Ampere am Zigarettenanzünder

TomZZZZ

macht Rennlizenz
Registriert
16 März 2013
Ort
Köln
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hi,

ich habe mir extra für's Auto ein Ladegerät für mein Nexus4 mit Induktion und Magnet gekauft (Original Google: https://play.google.com/store/devices/details?id=nexus_wireless_charger).

Mit Netzteil lüppt der auch einwandfrei, aber nicht im Z. Ursache ist die Stromstärke, hier werden 2A benötigt. Habe dann also einen Adapter besorgt, der auf einem einzelnen(!) USB Output 2,1A ausgibt, allerdings bekomme ich im Auto bei beiden Zigarettenanzündern (vorn im Aschenbescher sowie in der MAL) nur 600mA raus.

Ist das im Z begrenzt oder so - lässt sich da was ändern?

Grüße
Tom
 
... gemäß dem Geheimen Buch (Bedienungsanleitung) können die Steckdosen im E89 mit etwa 200 Watt belastet werden. Das sind bei 12V rund 16 Ampere.
Dein USB output hat 5 Volt. 600mA sind dann bummelige 3 Ampere Watt. Die gemessene Stromstärke ist abhängig von der Stromaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers.

Die Steckdose wird durch den Kabelquerschnitt und die Sicherung begrenzt. Bei Überlast brennt sie durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es schon seit seligen Käfer-Zeiten. Nennen sich "Stanniol-DeLuxe - handgezwirbelt". Funktionieren im E89 aber erst nach Update auf den neuesten Softwarestand und müssen mit INPA angelernt werden.
 
... gemäß dem Geheimen Buch (Bedienungsanleitung) können die Steckdosen im E89 mit etwa 200 Watt belastet werden. Das sind bei 12V rund 16 Ampere.
Dein USB output hat 5 Volt. 600mA sind dann bummelige 3 Ampere. Die gemessene Stromstärke ist abhängig von der Stromaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers.

Die Steckdose wird durch den Kabelquerschnitt und die Sicherung begrenzt. Bei Überlast brennt sie durch.

Danke, aber ich steh grad irgendwie auf der Leitung :cautious: 600mA sind 3A? Ich dachte 3000mA sind 3A ... Ich habe jedenfalls diesen Adapter: http://www.amazon.de/mumbi-Mini-KFZ-Adapter-DUAL/dp/B0039JR7UK, mit max 2.1A je Port.Da reichen die 3A locker aus, wäre froh da überhaupt ran zu kommen ;)
Die LED vom IQ Ladegerät leuchtet, springt aber nicht an sobald das Handy angeklippst wird. Recherchen ergaben: Stromstärke zu niedrig. Lade ich das Handy direkt am Kabel, bekomme ich 600mA - definitiv zu wenig. Gut, vielleicht begrenzt die Ladeelektronik vom Handy da dann.
 
Gibt es schon seit seligen Käfer-Zeiten. Nennen sich "Stanniol-DeLuxe - handgezwirbelt". Funktionieren im E89 aber erst nach Update auf den neuesten Softwarestand und müssen mit INPA angelernt werden.
Einfach Silberpapier drum herum gewickelt :rolleyes: hat beim Moped auch Funktioniert :D
 
Natürlich nur das Beste für dein Auto, aber ist Silber nicht viel zu schwer? :D

Hängt von der Anzahl der Sicherungen ab, die auf diese Weise "getunt" werden. Zu dem Silbergewicht kommt natürlich noch der 6kg-Handfeuerlöscher! :whistle:
 
Danke, aber ich steh grad irgendwie auf der Leitung :cautious: 600mA sind 3A? Ich dachte 3000mA sind 3A ... Ich habe jedenfalls diesen Adapter: http://www.amazon.de/mumbi-Mini-KFZ-Adapter-DUAL/dp/B0039JR7UK, mit max 2.1A je Port.Da reichen die 3A locker aus, wäre froh da überhaupt ran zu kommen ;)
Die LED vom IQ Ladegerät leuchtet, springt aber nicht an sobald das Handy angeklippst wird. Recherchen ergaben: Stromstärke zu niedrig. Lade ich das Handy direkt am Kabel, bekomme ich 600mA - definitiv zu wenig. Gut, vielleicht begrenzt die Ladeelektronik vom Handy da dann.

Um mal wieder ernst zu werden:
Der Zigarettenanzünder ist im Fahrzeug abgesichert mit einer Sicherung, deren Wert ich jetzt nicht auswendig weiß, der aber auf keinen Fall unter 5 Ampere liegt, wahrscheinlich bei mindestens dem Doppelten. Und wenn überhaupt noch Spannung am Zigarettenanzünder anliegt, dann ist diese Sicherung auch noch nicht defekt.

Wenn Du jetzt einen kleineren Strom herausbekommst, dann kann das nur an dem liegen, was dahinter kommt, also dem USB-Speiseadapter. Nach Norm darf ein USB-Stecker nur 500 mA Strom liefern, und zwar bei 5 Volt, macht 2,5 Watt. (Deshalb gibt es ja die komischen Y-Adapter für externe Festplatten, die kein Netzteil haben: Die zapfen aus zwei USB-Buchsen je 2,5 Watt, zusammen also 5 Watt.)

Aber es erhebt sich auch die Frage, woher Du denn weißt, dass dort nur 600 mA herauskommen. Hast Du den Strom gemessen? Und wenn ja, wie? - Strom messen ist schon nicht mehr so einfach wie Spannung messen!

Und ja, 3 Ampere sind definitiv 3000 mA, nicht 600.

Edit: Für das generelle Verständnis sollte man sich klarmachen, dass das Bordnetz die Spannung vorgibt, während der einzelne Verbraucher in gewissen Grenzen den fließenden Strom definiert. (Das ist natürlich nur die allererste Näherung an die Elektrotechnik mit Urspannungsquelle.)
 
Danke, aber ich steh grad irgendwie auf der Leitung :cautious: 600mA sind 3A? Ich dachte 3000mA sind 3A ... Ich habe jedenfalls diesen Adapter: http://www.amazon.de/mumbi-Mini-KFZ-Adapter-DUAL/dp/B0039JR7UK, mit max 2.1A je Port.Da reichen die 3A locker aus, wäre froh da überhaupt ran zu kommen ;)
Die LED vom IQ Ladegerät leuchtet, springt aber nicht an sobald das Handy angeklippst wird. Recherchen ergaben: Stromstärke zu niedrig. Lade ich das Handy direkt am Kabel, bekomme ich 600mA - definitiv zu wenig. Gut, vielleicht begrenzt die Ladeelektronik vom Handy da dann.

.... sollte natürlich 3 Watt heißen. Sorry... und geändert
 
Hmm also kann der limitierende Faktor ja nur der KFZ Adapter sein, der wohl dann doch nicht die versprochenen 2,1 Ampere liefert. Gemessen hab ich das mit dem Nexus 4 selbst, gibt als App Battery Monitor, der den Ladestrom anzeigt. Wenn der Verbraucher aber bestimmt wieviel er zieht, dann könnte die Ladeelektronik wohl auf 600mA begrenzen. Gehe morgen mal mim Multimeter dran.

Danke euch!
 
Ein Problemklassiker - leider. Auch mein portables Navi hatte das Problem, auch mit dem Auto verkabelt mit der Zeit leerzugehen, weil der Ladestrom geringer war als sein Verbrauch. Ich habe dann folgendes herausgefunden bzw. gemacht:

Mini-USB hat fünf Pins, gebraucht werden wie bei normalem USB nur vier. Der normalerweise freie Pin 4 wird von KFZ-Adaptern dazu mißbraucht, mehr als die oben erwähnten 500mA "freizuschalten". Dazu muss er mit dem Pin für GND (5) gebrückt werden. Praktischerweise ist der freie Pin genau daneben. Das kann man an den handelsüblichen Adaptern rausmessen bzw. auch in Naviforen lesen.

Ich habe mir dann normale USB-auf Mini-USB-Adapterkabel "getuned", indem ich die besagten Pins 4/5 gebrückt habe. Das geht am einfachsten, indem man vorsichtig durch die Blechhülle bis auf die Kontakte durchdremelt (die Kontakte dabei heile lassen ...) und das ganze dann mit einem Drähtchen/Lötzinn zu brücken bzw. zu verfüllen. Feinen Lötkolben, dünnes Lötzinn und gute Augen braucht man dafür aber schon.
 
Es lag am Kabel! Das Ladegerät scheint etwas "picky" zu sein - will nur mit dem mitgeliefertem funktionieren. Hier wird - wie von euch wohl richtig vermutet - wohl der Widerstand eine Rolle spielen.

Danke für eure Hilfe! ;)
 
Zurück
Oben Unten