Abmessungen des Hardtops

sausapia

macht Rennlizenz
Registriert
6 Oktober 2006
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Liebe Hardtop-Besitzer,
hat zufällig jemand die Maße des Hardtops parat? Ich prüfe gerade, ob das Hardtop vor dem Fahrzeug in die Garage passt. Da ich links ein Stand- und rechts ein hängendés Regal habe. wird es auf jeden Fall knapp. Deshalb benötige ich die Abmessungen möglichst genaue.

Leider habe ich hier und via Google nichts gefunden.
Lieben Dank
 
Das Hardtop wird nicht größer als Dein Stoffverdeck sein ... also misst Du einfach Dein Stoffverdeck aus. :M
 
Oder du hängst es in einer BMW Hülle auf die Kopfwand auf, braucht dann nur den Platz
der Höhe des Hardtopes.

MfG samtron
 
Das Stoffverdeck habe ich natürlich vermessen, aber das ist ungenau und ich vermute, dass es geringfügig größer ist. Es kommt ja leider auf cm an. Eine Deckenaufhängung ist noch kompizierter (Höhe nur 2m, Holzbalkendecke etc.).

Ggf. hat jemand noch eine Beschreibung, wo die genauen Abmessungen dokumentiert sind oder findet einen Link mit den Angaben. Ich habe selbst nichts gefunden.
 
Nicht an der Decke sondern du kannst die Hülle auf der Kopfwand aufhängen.

Samtron
 
Das Stoffverdeck habe ich natürlich vermessen, aber das ist ungenau und ich vermute, dass es geringfügig größer ist. Es kommt ja leider auf cm an. Eine Deckenaufhängung ist noch kompizierter (Höhe nur 2m, Holzbalkendecke etc.).

Ggf. hat jemand noch eine Beschreibung, wo die genauen Abmessungen dokumentiert sind oder findet einen Link mit den Angaben. Ich habe selbst nichts gefunden.
Aber das Dach ist doch keine Kiste mit Länge, Breite und Höhe. Genauer als die Stoffdachabmessungen wirst Du die Hardtopabmessungen gar nicht bekommen können.

Da es irgendwo offenbar um Zentimeter geht, ist es wesentlich einfacher genau das Maß anzugeben, welches kritisch ist und von einem Hardtopbesitzer genau dieses eine kritische Maß nachmessen zu lassen.
 
Hmm,
ich weiß noch nicht ganz, wie das Hardtop dann steht bei dir. Oder wie du dir das vorstellst.
Alos bei mir steht's auf einem Wagen, aber nicht in der Garage. Die Vorderseite (also die Kante, die im eingebauten Zustand am Fensterrahmen ist) nach unten. Das Hardtop steht senkrecht, also das Dach praktisch an der Wand. Die Wölbung der Heckscheibe könnte zum Beispiel über die Motorhaube ragen.
So nimmt es in der Tiefe keine 20 cm weg.

MfG Gerhard
 
Das Hardtop wird nicht größer als Dein Stoffverdeck sein ... also misst Du einfach Dein Stoffverdeck aus. :M

Doch, das Hardtop ist größer als das Stoffverdeck. Sieht man spätestens im montierten Zustand, dass es breiter und auch höher und länger (wenn man die Maße so bezeichnen kann) ist.
 
Wenn es breiter wäre, würde es seitlich überstehen. Sowas habe ich verbaut noch nie gesehen.
Außerdem braucht es beim Z 4 FL kein Hardtop. Das Fetzendach ist voll wintertauglich.
 
Wenn es breiter wäre, würde es seitlich überstehen. Sowas habe ich verbaut noch nie gesehen.
Außerdem braucht es beim Z 4 FL kein Hardtop. Das Fetzendach ist voll wintertauglich.
Da das Dach mit dem Facelift nicht geändert wurde, ist auch das Vorfacelift-Dach voll wintertauglich :t

Und ja, das Hardtop sollte etwas länger und breiter sein, da es ja auf dem Blech aufliegt, stimmt schon - aber das sieht man doch am Fahrzeug und kann sich das grob ausrechnen - und das wirklich kritische Maß benennen oder skizzieren und dann wird's bei jemandem ausgemessen.

Aber mal so ganz anders gedacht: Wenn der Platz eh schon eng ist, wieso dann da noch irgendwie ein Hardtop reinzwängen?

Das größte Problem, was mein Verdeck hat, sind die Scheuerspuren, die ich erhalte, wenn das Dach offen ist - der äußere Verdeckstoff ist in der ersten Schicht schon durch. Für mich käme es daher nie und nimmer in Frage das Dach den ganzen Winter offen rumzufahren.
 
Lieben Dank an alle,
es dürfte passen. Ich fahre das Fahrzeug seit gut 7 Jahren und weiß, das es wintertauglich ist. Ich habe aber entschieden, den Wagen nun langfristig zu halten und auch im Winter zu fahren. Deshalb möchte ich mir ein gebrauchtes Hardtop zulegen. Das Stoffdach wird ja altersbedingt nicht besser.

Ich hadere gerade noch mit mir,
ob ich eines in schwarz uni, ein Neues aus der Bucht zum Folieren oder eins in saphirschwarz-met, aber teurer kaufe...
 
...
es dürfte passen. Ich fahre das Fahrzeug seit gut 7 Jahren und weiß, das es wintertauglich ist. Ich habe aber entschieden, den Wagen nun langfristig zu halten und auch im Winter zu fahren. Deshalb möchte ich mir ein gebrauchtes Hardtop zulegen. Das Stoffdach wird ja altersbedingt nicht besser.
...

Ähm.... Frank, wenn ich Franks Aussage richtig verstehe ist das Problem eher die Einlagerung des Verdeck im Kasten unter dem HT.
Würde doch bedeuten mit dem HT tust Du deinem alternenden Verdeck keinen Gefallen, oder verstehe ich da was falsch?

...
Das größte Problem, was mein Verdeck hat, sind die Scheuerspuren, die ich erhalte, wenn das Dach offen ist - der äußere Verdeckstoff ist in der ersten Schicht schon durch. Für mich käme es daher nie und nimmer in Frage das Dach den ganzen Winter offen rumzufahren.

Gruß,

Björn
 
Das ist richtig und ich grübele auch. Mein Wagen ist Bj. 2004 und steht tagsüber und nachts in einer Garage und mein KM-Leistung p.a. ist <10.000 KM p.a.. Deshalb ist das Fahrzeug und das Verdeck noch gut. Zukünfig werde ich mir noch ein weiteres Spassfahrzeug zulegen, das nur im Sommer bewegt wird, d.h. noch geringere KM-Leistung für den Z4, aber nachwievor Wintereinsatz.

Meine Überlegung ist, das ich den Z4 noch lange halte und möglichst das Verdeck/Fahrzeug schonen möchte. Die Hardtops sind mittlerweile so günstig, dass ich dies zur Werterhaltung kaufen wollte. Das Rheinland hat zwar ein mäßiges Klima, aber dennoch gibt es Tage, wo das Softtop trotz Garage stark beansprucht wird.
Ich hadere nun mit mir....
 
Ob das Neubeziehen des Stoffdachs mehr kostet als ein Hardtop?

... ok, das Hardtop könnte man irgendwann wieder verkaufen, aber der Platzbedarf und das darin geparkte Geld ... da riskiere ich lieber den witterungsbedingten Verfall.

Übrigens habe ich mein Stoffdach immernoch nicht gewaschen. 9 Jahre, 340 tkm, die ersten beiden Jahre Laternenparker, die letzten 6 Jahre zwar Garage, dafür Winterautobahnsalz ohne Hemmungen.

Momentan hab ich leichten Moosansatz ... da warte ich noch etwas und dann kommt da Roundup drauf - mal an unsichtbarer Stelle ausprobieren.
 
Mal angenommen, dass Du das Hardtop in ein paar Jahren für 500 Euro wieder verkaufen kannst, sind's nur 200 Euro für die Neubespannung des Verdecks.

Ein neu bespanntes Verdeck würde jedoch auch den Wert des Z4 um bestimmt 500 Euro steigern.

Somit behaupte ich einfach mal, das selbst ein guter Sattler keien 700 Euro für das Aufarbeiten eines Z4-Verdecks nimmt.

... sich den Stoff auf Lager zu legen, bringt wohl nicht sooo viel bei ca. 1.400 Euro ... autsch:
http://www.online-teile.com/mini/product_info.php?info=p347056277_54347056277-bezug-verdeck.html

Und bei eBay gibt's nur gebrauchtkram ... und das zu teuren preisen ... hmm, ok - ich werde meins also auf gut Glück bis zum Ende fahren und wohl auch zum Sattler geben, wenn es mal durch ist.
 
und wie sieht die Rechnung aus, wenn wie ich, seit 10 Jahren den Zetti besitze - nebst HT? :whistle:
Okay, 2003 kostete das HT auch noch 2000 EUR :speechless:

Meine Überlegungen damals war noch so, wenn das Softtop mal durch ist, würde ich eher das HT drauf lassen. Ob ich das heute noch tatsächlich so praktizieren würde, weiß ich nicht. Dürfte wohl eine Frage der dann aktuellen monitären Situation sein. Jedenfalls würde es helfen eine Zeitrahmen zu überbrücken.
 
Liebe Hardtop-Besitzer,
hat zufällig jemand die Maße des Hardtops parat? Ich prüfe gerade, ob das Hardtop vor dem Fahrzeug in die Garage passt. Da ich links ein Stand- und rechts ein hängendés Regal habe. wird es auf jeden Fall knapp. Deshalb benötige ich die Abmessungen möglichst genaue.

Leider habe ich hier und via Google nichts gefunden.
Lieben Dank


Dann suche mal zum HT nach dem Stichwort "Hadtoplift" ;)

Edit:
Danke Gerhard.... Schreibfehler korrigiert.
 
Bei "Hardtoplift" hat er mehr Erfolg ;)

Außerdem gibt es für weit weniger Geld Wagen, die zum Teil zusammen klappbar sind. Oder man stellt es ohne Wagen senkrecht an die Wand.

MfG Gerhard
 
Zurück
Oben Unten