Abgaskrümmertausch

Registriert
29 Januar 2005
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,

Horrornews von meinem freundlichen BMW Händler: nachdem die Motorkontrollleuchte gelb leuchtet und die EML Leuchte erst nach Starten des Motors erlischt, glaubt er, die Katalysatoren in beiden Abgaskrümmern sind hin und selbige müssen nun getauscht werden. Dafür möchte er gerne 2.500 €+ MwSt haben. 😱😱😱
Wie geht das billiger?
Stichworte: nur einen Abgaskrümmer tauschen, Gebrauchte einbauen oder keine Originalteile verwenden. (wenn ja, welche denn?)

Beste Grüße, TFB (3.0siro, 2/2006, 204.000 Km)
 
Servus @TheFabulousBrain, ich hab die Kats für den 2.5si im Keller liegen, die für den 3.0si hab ich auch noch, die sind allerdings reserviert. Ich hab den Interessenten soeben angeschrieben, wann er die bei mir holt.
Sollte sich da was ändern , meld ich mich bei dir per PN

LG

Sesam
 
Hallo zusammen,

Horrornews von meinem freundlichen BMW Händler: nachdem die Motorkontrollleuchte gelb leuchtet und die EML Leuchte erst nach Starten des Motors erlischt, glaubt er, die Katalysatoren in beiden Abgaskrümmern sind hin und selbige müssen nun getauscht werden. Dafür möchte er gerne 2.500 €+ MwSt haben. 😱😱😱
Glaubt er das nur oder hat er das sicher festgestellt?
 
Glaubt er das nur oder hat er das sicher festgestellt?
Bislang nur Vermutung. Er will abbauen und mit einer Endoskopkamera reinschauen.
Hast Du bei dem Fehlerbild (Motorkontrollleuchte leuchtet permanent gelb, EML geht erst nach Starten des Motors aus PannenService von BMW diagnostiziert „Katalysator undicht“). eine andere Idee? Ich war von neuer Dichtung/Schweißen ausgegangen…🤔
 
Vorweg: ich bin kein Fachmann in diesen Dingen, gehe aber davon aus, dass Fehler der Kats im Fehlerspeicher hinterlegt werden. Das müsste zuerst ausgelesen werden (müsste ein BMW-Händler aber eigentlich gemacht haben).
Geht die EML nicht immer erst nach dem Motorstart aus? (weiß es gerade nicht)
Das Phänomen des permanenten Leuchtens der Motorleuchte habe ich den vergangenen Jahren mehrfach gehabt, immer bei/nach Fahren in starkem """" mit viel Wasser auf der Fahrbahn. Es war bislang immer nach einigen Tagen wieder weg, im Fehlerspeicher gab es nur einmal einen nicht definierten Fehler, sonst nichts. Alle Abgaswerte etc. sind ok - so lebe ich einstweilen damit (ist auch seit über einem Jahr nicht mehr aufgetreten) :M
 
Vorweg: ich bin kein Fachmann in diesen Dingen, gehe aber davon aus, dass Fehler der Kats im Fehlerspeicher hinterlegt werden. Das müsste zuerst ausgelesen werden (müsste ein BMW-Händler aber eigentlich gemacht haben).
Geht die EML nicht immer erst nach dem Motorstart aus? (weiß es gerade nicht)
Das Phänomen des permanenten Leuchtens der Motorleuchte habe ich den vergangenen Jahren mehrfach gehabt, immer bei/nach Fahren in starkem """" mit viel Wasser auf der Fahrbahn. Es war bislang immer nach einigen Tagen wieder weg, im Fehlerspeicher gab es nur einmal einen nicht definierten Fehler, sonst nichts. Alle Abgaswerte etc. sind ok - so lebe ich einstweilen damit (ist auch seit über einem Jahr nicht mehr aufgetreten) :M
Hat mit mich aber trotzdem auf eine Idee gebracht, die da lautet: was genau steht im Fehlerspeicher? Doch, soweit ich mich erinnere geht sowohl die Motorkontrollleuchte als auch die EML Leuchte nach den man den Zündschlüssel auf POS 2 gedreht aber noch nicht gestartet hat aus, d.h.: dass die EML Leuchte erst erlischt, wenn der Motor läuft, ist ungewöhnlich und genau so ungewöhnlich ist, dass die Motorkontrollleuchte permanent leuchtet. Dazu steht folgendes in der Betriebsanleitung

Motorkontrollleuchte: „Verschlechterung der Abgaswerte. Fahrzeug möglichst bald überprüfen lassen.“
EML: „Die Warnleuchte leuchtet auf. Störung in der Motorelektronik. Die Elektronik erlaubt eine Weiterfahrt mit reduzierter
Motorleistung oder -drehzahl. System möglichst bald überprüfen lassen.“

Leider sind meine Abgaswerte zu hoch. Ich weiß aber nicht, ob das am kaputten Katalysator oder an dessen Undichtigkeit liegt. Was auch keinen Sinn macht, ist, dass die EML wieder ausgeht, wenn der Motor läuft. Sind die Abgaswerte zu hoch, ist der Kat also hin, sollte sie doch die ganze Zeit leuchten oder irre ich da?

Ich hoffe genau das sagt mir dann der Fehlerspeicher.
 
Im Falle eines defekten Kats lässt sich an der Lambdasonde nach Kat eine Spannung messen. Bei >200tkm keine Seltenheit.

Wie sehen deine Zündkerzen aus? Irgendwelche Auffälligkeiten beim Benzin-/Ölverbrauch in letzter Zeit?
 
Im Falle eines defekten Kats lässt sich an der Lambdasonde nach Kat eine Spannung messen. Bei >200tkm keine Seltenheit.

Wie sehen deine Zündkerzen aus? Irgendwelche Auffälligkeiten beim Benzin-/Ölverbrauch in letzter Zeit?
Kein anderer Öl- oder Benzinverbrauch. Zündkerzen werden nun im Rahmen der Wartung getauscht - das hör‘ ich dann. Das mit der Lambdasonde: hab“ ich das jetzt richtig verstanden: Kat kaputt dann Spannung nach Lambdasonde // Kat funktioniert dann keine? 🤔
 
Vielleicht haben einfach die Monitorsonden einen Schaden?
Hat der nicht Metallkats? Fragen über Fragen 🤔
 
Kein anderer Öl- oder Benzinverbrauch. Zündkerzen werden nun im Rahmen der Wartung getauscht - das hör‘ ich dann. Das mit der Lambdasonde: hab“ ich das jetzt richtig verstanden: Kat kaputt dann Spannung nach Lambdasonde // Kat funktioniert dann keine? 🤔
Wenn die Sonde nach Kat Restsauerstoff detektiert, zeigt sie eine Spannung an. Das sollte bei einem funktionierenden Kat nicht sein. Da sollte die Spannungskurve flach und rund um 0V sein.

Ist eine der beiden Sonden (vor/nach Kat) platt, dann sieht man einen trägen Spannungsverlauf bzw. sind die Ausschläge (Amplituden) nicht mehr so hoch wie bei einer neuen Sonde. Ich würde mich auf die Sonde nach Kat konzentrieren und diese vermessen. All das kann man schnell mit einem handelsüblichen Tester prüfen.
 
@Bummler, eines weiß ich sicher, im 3.0si sind es original Keramikkats die in den Tuben direkt nach den (Fächer-)Krümmern stecken. Ich weiß das deswegen, weil ich in ner ziemlich ähnlichen Situation war wie @TheFabulousBrain. Hab damals von 2.5si auf 3.0si umgerüstet (würd ich Alles in Allem NIE wieder tun) und die zugekauften 3.0si-Krümmer enthielten defekte Kats. Ich hab dann Metallkats einschweißen lassen, die wurden wieder locker, also nochmal schweißen lassen (neu befestigen) und danach Motorsoftware anpassen, weil das „Fenster“ der Metalkats von denen der Originalkats abweicht, daher ging immer wieder die MKL an - aus - an - aus …
Um‘s kurz zu machen, jetzt läuft mein Zetti mit den Metallkats und der (modifzierten) geschmicklerten Software sauber, erreicht knapp die original angegebene Leistung und macht keine Sperenzchen - würd ich das wieder so machen? - sicher nicht.
LG

Sesam
 
Also, weiter geht es: Die Fehlermeldung aus dem Speicher lautet genau:

DME: Katalysatorkonvertierung und
DME: Katalysatorkonvertierung 2

Mit der Endoskopkamera sei nichts zu erkennen gewesen, d. h. physisch sei der Katalysator in Ordnung. Es müsste ein chemisches Problem sein. Darüber hinaus seien keine Undichtigkeiten festgestellt worden.

Was haltet Ihr davon?

Dann ist mir in den Telefongesprächen heute noch folgendes gesagt worden:

1. Wenn schon Abgaskrümmer mit KAT austauschen, dann beide, da beide gleich alt sind.
2. Gebrauchte Abgaskrümmer mit KAT sind grundsätzlich keine gute Idee, da sich aufgrund der hohen Temperaturen Haarrisse bilden, die schnell wieder zu neuen Problemen führen.
3. Kann man nur die Katalysatoren austauschen anstelle Abgaskrümmer mit Katalysatoren?
4. Habt ihr schon einmal Abgaskrümmer von Zweitausrüstern verbaut? Und wenn ja, von wem? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Gibt es Sportkatalysatoren für diesen Fahrzeugtyp?
5. Schließlich: immer wieder mal habe ich Leistungsverluste, d. h. ich trete das Gaspedal voll durch und der Zti ruckelt. Das ist aber nur dann der Fall, wenn der Motor kalt ist, am zwoten und dritten Gang und wie gesagt, wenn ich das Gaspedal voll durchtrete: typische Situation: kurzer Beschleunigungsstreifen schnell herannahendes Auto. Dazu wurde mir gesagt, dass es hier zu Zündaussetzer ankommt und der Sprit in Katalysator verbrennt, was diesen kaputt macht. Stimmt das so? Dann müsste ich nämlich erst mal dieser Frage nachgehen, bevor ich die Abgas, mit Kats tausche. Bei diesem Problem ist mir geraten worden, die VANOS zu tauschen. Was haltet Ihr davon?

Vielen Dank schon einmal❤️
 
1. Vernünftig. Wenn keine Ursache für den Defekt eines einzelnen Kats zu erkennen ist ....
2. Naja.....die Begründung finde ich an den Haaren herbeigezogen. Aber zumindest können gebrauchte Kats auch defekt sein.
3. Krümmer und Kat sind ein Teil; der BMW-Händler ist gar nicht in der Lage etwas anderes zu tun als die komplett zu tauschen. Eine andere Möglichkeit wäre die die Sesam angezeigt hat: Kats öffnen und neue Monolithen einschweißen lassen, aber eben nicht von BMW.
5. Nicht unmöglich. Wenn der Motor nicht richtig läuft sollte man das schon mal beheben....

Grundsätzlich stellt sich für mich die Frage ob die Monitorsonden vielleicht defekt sind. Aber daß beide zeitgleich aussteigen erscheint mir genauso unwahrscheinlich daß beide Kats sterben....

Die Monitorsonde hat nicht 0V wenn der Kat okay ist. Deren Signal pendelt genau so wie die Regelsonde, die Auslenkung ist geringer da im Kat noch Sauerstoff verbrannt wird - aber nicht komplett.
 
Hallo zusammen,

8 Monate später habe ich wieder das selbe Problem: die Motorkontrollleuchte ist angegangen, zusätzlich röhrt der Zti bei einer bestimmten Drehzahl. Die EML-Leuchte geht aus, wenn der Motor läuft. Unter dem Zti haben wir an einer Schraube und einem Bolzen etwas Ruß gefunden, was wohl darauf hindeutet, dass da etwas undicht ist. Ob die Abgaswerte stimmen oder nicht, haben wir nicht untersucht. Der Fehlerspeicher sagt:
0029F4 DME: Katalysatorkonvertierung
0029F5 DME Katalysatorkonvertierung 2

Sonst keinerlei Auffälligkeiten (kein höherer Benzinverbrauch, kein höherer Ölverbrauch, Zündkerzen, acht Monate alt - seit dem kein Ruckeln mehr). Wir haben erst einmal den Fehlerspeicher wie beim letzten Mal gelöscht und wollen uns in knapp einem Monat noch einmal treffen, um auszuschließen, dass es was anderes, als die Fächerkrümmer mit den Kats sind. Wie war das noch mal mit den Sonden? Bei einem funktionierenden Katalysator sollte kein Rest Sauerstoff delektiert werden und auf der Sonde keine Spannung auflegen, richtig?


Und zu allem Überfluss hat Sesam4000 leider seine Fächerkrümmer anderweitig verkauft. Hat irgendwer noch irgendwo etwas herrumliegen oder weiß, wie man billig an funktionierende Fächerkrümmer (BMW Teilenummer: 18407560906 +18407560907) herankommt?


Beste Grüße, TFB (3.0siro, 2/2006, 214.000 Km)
 
Mit der Rheingold Software kann man Testfenster abfahren und Prüfen ob die Sonden richtig funktionieren. Du solltest jetzt mal schauen wie du gewisse Bauteile konkret ausschließen kannst bevor du das teuerste und aufwändigste Teil im System tauscht.

Im übrigem: MKL und EML Leuchten sind ab Zündung an ein, wenn man den Motor dann startet gibt es noch so 1-2 Gedenksekunden und dann gehen die Lampen aus, ist bei mir jedenfalls so und ich habe keine Abgasprobleme und gehe davon aus, dass es normal ist. Dass du deine Abgaswerte bei Undichtigkeit in der AGA nicht erreichst ist logisch, durch eine Leckage zieht der Abgasstrom Luft (natürlich inkl. Sauerstoff) in die AGA und das Messgerät hinten misst diesen Sauerstoffgehalt und kommt auf das Ergebnis dass du ein Problem mit deiner Verbrennung/ Kat hast.

Im übrigen habe ich 328tkm drauf, erste Kats und AG-Untersuchung jedes mal ohne Probleme, zwar M54 aber sollte die Richtung aufzeigen dass Kats idR nicht (so schnell) kaputt gehen.
 
Mit der Rheingold Software kann man Testfenster abfahren und Prüfen ob die Sonden richtig funktionieren. Du solltest jetzt mal schauen wie du gewisse Bauteile konkret ausschließen kannst bevor du das teuerste und aufwändigste Teil im System tauscht.

Im übrigem: MKL und EML Leuchten sind ab Zündung an ein, wenn man den Motor dann startet gibt es noch so 1-2 Gedenksekunden und dann gehen die Lampen aus, ist bei mir jedenfalls so und ich habe keine Abgasprobleme und gehe davon aus, dass es normal ist. Dass du deine Abgaswerte bei Undichtigkeit in der AGA nicht erreichst ist logisch, durch eine Leckage zieht der Abgasstrom Luft (natürlich inkl. Sauerstoff) in die AGA und das Messgerät hinten misst diesen Sauerstoffgehalt und kommt auf das Ergebnis dass du ein Problem mit deiner Verbrennung/ Kat hast.

Im übrigen habe ich 328tkm drauf, erste Kats und AG-Untersuchung jedes mal ohne Probleme, zwar M54 aber sollte die Richtung aufzeigen dass Kats idR nicht (so schnell) kaputt gehen.
Ja, exzellenter Tipp mit der Rheingold Software - läuft allerdings nur in der Windows-Welt aber da hab‘ ich noch etwas. ..

Habe ich auch so vor mit dem Ausschließen, mein Freundlicher will das Thema aber wohl tot machen und komplett die AGA tauschen - klar ich druck‘ ja mein Gekd selbst.

Ich bleib bei meiner Grundthese: MKL leuchtet + Röhren + Ruß an Schraube und Bolzen = Undichtigkeit

Melde mich wieder …

TFB
 
Wie war das noch mal mit den Sonden? Bei einem funktionierenden Katalysator sollte kein Rest Sauerstoff delektiert werden und auf der Sonde keine Spannung auflegen, richtig?
Nur ein Beitrag vorher.....:
Die Monitorsonde hat nicht 0V wenn der Kat okay ist. Deren Signal pendelt genau so wie die Regelsonde, die Auslenkung ist geringer da im Kat noch Sauerstoff verbrannt wird - aber nicht komplett.
 
Update: habe in der Zwischenzeit die Abgaswerte checken lassen und siehe da, mit den gemessenen Werten wäre mein Zti über die AU gekommen. Es fiel auf, dass der CO2 Wert höher ist, was der Prüfer auf das Alter der Katalysatoren und meine Kurzstreckenpräferenz zurück führte. Außerdem arbeiten die Lambda-Sonden korrekt. Ich denke, ich kann mir jetzt mir das Reinschauen in die Abgasanlage (mechanische Defekt) sparen, denn wenn die Katalysatoren kaputt wären, hätte er wohl die AU nicht geschafft. Ich bin also wieder da, wo ich gestartet bin: ich lass‘ die Dichtung erneuern und Schrauben und Bolzen tauschen für ein paar Euro und habe das Röhren abgestellt. Was meint ihr dazu?
 
  • Like
Reaktionen: Sew
Update: habe in der Zwischenzeit die Abgaswerte checken lassen und siehe da, mit den gemessenen Werten wäre mein Zti über die AU gekommen. Es fiel auf, dass der CO2 Wert höher ist, was der Prüfer auf das Alter der Katalysatoren und meine Kurzstreckenpräferenz zurück führte. Außerdem arbeiten die Lambda-Sonden korrekt. Ich denke, ich kann mir jetzt mir das Reinschauen in die Abgasanlage (mechanische Defekt) sparen, denn wenn die Katalysatoren kaputt wären, hätte er wohl die AU nicht geschafft. Ich bin also wieder da, wo ich gestartet bin: ich lass‘ die Dichtung erneuern und Schrauben und Bolzen tauschen für ein paar Euro und habe das Röhren abgestellt. Was meint ihr dazu?
Wenn Kat gut, Lamdba gut, AGA dicht muss er AU bestehen :)
 
Der Fehlerspeicher sagt:
0029F4 DME: Katalysatorkonvertierung
0029F5 DME Katalysatorkonvertierung 2
Moin,
dass beide Bänke gleichzeitig den Fehler eintragen würde mich sehr wundern, ich glaube da liegt eher ein anderes Problem vor.
Ich habe aktuell bei meinem mit ziemlicher Sicherheit einen defekten Kat (Bank 1 platt, Bank 2 in Ordnung) und habe meine Fehlersuche mal hier dokumentiert: N52 CO Wert zu hoch, AU nicht bestanden
Am sinnvollsten denke ich ist in deinem Fall erstmal die schon gefundene Undichtigkeit im Abgasstrang zu beseitigen und dann mit Inpa/Rheingold/Testo sich mal die Daten der einzelnen Sensoren anzuschauen. In meinem Beitrag sind auch einige Links drin wo es noch um tiefergehende Fehlersuche geht, zur Seite Blog - Bimmerprofs.com | NOx emulator NOXEM 129 | 130 | 402 developed for BMW N43 & N53 series engines - teilweise mehr aus Sicht N53 geschrieben, aber vieles lässt sich auch gut auf unsren N52 übertragen.

Gruß
Tobi
 
Zurück
Oben Unten