Alternative zu Serienwischern VFL?

GoetZ

Fahrer
Registriert
18 Oktober 2007
Moin,

die W-Blätter meines 2,5i VFL sind fällig. Grundsätzlich sind diese Wischer mit Spoiler technisch sehr veraltet, das Wischergebnis ab 140 Km/h mäßig bis schlecht. Die neueren Modelle haben ja schon das andere System. Läßt sich das bei meinem auch nachrüsten? Bei meinem alten TT war das möglich, da hießen die - glaube ich - Aerotwin.

Wenn Umrüstung möglich, hat jemand die Teilenummern zur Hand und kann mir sagen, was das Ensemble kostet?

Gruß,

Goetz
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Ich hab die "Aerotwin" auch dran,paßt problemlos an den Wischerarm aus Metall,einfach ran klicken ! Gibts bei ATU oder in jedem "Guten Baumarkt"! Brauchst dazu kein Umrüstset,paßt alles so !!!!:t
 

Anhänge

  • kidownload.jpg
    kidownload.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 1.326
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Danke für die nützliche Info. An meinem E38 war das ordentlich Gefummel mit den Aero.

Kommt gleich auf die ToDo-Liste.
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Denke doch mal ist egal ob VL oder VFL?Das Wischergestänge dürfte sich doch nicht geändert haben oder?
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Hallo!

Habe die Bosch Aerotwin A532S von ATU. Die passen perfekt und wischen so wie sie aussehen: Sehr gut!
Das ist der Nachrüstsatz für den E36, passend auch für Z4 und bestehend aus 2 Wischerarmen 530 / 500 mm inklusive Adapter.
Kosten ca. 25-30 €
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

@All,

ich hatte mir auch mal die Bosch Aerotwin A532S gekauft und muß sagen:

Sie sind der größte Mist.

Auf der Beifahrerseite steht das Wischerblatt zum Ende hin ca.5-6 cm ab und wischt auf der gesammten Scheibe nicht.

Auf der Fahrerseite hatte ich einige Schlieren.

Drei Sätze hab ich ausprobiert,alle gleich b:.

Danach hab ich mir den Bosch Twin zugelegt mit Spoiler,die sind wiederum ganz OK.

Ich würde gerne die Zufriedenheit einiger ZZZZtie-Kollegen hier teilen.

Wie gesagt: Sind leider meine Eindrücke.

Als Tip: Einfach vor dem Kauf fragen ob man das Wischer-Set umtauschen kann.

Gruß

Dobo:+.
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

@dobo

Sie standen auf der Beifahrerseite 5-6 cm ab?! Von der Wischarmlänge her gesehen oder sind die 5-6 cm hmax?

Bei mir wischen sie einwandfrei und liegen auch vollständig an der Scheibe an.

Gruß
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Bei mir wischen auch die serienmäßigen Wischer einwandfrei, auch bei mehr als 140 Km/h – wobei ich bei Starkregen nicht so schnell fahre :M
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Nanoversiegelung auf die Scheibe :M, und die Wischer brauchts
nur noch bis ca. 70 km/h (oder bei Starkregen) !
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

@dobo

Sie standen auf der Beifahrerseite 5-6 cm ab?! Von der Wischarmlänge her gesehen oder sind die 5-6 cm hmax?

Bei mir wischen sie einwandfrei und liegen auch vollständig an der Scheibe an.

Gruß


Hi ZZTom,

da der Z4 ja an der Frontscheibe rechts und links eine starke Krümmung hat und die besagten Scheibenwischer eigentlich für den E-46 sind ,passen sie sich an der Beifahrerseite einfach nicht 100% an.


Die Länge ist schon die richtige.

Denn ich meine Bosch hat sie immer noch nicht für den Z4 im Angebot.

Das ist das Problem bei mir gewesen.

Gruß

Dobo:+
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

@All,

ich hatte mir auch mal die Bosch Aerotwin A532S gekauft und muß sagen:

Sie sind der größte Mist.

Auf der Beifahrerseite steht das Wischerblatt zum Ende hin ca.5-6 cm ab und wischt auf der gesammten Scheibe nicht.

Auf der Fahrerseite hatte ich einige Schlieren.

Drei Sätze hab ich ausprobiert,alle gleich b:.

Danach hab ich mir den Bosch Twin zugelegt mit Spoiler,die sind wiederum ganz OK.

Ich würde gerne die Zufriedenheit einiger ZZZZtie-Kollegen hier teilen.

Wie gesagt: Sind leider meine Eindrücke.

Als Tip: Einfach vor dem Kauf fragen ob man das Wischer-Set umtauschen kann.

Gruß

Dobo:+.

Ich hatte genau dasselbe Problem und deshalb muss ich meinem Vorredner zustimmen!! Die Scheibe vom Zetty ist viel zu stark gewölbt und deshalb haben die Aerotwin zu wenig Anpressdruck!!
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Ich hatte die Aerotwin auf meinem E46 Coupe (laut Verpackung auch dafür gedacht) - die Wischer waren der totale Bockmist. Haben ab Tempo 40 große Tellen im Sichtbereich ausgelassen, geschruppt und geschrammelt. Nie mehr!

Dann lieber die "altmodischen" - bei denen frieren bei Schnee zwar die Gelenke ein, aber ansonsten funktionieren die besser!
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Ich hab mein T-Winter-Car neulich kräftig aufgemöbelt... und ihm u.A. Bosch Aerotwins verpasst!
Trotz flacher Scheibe (e36) sind die nicht komplett anliegend und wischen so lala... also der Megavorteil sind sie sicherlich nicht!

Gruss, Ingo
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Freunde , ich kann nur sagen an meinem Zetti wischen die Dinger absolut TOP :t:t:t ! Auch bei wenig """" , kein Schlieren oder Rubbeln,absolut saubere Scheibe !!!!
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Ich habe mir heute die Aerotwin vom E36 drangefriemelt - Dank des Tipps aus dem Forum. Passen 100%, leichte Montage und in der Stadt ein tadelloses Wischbild. Hoffe, dass es auf BAB auch so ist.

Gruß,

Goetz
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Hatten die letzten Modelle nicht auch diese Aerotwin serienmäßig ? Gibt es da ncihts aus dem BMW-Programm ?
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Freunde , ich kann nur sagen an meinem Zetti wischen die Dinger absolut TOP :t:t:t ! Auch bei wenig """" , kein Schlieren oder Rubbeln,absolut saubere Scheibe !!!!

Servus,

falls Dir mal zufällig langweilig ist :s würdest Du bitte mal ein/zwei Fotos der Aerotwins von der Beifahrerseite reinstellen? Würd mich interessieren ob die richtig aufliegen. :B

Schönen Abend!
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Also ich habe jetzt die SWF Visioflex am ZZZZ und bin sehr zufrieden.
Die letzten paar cm des Beifahrerwischers stehen im Ruhezustand zwar ab aber beim einschalten liegt er 5 cm weiter oben voll an und hat ein absolut sauberes Wischbild.
Ab dem Bogen liegt er an, davor wo der rote Strich gerade ist steht er ab.

Kosten für den Satz 25,-€ plus Versand bei ebay.1.2.3.
 

Anhänge

  • IMG_0154.jpg
    IMG_0154.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_0155.jpg
    IMG_0155.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 67
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Nachdem ich gestern gemerkt habe, das meine nicht mehr so gut sind überlege ich mir auch Aerotwin zu kaufen. Sehen besser aus, aber wenn ich das hier lese....

Sind die denn wirklich länger als die originalen zumindest auf der Beifahrerseite ?
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Nachdem ich gestern gemerkt habe, das meine nicht mehr so gut sind überlege ich mir auch Aerotwin zu kaufen. Sehen besser aus, aber wenn ich das hier lese....

Sind die denn wirklich länger als die originalen zumindest auf der Beifahrerseite ?

NEIN die Wischer sind genau gleich lang. Die normalen Wischer werden an der letzten Ecke nur etwas mehr gebogen. (Mein original BMW stand auch ganz leicht ab an der Stelle)
Der Visioflex oder Aerotwin ist an der letzten Ecke nicht ganz so Biegsam wie die normalen mit den Gelenken. Daher steht er an der Stelle wo die Scheibe einen stärkeren Knick mach etwas ab
 
AW: Alternative zu Serienwischern VFL?

Tach zusammen.

Hatte schon jmd. probiert an der Beifahrerseite einen etwas kürzeren Aerotwin-wischer zu verbauen (vorausgesetzt es gibt den, z.B. 460-480mm)???

habe was gefunden: Aerotwin A533S (530/475)

was meint ihr???
 
Zurück
Oben Unten