BMW Z4 e85 AC Schnitzer Rennsportfahrwerk

frenzy

Spender
Registriert
7 März 2010
Verkaufe mein AC RS Fahrwerk wegen Fahrzeugwechsel.
Ich finde das Fahrwerk genial, aber das würde ja eh jeder behaupten wenn er es verkaufen möchte...
Es war bei mir ca. 20tkm eingebaut, kein Winter/Salz Betrieb.
Das FW hat natürlich ein Teilegutachten für Straßenbetrieb..

VB: 1800,-

Screenshot_27_12_2012%2018_30_00.png


http://www.ac-schnitzer.de/shop/bmw_shop/z-modelle/z4-m-e85e86/fahrwerk/rennsportfahrwerk.html
 
Da du ja jetzt dein Auto in Einzelteilen verkaufst, eine Frage vorweg ;) was hast den als Auspuff im Angebot!
Gerne dann via pm :D
PS hab noch nen mfw, falls gesucht
 
Wie sieht es eig. aus könnte ich das ding rein Theoretisch auch aufm 2,5 er fahren?
 
--> aber jetz mal im ernst darf man das Fahrwerk auch auf nen 2,5 er fahren ? und wenn nein wieso eig. nicht?
 
passen tuts bestimmt, aber das gutachten das ich habe gilt nur für M
Also muss ich mich mal beim TÜV informieren... weil ich möchte nach der Schule mit nem Motorumbau beginnen und da müsst es doch eig. gehen gleich das richtige Fahrwerk zu verbauen :D
 
Radlasten unterscheiden sich, somit müsstest du, um es "richtig" eingestellt zu haben, andere Federraten verwenden ... somit auch ziemlich wahrscheinlich andere Dämpferraten. Ansonsten hast halt ein "überdimensioniertes" Fahrwerk, also weniger harmonisch abgestimmt und u.U. keinen Deut besser als eine H&R Tieferlegung um 15mm rundrum :)

Kann auf dem 2,5i funktionieren, aber darauf hoffen würde ich nicht. Z4M QP hat z.B. 1.495kg EU Leergewicht, der 2,5i 1.345kg. 150kg Unterschied also ...
 
Radlasten unterscheiden sich, somit müsstest du, um es "richtig" eingestellt zu haben, andere Federraten verwenden ... somit auch ziemlich wahrscheinlich andere Dämpferraten. Ansonsten hast halt ein "überdimensioniertes" Fahrwerk, also weniger harmonisch abgestimmt und u.U. keinen Deut besser als eine H&R Tieferlegung um 15mm rundrum :)

Kann auf dem 2,5i funktionieren, aber darauf hoffen würde ich nicht.
Ja hab ich mir schon fast gedacht, dann warte ich lieber bis der Motor umbgebaut wird.
 
schnitzer bezieht die die dämpfer von bilstein und die federn von eibach, die abstimmung (also ventile/öl der dämpfer und die federn, kolbenstangenlänge) sind aber von schnitzer fürs m-coupe. das fahrwerk wurde inkl. der höhe (man kann es vorne verstellen, sollte aber nicht) von manfred wollgarten für die radlasten des m-coupe auf der nordschleife abgestimmt.
das fw ist auf der HA nicht höhenverstellbar und hat somit mehr effektive federlänge (kein zweiter federteller). nachteil: ist nicht höhenverstellbar ;)

es ist ein fahrwerk für die nordschleife und für die landstraße, nichts für die eisdiele (höhe etwas weniger als serie m-coupe) und nur bedingt für topfebene rundstrecken (man kann es härter stellen aber halt nicht tiefer)
 
1500 ;)

Ich gebe auch noch 2x die HA-Federn vom Schnitzer Rennsportfahrwerk vom E46 M3 (härter und kürzer) dazu falls jemand experimentieren will. Dämpfer sind die gleichen.
 
hab ich fast vergessen hier, bei der gelegenheit noch ne antwort an einen user:

"Also das Fahrwerk ist von der Philosophie her nicht für Leute die viel verstellen. Es hat vorne einen Verstellbereich von ca. 20mm (von mir geschätzt, es steht nichts im Gutachten) wobei das nicht heißt Serie -20mm sondern die von Schnitzer gewählte Tiefe +/-10.
Druck und Zugstufe sind vorne und hinten in 8 Stufen einstellbar.
Hinten hat das Fahrwerk absichtlich keine Verstellung da durch den fehlenden zweiten Federteller eine längere Feder verbaut werden kann. "


--> 1400
 
Zurück
Oben Unten