An die VW-Experten: Golf VI GTI "DSG-Problem"

MaxZ3QP

Fahrer
Registriert
2 Juli 2004
Hallo !

Auf der Suche nach einem neuen T-Car habe ich mir bei unserem VW-Händler einen neuen VW Golf VI GTI angesehen - und diesen auch Probe gefahren.
Ein wirklich schönes und "erwachsenes" Auto, was beide Welten bedienen kann: das praktische Alltagsauto - und daneben auch - den sportlichen Vertreter seiner Zunft.

Als nahezu unbelehrbarer Vertreter der sportlichen "Handschalter"-Fraktion :s %: habe ich mich dennoch in diesem Falle positiv aufgeschlossen und unvoreingenommen dem hochgelobten und innovativen Getriebekonzept der Zukunft :w - "DSG" - gestellt, mit dem dieses Auto ausgerüstet ist, trotz einiger "Warnungen" befreundeter Insider...

Diese gingen in die Richtung, das DSG sei beim Fahren selbst super (schnelle und harmonische Schaltvorgänge - per Automatik-Modi oder per Hand über Schaltwippen), aber in der Stadt eher lästig durch "Ruckeln" beim Anfahren oder Schritt fahren.
Mich haben diese Aussagen im Vorfeld eher gewundert, liest man doch vorwiegend vom großen Komfortgewinn - gerade im Stadtverkehr oder im Stau...
Dazu dann die prinzipbedingten Vorteile eines modernen Doppelkupplungsgetriebes mit gutem Wirkungsgrad und sportlicher Komponente...

Meine Erfahrungen:
Das Auto lässt sich im kalten (!) Zustand sehr harmonisch und punktgenau bewegen, sehr weiches und gefühlvolles Anfahren und Dosieren möglich.
Nach einer Fahrstrecke von ca. 15-20 km, wenn alle Komponenten ordentlich Betriebstemperatur haben, ändert sich das Verhalten plötzlich:
Im Fahrbetrieb selbst (wenn das Auto einmal rollt) ist alles o.k. und vom Feinsten, aber:
das Anfahren gestaltet sich absolut unharmonisch, ist unterschiedlich, schwer bzw. nicht genau zu kalkulieren: versucht man nun gefühlvoll anzufahren, gibt`s ein deutliches "Ruckeln" bzw. einen "Bonanza"-Effekt. Oder es gibt einen ziemlichen, nicht dramatischen aber doch deutlichen kurzen Ruck, mit dem sich das Auto eher "ruppig" in Bewegung setzt. -
Alles in allem so, dass ein nicht eingeweihter Beifahrer davon ausgehen muss, man könne eben nicht besser Autofahren ! :s

Ich habe diese Dinge auf einer gemeinsamen Probefahrt dem Werkstattleiter zeigen können, auch bei ihm hat`s also genauso geruckelt... Daraufhin wurde dem fabrikneuen (wenige Monate alten) Auto eine bereits aktualisierte neue DSG-Softwareversion eingespielt - ohne Erfolg. (gleiches Fahrverhalten, wie vorher)

Die Werkstatt ist der Meinung, es handele sich hier um einen Einzelfall - und sie würden das Auto hinbekommen...

Im Internet kann man nun in mehreren Foren diverse Probleme mit dem DSG nachlesen - auch und gerade über das "DSG-Ruckeln", teilweise wahre Endlosgeschichten mit dem Auswechseln von Mechatronik, Schwungscheibe, etc. bis hin zum DSG selbst.
Tja, sind das nun (immerhin offenbar dutzende...) relativ wenige Einzelfälle, die die Regel bestätigen, dass das DSG doch mangelfrei funktioniert ?
Oder sind so viele Kunden so anspruchslos, dass sie ein derartiges Verhalten der Kraftübertragung klaglos hinnehmen bzw. sich gar nicht erst daran stören ? Wie gesagt, dass sind keine "Nuancen", sondern sehr deutliche Symptome, die eigentlich jedem normalen Autofahrer auffallen (müssten) !

Oder hat VW hier vielleicht ja sogar ein generelles Problem, das DSG ist noch nicht ganz ausgereift und sie kriegen es bis dato einfach nicht völlig in den Griff...? :X
Ich habe nunmehr fast diese Befürchtung, offenbar funktioniert`s in einigen Autos gut, in anderen möglicherweise weniger gut... (Motor-Getriebe-Kombination, Toleranzen, Einstellungsprobleme etc.?) Und sollte es funktionieren, ist es dann ggf. anfällig, der Fehler könnte sich wieder einstellen...?


Beste Grüße,
Max
 
AW: An die VW-Experten: Golf VI GTI "DSG-Problem"

Seit kurzem steht bei uns der Passat cc 3,6 DSG 4Motion:9 in der Garage und habe auch feststellen müssen, dass das Anfahren manchmal ruppig ist!
Denke aber, dass dies nach einiger Gewöhnungszeit und gutem Dosieren des Gaspedals kein Problem mehr darstellt!
Bin Anfangs auch häufig relativ ruppig angefahren, tritt aber nur noch sehr selten auf!
 
AW: An die VW-Experten: Golf VI GTI "DSG-Problem"

DSG ist anfälliger. Für mich wäre es noch keine Alternative. Vielleicht in 5 Jahren.
 
AW: An die VW-Experten: Golf VI GTI "DSG-Problem"

Das "DSG-Ruckeln" hatte ich bei meinem Passat auch. Neue Software brachte kein Erfolg. DSG-Getriebe wurde also von VW auf Kulanz erneuert - Ergebins -> Alles gut + kein Ruckeln mehr :w :t

Ich denke, das DSG ist mittlerweile ausgereift.

Im Vergleich zu den zig Taused damit ausgelieferten Fahrzeugen, sind das wirklich "Einzelfälle" für VW.
 
AW: An die VW-Experten: Golf VI GTI "DSG-Problem"

Hat der GTI eigentlich immer noch einen Zahnriemen :X:X:X:X:X:X:X:X:X:X:X:X:d:d:d:d:d:d:d:d:d:d:d:d
 
AW: An die VW-Experten: Golf VI GTI "DSG-Problem"

Wie gesagt, im kalten Zustand, also wenn das Auto länger gestanden hat, fühlt sich das völlig o.k. an. Bliebe es auch so, wenn er warm gefahren ist, würde ich damit sehr gut leben können... Ich kann also definitiv ausschließen, dass das Anfahren im jetzigen Zustand eine Frage der Gewöhnung wäre, denn: Autofahren kann ich eigentlich schon ! ;)

Tja, vielleicht würde es ja sogar funktionieren, wenn man die Mechatronik oder sogar das DSG wechseln würde. Allerdings hätte ich wohl auch dann (leider :#, denn sonst ist das schon ein schönes Auto und das Schalten mit dem DSG macht im Fahrbetrieb auch wirklich Spaß) immer noch Bauchschmerzen, das Auto zu kaufen; es scheint Fälle zu geben, wo das Ruckeln nach erfolgreicher Reparatur nach einiger Zeit wieder anfing...

Nach allem Gelesenen würde ich momentan eher dazu tendieren, dass Viktors Aussage die Sache am ehesten beschreibt, nämlich dass das DSG schlichtweg noch nicht ausgereift ist, denn solche Dinge treten doch nun mal bei einem konventionellen Schaltgetriebe ganz einfach nicht auf... :s

PS: Der GTI-Motor hat meines Wissens nach einen relativ wartungsarmen Zahnriemen, der wohl alle 180.000 km gewechselt werden soll.


Grüße,
Max
 
AW: An die VW-Experten: Golf VI GTI "DSG-Problem"

Hi,

Meine erfahrungen mit dem DSG beim anfahren waren änlich, dann hab ich mich etwas damit beschäftigt und eine lösung für mich gefunden.
Das DSG kommt mit dem direkten wechsel wenn man auf der Bremse steht und direkt auf Gas steigt nicht so ganz klar, ich nehme den Fuß von der
Bremse lasse den Wagen etwas anrollen und gebe dann Gas,somit habe ich kein ruckeln mehr. Muss man sich aber erstmal
dran gewöhnen.
Meine erfahrungen hab ich mit einen Edition 30 und nem Cross-Touran gemacht.

Gruß
Alex
 
AW: An die VW-Experten: Golf VI GTI "DSG-Problem"

Hi,

Meine erfahrungen mit dem DSG beim anfahren waren änlich, dann hab ich mich etwas damit beschäftigt und eine lösung für mich gefunden.
Das DSG kommt mit dem direkten wechsel wenn man auf der Bremse steht und direkt auf Gas steigt nicht so ganz klar, ich nehme den Fuß von der
Bremse lasse den Wagen etwas anrollen und gebe dann Gas,somit habe ich kein ruckeln mehr. Muss man sich aber erstmal
dran gewöhnen.
Meine erfahrungen hab ich mit einen Edition 30 und nem Cross-Touran gemacht.

Gruß
Alex

So mach ich das auch! Ich finde das einfach nur Super, nicht mit der Automatik aus dem 5er(e60) zu vergleichen!:t
Denke schon das die Technik ausgereift ist.
 
AW: An die VW-Experten: Golf VI GTI "DSG-Problem"

Also ich bin selber, durch Mitarbeiterleasing, 6 Monate/10tkm einen Golf V GTI mit DSG gefahren. Da ich diesen wie gesagt nur 6 Monate hatte, habe ich ihn nicht sonderlich geschont, aber trotzdem nie Probleme mit dem DSG feststellen müssen. Auch nach mehrmaligem nutzen der Launch-Controll etc. und heißen Kupplungen nach schnellen kurvigen Streckenabschnitten war nichts an dem Getriebe auszusetzen.

Einzig eine negative Sache ist mir damals aufgefallen:

Wenn man Beispielsweise im 4. Gang und mittlerem stark Drehzahlbereich beschleunigt, dann aber doch noch per Schaltwippe runterschaltet dauert dieses recht lange und es geht ein doch recht starker Ruck durchs Fahrzeug.

Die lange Schaltzeit liegt in diesem Fall an der Natur der Technik. Da das Getriebe damit rechnet, dass als nächstes hochgeschaltet werden muss, liegt der 5. Gang parat und der dritte muss eben erst eingelegt werden, bevor umgeschaltet werden kann.
Aber das Einkuppeln erfolgt in diesem Fall recht unsanft. Die Software scheint in diesem Moment nicht in der Lage zu sein die richtige Drehzahl für den Motor zu berechnen oder einzustellen. Denn sonst klappt das Runterschalten mit Zwischengas tadellos.
Ich weiß allerdings nicht ob sich das bei neueren Softwareständen gebessert hat.
 
AW: An die VW-Experten: Golf VI GTI "DSG-Problem"

Hm, ich hab auch nicht wirklich Probleme mit dem DSG im Skoda RS .... das funktioniert ganz gut. Ich fands nich ganz so perfekt wie im sdrive35i, den ich probegefahren bin ... aber besonders unangenehm ist es nicht. Im Sportmodus kanns Ruckler geben beim Anfahren etc, aber sonst...
 
AW: An die VW-Experten: Golf VI GTI "DSG-Problem"

Da gibt´s beim Golf außer dem Zahnriemen auch noch andere Dinge, die für mich nicht nachvollziehbar sind, z.B.

- Allrad nur im TDI
- Flüssiggas nur im 4-Türer und nicht mit Ausstattung Highline
- nicht mal ein einfaches Radio als Serie
- Regensensor wohl nur in Verbindung mit "Spiegel-Paket" für 330 Euro
- Ersatzrad nur ab mind. 50 Euro Zuzahlung und nicht mal Runflat-Bereifung

Andreas
 
Zurück
Oben Unten