Alarmanlage

tana

Balou's Frauchen
Registriert
20 September 2003
Ort
Essen
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Ich habe ein großes Problem:
Die Alarmanlage geht los, wenn ich per Funk oder Schlüssel den Wagen öffne.
Ich habe jetzt einiges hier nachgelesen, bin mir aber unsicher, was/ob es auf meine Situation zutrifft.

Wie kann ich einfach und bequem und für Laien verständlich die Alarmanlage deaktivieren?
 
Schließ mal per Doppelklick den Z ab.
Also zuschließen und nochmal zuschließen.
Dann ist die Alarmanlage erst mal deaktiviert und sollte beim Öffnen nicht losgehen.

Meist ist aber der Sensor Motorhaube der schuldige.
 
Das geht nicht, habe ich schon versucht.
Die Leuchte im Innenraum blinkt weiterhin und die Alarmanlage ist scharf.
 
Ich weiß nicht wie man den abbekommt, ohne ihn zu zerstören. Dein Link funzzzt nicht.
Gefunden habe ich ihn und auch getestet.
Habe auf den Gegenpol innen an der Motorhaube ein Filzplättchen (was man unter Stuhlbeine klebt) geklebt.
Bis jetzt hat das Öffnen, ohne Auslösen der Alarmanlage, geklappt.
Mal schauen was morgen ist.
 
Habe Deinen Link jetzt in den Browser kopiert.
Das Bild kenne ich. Bei mir sitzt dieser Schalter weiter oben rechts.
An dem roten Kreis auf 1 Uhr, dieses schwarze Teil
 
Habe auf den Gegenpol innen an der Motorhaube ein Filzplättchen (was man unter Stuhlbeine klebt) geklebt.
Cool. Das sage ich immer beim Z4 wenn die Alarmanlage ohne Grund auslöst. Ich vermute intern im Schalter ein Kontaktproblem, oder die Haube hat den Schalter immer weiter runter gedrückt, bis der Kontakt nicht mehr weit genug runter gedrückt wird.
 
Die Anlage ging einfach so von alleine an.

Das war bei mir auch so. Den Schalter kann man komplett zerlegen: also ausbauen, Gehäuse vorsichtig aufhebeln, Position der Teile merken … dann kann man die Kontakte von Schmutz/Abrieb befreien (Küchentuch oder Wattestäbchen mit reinem Alkohol wirkt Wunder), ggf. Kontaktoberflächen vorsichtig mit Skalpell leicht abschaben. Das habe ich gemacht und nun ist seit etlichen Monden Ruhe. Es ist kein großer Akt und zumindest bei mir war kein neuer Taster notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DIO
Das war bei mir auch so. Den Schalter kann man komplett zerlegen: also ausbauen, Gehäuse vorsichtig aufhebeln, Position der Teile merken … dann kann man die Kontakte von Schmutz/Abrieb befreien (Küchentuch oder Wattestäbchen mit reinem Alkohol wirkt Wunder), ggf. Kontaktoberflächen vorsichtig mit Skalpell leicht abschaben. Das habe ich gemacht und nun ist seit etlichen Monden Ruhe. Es ist kein großer Akt und zumindest bei mir war kein neuer Taster notwendig.
Das klingt definitiv sinnvoll. Hätte ich mir damals nicht zugetraut bzw. bin gar nicht auf die Idee gekommen. Allerdings ist das 10 Jahre her und der Schalter hatte damals kaum was gekostet. Weiß nicht wie das heute ist. Mein 3.0 hat Gottseidank keine Alarmanlage.
 
So Update:
Das Scheißteil springt immer noch an. Ich könnte im Strahl .....
Das ist ja nur ein Plastikteil mit einem Plastikstift. Wenn ich das ausbaue, muss ich das ersetzen oder
kann ich das praktisch "leer" lassen? Worauf muss ich achten?
 
So sieht das Teil ja aus. Wo soll denn da ein Stecker sein, den man abzieht? &:
 

Anhänge

  • Kontaktschalter.PNG
    Kontaktschalter.PNG
    46,9 KB · Aufrufe: 7
Auf deinem Bild auf der Rückseite wo der BMW Imprint ist. Da ist doch der Steckereingang. Da führt doch ein Kabel am Schlossträger zu dem Schalter, oder nicht?
 
Ich hatte vor Jahren das gleiche Problem. Ich habe einfach das Kabel kurz vor dem Schalter durchgekniffen. Danach war Ruhe. Jetzt funktioniert zwar der Schalter nicht mehr, aber das stört mich nicht.
Gruß
Horst
 
Auf deinem Bild auf der Rückseite wo der BMW Imprint ist. Da ist doch der Steckereingang. Da führt doch ein Kabel am Schlossträger zu dem Schalter, oder nicht?
Ich habs ja noch nicht ausgebaut. Dann werde ich mich mal gleich an das Teil machen.
Ich finde es halt nur eigenartig, dass die Alarmanlage nur beim Öffnen des Wagens losgeht
 
Soooo, Stecker ist raus. Alarmanlage geht immer noch an.
Ich werde wahnsinnig.
Nächste Ursache könnte hinterm Radio liegen. Was muss man da machen? Auch einen Stecker ziehen?
Was kann es sein, dass ich die Innenraumüberwachung nicht per 2x Abschließen deaktieren kann?
Vllt liegt auch da ein Fehler.
 
Nächste Ursache könnte hinterm Radio liegen.

Wie kommst Du darauf - hast Du irgendwo konkrete Tipps im Netz gefunden?

Ich habe im Nachbarforum einen gleichartigen Fall gefunden 'Alarm nach Öffnen' - das klingt ähnlich. Probiere doch zunächst mal die dort aufgeführten Tipps aus. Die Tipps lauten eigentlich so: 'Batterie für eine bestimmte Zeit abklemmen' oder später 'neue Batterie einbauen'.

Ich denke, wir sind hier gerade alle etwas überfragt, oder? Wenn der Alarm direkt nach dem Öffnen auftritt, kommt mir das eher so vor, als hätten wir ein Steuergeräteproblem.
 
Suche mal in der Bedienungsanleitung nach der Diebstahlwarnanlage, es sind glaube ich mehrere Sicherungen für sie Zuständig, einfach mal Sicherung ziehen und sehen wann Ruhe einkehrt.
 
Servus,
der Radioschalter ist wie der Motorhaubenschalter ein Masseschalter d.h. bei betätigung wird der Schalter geschlossen und schaltet Masse auf Pin 17 der ZKE.
Also einfach einen Draht abzwicken und gut is.
 
Ich hatte heute nochmal etwas über dieses Phänomen nachgedacht, da ich mir keinen Reim darauf machen konnte, warum der Ersatz einer Batterie diesen Fall im Nachbarforum lösen konnte. Dass sich die Elektronik manchmal ein bisschen vertüdelt und diese vom Strom zu trennen und wieder anzuschließen manchmal hilft, kennen wir ja spätestens von den PCs.

Was könnte also den Alarm gerade in dem Moment auslösen, wenn das Fahrzeug geöffnet wird?

Kann es eventuell damit zu tun haben, dass genau in diesem Moment viel Energie benötigt wird, um die Motoren der ZV mit Strom zu versorgen? Wir haben hier zwei Türen und die Heckklappe - das sind immerhin drei Motoren, die vielleicht auch nicht mehr die leichtgängigste Mechanik bewegen müssen.
Ich weiß jetzt nicht, wie viel Energie diese benötigen, aber ich könnte mir vorstellen, dass aus diesem Grund ein Spannungseinbruch entsteht, welcher umso gravierender ausfällt, desto verschlissener oder unterdimensionierter die Batterie ist.
Warum sollte dies einen Alarm auslösen? Kann es sein, dass ein Überwachungssensor auf derartige Versorgungsschwankungen besonders empfindlich reagiert oder dass ein Neigungs- oder Bewegungssensor diese Schwankung als Signal an das Steuergerät weitergibt, welches dies fälschlicherweise als unnormal und damit relevant/alarmgebend einstuft? Das könnte Sinn ergeben.

Wird die Ursache der Alarmauslösung eigentlich irgendwo im Fehlerspeicher abgelegt, lässt sich hier z.B. ein verantwortlicher Sensor lokalisieren?

@tana
01. Geht die Alarmanlage auch los, wenn Du den Wagen manuell über das Schloss der Fahrertür öffnest, also die die Fernbedienung komplett vernachlässigst?
02. Hast Du zwischenzeitlich mal ausprobiert, die Batterie für eine Weile zu trennen, so dass ein 'verwirrtes' Steuergerät mal in Ruhe überlegen kann, was es falsch gemacht hat? Trat der Fehler danach erneut auf?
03. Was für eine Batterie ist denn eingebaut, ist es noch die originale oder eine andere? Kannst Du uns sagen, was für eine Zahl bei der Einheit 'Ah' aufgeführt ist?

--

Natürlich kann man jetzt einfach die Alarmanlage irgendwie lahmlegen. Wenn die Ursache aber die Batterie ist und diese schon ein wenig schwächelt, dann springt der Wagen bei demnächst vermutlich abnehmenden Temperaturen irgendwann gar nicht mehr an.

Das sind alles nur Gedankenspinnereien - bitte jetzt nicht sofort eine neue Batterie kaufen! Vielleicht gibt's ja hier jemanden, der sich gut mit der Kfz-Elektronik auskennt und sich einen Reim darauf machen kann. Ich finde es jedenfalls suuuuperspannend :2bucktoot, die genaue Ursache solcher merkwürdigen Phänomene zu erforschen;-)
 
Zurück
Oben Unten