ABS Steuergerät interner Fehler 5DF5

Eggy

Testfahrer
Registriert
22 Oktober 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo Zusammen,

ich bin seit kurzer Zeit hier angemeldet und konnte bereits einige Informationen aus dem Forum ziehen, die mich unter anderem auch bei meinem Kauf kräftig unterstützt haben.
Danke also schon mal an diese große, aktive Community.

Ich habe mir vor einer Woche von Privat einen E85 gekauft.
Eckdaten:
EZ Anfang 2007
2.5SI mit viel Austattung
77.000km Laufleistung

Das Fahrzeug wurde ausschließlich im Sommer gefahren und macht einen absolut gepflegten Eindruck, ich habe ihn ohne Bedenken gekauft.
Leider ist direkt am 2. Tag ein Fehler aufgetaucht:
ABS, Handbremse und eine weitere Warnleuchte sind angesprungen und das Fahrzeug piepst einmal kurz beim Anfahren nach einem Zündungszyklus.
ABS, ESP und Berganfahrhilfe sind ohne Funktion.

Ein OBD Kabel sowie passende Diagnosesoftware habe ich mir bereits besorgt.
Nach einem löschen des Fehlerspeichers ist nur ein aktiver Fehler gesetzt:
5DF5 - Steuergerät Fehler intern
Kilometerstand 61480 km
Fahrzeuggeschwindigkeit 24 km/h
ASC/DSC_aktiv (Tasterfunktion) 1
RTA aktiv 1

Fehlercode: 5D F5 E0 52 28 1E 05 18 08 00 04


Meine bisherige Recherche hat mich zu folgenden möglichen Fehlern geführt:
  • Komplette Einheit (Steuergerät/Hydroaggregat) defekt
    • worst case
    • Ein Austausch führt scheinbar nicht immer zum Erfolg
    • in diesem Fall scheinen allerdings meistens mehr als nur 1 Fehlercode aktiv zu sein
  • Stecker des Steuergeräts ist korrodiert
    • best case
    • einfache Reinigung des Steckers scheint ausreichend um den Fehler zu beheben
  • Raddrehzahlsensor hinten rechts defekt
    • eigentlich haben die Sensoren wohl einen eigenen Fehlercode, allerdings habe ich einen Fall gefunden, in dem der Sensor hinten rechts defekt war und nur dieser Fehlercode im Speicher abgelegt war.
Hat jemand von euch mit diesem Fehler bereits Erfahrungen sammeln können/müssen?
Um die Raddrehzahlsensoren reinigen zu können, müssen die Räder abmontiert werden oder?
Ich plane diese Woche mal in eine Hobbywerkstatt zu fahren und selbst den Stecker sowie die Sensoren zu reinigen.
Falls jemand noch andere Tipps zur Vorgehensweise hat bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Eggy
 
Raddrehzahlsensor kannst du mit einem guten Diagnoseprogramm auslesen. Also auf Status lesen gehen und dann schauen, ob er eine Geschwindigkeit anzeigt, wenn du das Rad drehst.

Ich tippe auf Steuergerät. Gibt schon einige hier, die ihres reparieren lassen mussten
 
kurzes Update:
Ich war gestern bei einem Bekannten in einer freien Werkstatt, der hat mal sein Bosch Tool zum auslesen dran gehängt, konnte mir aber auch nicht mehr als den Fehlercode 5DF5 liefern.
Er meint ich soll mal zu BMW fahren da die noch mehr Details auslesen können.

Lohnt sich das wenn ich auf meinem Tablet I**A habe?

Der Stecker am Steuergerät war es übrigens nicht, die Kontakte sind blitzeblank.

Kann mir jemand sagen in welchem Untermenu (I**A) sich die Ausleseoptionen für Raddrezahlsensoren befinden?
 
Gehst in IN*A dann auf DSC und dann auf Status lesen. Da siehst du die einzelnen Sensoren.

Das Programm lohnt sich auf jeden Fall. Damit kommst du genauso tief wie der Freundliche beim auslesen und zum Programmieren sogar tiefer
 
Vielen Dank deine Hilfe elkloso, ich war gerade am Auto und konnte die Sensoren auslesen.
Bei Fahrt haben alle 4 Raddrehzahlsensoren die gleiche, plausible Geschwindigkeit angezeigt.

Dann bleibt jetzt nurnoch das Steuergerät selbst, oder?

Ich komme aus dem Rhein-Main-Gebiet.
Es gibt ja ein paar Anbieter im Internet die das ABS Steuergerät reparieren können.
Ich bin allerdings täglich auf das Auto angewiesen, kann da zufällig jemand was im Umkreis empfehlen?
 
Es wird die Pumpe vom Abs Block sein. Hatte ich bei meinem 2.5si damals auch.
Ich bin nach Abs-steuergeräte in Hannover gefahren und die haben die Pumpe für knapp 600 Euro getauscht.
Ruf da einfach mal an und nen denen die fehlercodes.
Gruß Peter
 
Vielen Dank deine Hilfe elkloso, ich war gerade am Auto und konnte die Sensoren auslesen.
Bei Fahrt haben alle 4 Raddrehzahlsensoren die gleiche, plausible Geschwindigkeit angezeigt.

Dann bleibt jetzt nurnoch das Steuergerät selbst, oder?

Ich komme aus dem Rhein-Main-Gebiet.
Es gibt ja ein paar Anbieter im Internet die das ABS Steuergerät reparieren können.
Ich bin allerdings täglich auf das Auto angewiesen, kann da zufällig jemand was im Umkreis empfehlen?


Im Notfall würde ich mir ein Gebrauchtes besorgen, das verbauen und dann das eigene einschicken.
Dann nachher das reparierte wieder einbauen und das Gebrauchte wieder verkaufen.

Teilweise bekommst du die Reparatur ja schon für unter 200€ angeboten. Das haben manche hier aus dem Forum auch schon in Anspruch genommen und meist kam da positives Feedback.
Gebrauchtes kaufen und wieder verkaufen kommst du auf 0 raus. Ist halt nur recht viel Arbeit, aber wenn du drauf angewiesen bist, vielleicht dennoch eine Option.
 
Ein gebrauchtes Steuergerät funktioniert auch erst dann, wenn du die FIN im Steuergerät einprogrammiert hast. Dann kann man das Gebrauchte auch gleich drinnen lassen und so lange fahren, bis das dann mal kaputt gehen sollte. Warum sollte man das originale reparieren lassen???
Gebrauchte mit 12 Monaten Garantie gibt es für 50-100€. Programmieren kostet bei BMW auch ca. 100€.
 
Fahren kannst du auch ohne VIN im Steuergerät. Geht ja nur drum, dass der Kreislauf geschlossen ist und du den Wagen überhaupt bewegen kannst.
Oder du programmierst die halt schnell ein. Ist mit IN*A jetzt auch kein riesen Akt...

Ich würde das Reparierte halt wieder einbauen, weil ein repariertes vermutlich länger hält als das Gebrauchte. Die unterliegen ja alle einer Alterung der elektronischen Bauteile und sonst fängst du in 1-2 Jahren wieder an.
Ist bei den GM5 ja nicht anders. Da würde ich auch eins mit neuen Relais immer wieder einbauen statt einfach ein Gebrauchtes zu kaufen
 
Fahren kann man immer ohne die FIN. Es bleibt dann halt der Fehler im System und die Warnleuchte brennt.
Wenn das Gebrauchte funktioniert, kann das doch drin bleiben. Der Aus- und Einbau ist ja auch immer ein Akt.
Wenn das Gebrauchte dann irgendwann einmal kaputt gehen sollte, kann man sein Originales ja immer noch reparieren lassen...
So habe ich es zumindest gemacht. Mein Originales liegt bei mir ausgebaut im Schrank und da darf es noch lange liegen bleiben. ;-)
 
Ja, das geht auch. Ich wollte nur den finanziellen Aufwand möglichst gering halten ;)

Ich weiß gar nicht. Vllt hat sich sogar die Hardware-Version geändert, dann wäre ein Gebrauchtes auch eine Überlegung wert.
z.B. beim GM5 habe ich jetzt eine neuere Hardware-Version eingebaut, die auch ganz andere Relais verbaut hat und die läuft super. ZV der Türschlösser gleiches Spiel.
Vielleicht gibts da beim DSC-Steuergerät auch eine neuere Version, die nicht mehr so anfällig ist.
 
Danke euch allen, hier mal wieder ein Update:
Habe gerade in Hannover beim ABS Fachmann angerufen.
Der Fehlercode 5DF5 deutet auf einen Prozessorfehler hin. Nicht reparierbar.
 
Was hattet ihr so für den reinen Ein-/Ausbau des DSC Steuergeräts bezahlt?
Oder habt ihr das selbst erledigt?
 
Selbst ist der Mann... ;)
Waren dann aber noch 100€ für das Programmieren bei BMW, weil ich kein Inpa habe...
 
Vielleicht gibts da beim DSC-Steuergerät auch eine neuere Version, die nicht mehr so anfällig ist.

Würde ich nicht drauf wetten. Seit Jahrzehnten kranken die immer an den selben Stellen (kalte Lötstellen). Hatte das Teves MK20 schon.

Ein defekter Prozessor ist eher die Ausnahme.
 
Ich weiß...
Hast du eigentlich eine Idee, warum die Lötstellen da Probleme machen? Sind die so schlecht isoliert gegen die Motorwärme oder kommts eher durch die Temperatur der Bremsflüssigkeit, die den Block aufheizt?
Also ich geh jetzt mal davon aus, dass die Lötstellen kalt werden, weil das Steuergerät warm wird, wie es bei der XBox, iPhone und co auch immer der Fall ist.
 
Ich hatte eher die Vibrationen in Verdacht.

Die gebondeten (Bosch) haben ja ebenfalls ihre liebe Not mit brechenden Stellen...
 
Das Problem ist halt, dass es nicht bei allen aufritt, sonst könnte man es mal testen mit Abschirmen o.ä.
Ich weiß nur, dass die WLan-Module vom iPhone oder auch die Hauptplatinen der Xbox früher immer Probleme mit Kontaktfehlern hatten, wenn sie durch Last heiß wurden und dadurch der Lötzinn weich wurde. Daher dachte ich, dass das bei den Steuergeräten vielleicht auch der Fall sein kann.

Vibrationen könnten natürlich auch in Frage kommen. Ich hatte leider noch keins offen sonst sieht man vllt an der Lötstelle selbst, obs eher gebrochen ist oder zerflossen.
 
Teilweise bricht die 12V-Versorgung des Pumpenmotors auf der Platine. Es gibt da diverse Bilder.
Bei dem in meinem E85 verbauten Steuergerät hat man diesen Kontakt jedoch per Federklemmen gelöst. Somit gibt es das Problem bei diesem Steuergerät nicht...
Ausgefallen ist meines trotzdem, nur habe ich keinen offensichtlichen Fehler entdecken können...
 
Beim E36/Z3 hatten wir auch einen Ausfall vom ASC/ABS-Block. Den hab ich nur leider entsorgt, weil der Gebrauchte 20€ aufm Schrott gekostet hat und ich dafür den Lötkolben nicht rausnehme.
Jetzt ärgert es mich, weil sonst hätte ich mir das da mal angeschaut.
 
Bin aktuell noch auf der Suche nach einem gebrauchten oder einer alternative.
Habe auch zwei freundliche angerufen mit der Bitte um einen Kostenvoranschlag.
Ich werde das aktuell verbaute im Anschluss auf jeden Fall zerlegen und hier weiter berichten.
 
Ach du ****

Hätte so mit ~800€ für ein nagel neues Modul gerechnet... Dass alleine der Reparatursatz für die ECU 1200 kostet schockt mich jetzt schon ein wenig
 
schaut mal hier:
https://www.ebay.de/itm/REPAIR-MANU...h=item1ed5cb281b:g:jwAAAOSwF~Jaq8mr:rk:6:pf:0

https://www.ebay.de/itm/BMW-Z4-ATE-...=item363f56deb5:g:ZdUAAOSwEf5b3J-4:rk:11:pf:0

https://z4-forum.com/forum/viewtopic.php?t=13963&start=30

EDIT:
https://www.ebay.co.uk/itm/171096111359
https://www.ebay.co.uk/itm/BMW-1-3-...itm=253953538189&_trksid=p2047675.c100623.m-1

sieht für mich so aus, als ob bei dieser Variante des Hydroaggregats der Elektronikteil geschraubt ist. Somit kommt man sehr leicht dran und könnte definitiv mal rein schauen, wenn man sich das zutraut...
die nächste Frage wäre noch, welche BMW um 2006 herum auf den Markt gekommen sind, die könnten dann mit einer guten Chance ein recht identisches Steuergerät verwendet haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten