
Fehler mal wieder da, mal wieder weg...nun hoffe ich, dass mein BMW-Spezl endlich mal Zeit hat. :-(

Über längere Zeit weg, dann kurz wieder da und so weiter.......
 
Zuerst hätte ich auf den Nockenwellensensor getippt.
Ansonsten kenne ich das Spiel von den E36 und E46er,
dass die Abgaslampe angeht und wieder ausgeht.

Häufig sollte man zuerst alle Schläuche sehr genau untersuchen.
Durch kleine Risse kann Falschluft gezogen werden, ist dann teils Witterungsbedingt.

MfG

°Jack°
 
Ich hatte die gleiche Meldung nur für Auslassnockenwelle zu Kurbelwelle. Fehler trat sporadisch auf. Hatte zeitweise auch Leistungsabfall.
Habe in meiner Werkstatt (nicht BMW) gleich BEIDE Magnetventile für die VANOS tauschen lassen. Fehler weg..... Karre läuft wieder wie geschmiert. Ein Ventil kostet 80,- + ca. 69,- für die Mechanikerstunde in der freien Werkstatt.

Gruß
Matze
 
² Matze: Das Gleiche bei mir. Magnetventile jetzt tauschen lassen und seither Ruhe (1 Woche jetzt)

Danke an Alle Antworten!
 
Zurück
Oben Unten