anfahren am berg im winter. wie macht ihr das?

pixelrichter

Umbau Hydraulikpumpe e85
Special Member
Sponsor
Registriert
26 April 2011
Ort
Hasloch
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
hi
ab und zu hab ich im winter das problem bergaufwärts losfahren zu müssen.
wenns gescheint hat und der räumdienst noch nicht da war, park ich auf verschneiter straße, bergaufwärts.

mach ich da nun beim losfahren dsc und oder esp aus?
anfahrhilfe hab ich nicht, handschalter 5 gang.

hintendran stehen natürlich auch autos, also viel platz nach hinten ist da nicht.

tipps wies geht?

ist schon öfters passier (selbst im 2. oder 3. gang) dass die räder durchdrehen und ich eher runterrutsche, anstatt vorwärts :-(

.
 
Mit viel, viel Gefühl.

So kam bei der SnowChallenge 2010 von Motor-Talk ein Teilnehmer auch mit Sommerreifen einen Berg hoch (alle dasselbe Auto, dieselben Bedingungen ... )

Grobmotoriker behelfen sich mit Gewichten im Kofferraum, bedenken aber oftmals nicht, dass das Gewicht nur beim Anfahren sinnvoll ist ... beim Bremsen und Kurvenfahren keine gute Idee.
(bei der SnowChallenge wäre das mit dem Gewicht nicht gegangen, weil's das Auto den Berg mehr runter zieht als dass es zusätzlichen Grip bringt)

Noch besserer Tipp: woanders parken :X
 
Dann leg dir statt Betonplatten einen Sack Splitt in den Kofferraum und wirf bei Bedarf eine Handvoll davon unter die Reifen. Wirkt vielleicht nich besonders cool, aber ein unnützer Blechschaden aus falschem Ehrgeiz wäre das auch nicht.
 
DTC an (steht auch im Handbuch) und viel Gefühl. Am besten funktioniert's wenn Du einfach woanders parkst (siehe Franks Kommentar;)

Gruß,

Björn
 
Für Menschen ohne Gasfußgefühl ist das die beste Lösung. 8-)
Die Sperre oder das T-Car?
Mit dem Zetti würde ich nur Schneeraupe spielen, wenn ich da nur an den letzten Winter denke...
Da hatte ich noch meinen E46, war aber auch tiefer mit GW-Fahrwerk.
Das muss ich nicht haben, und ist mir auch zu stressig Morgens vor der Fahrt zur Firma alle paar Meter das Auto frei zu schaufeln.
 
Ich meinte das T-Car. Bei uns hat es selten so viel Schnee dass 11cm nicht reichen (Bodenfreiheit).
 
danke

anders parken ist nicht, leider.

gefühl meine ich schon zu haben, bisher gings auch immer irgendwie :-)
2. gang, sehr wenig gas, grad das er nicht abstirbt und kuppplung kommen lassen..... blupp, ein rad bleibt stehn, andere dreht. die leistung wird gedrosselt, versuch fehltgeschlagen.
deswegen meine frage wegen den helftern. machen die im winter, am berg auch unbedingt sinn?

mit sommerreifen, wie Frank beschrieben hat? no way an dieser stellen, behaupte ich mal. da kommste auch gar nicht hin mit sommerräder :D

das mit dem splitt unter die reifen ist ne idee, müsste ich mal ausprobieren wie ein so schwerer sack auf der fahrt dahin die fahreigenschaften beeinflusst.
ich denke eher negativ.
.
 
Moin Moin

Das Hinderliche wird wohl der Neuschnee vor den Rädern sein,
am besten vorm losfahren bischen freischaufeln.

gruß
Karsten
 
2. gang, sehr wenig gas, grad das er nicht abstirbt und kuppplung kommen lassen..... blupp, ein rad bleibt stehn, andere dreht. die leistung wird gedrosselt, versuch fehltgeschlagen.
deswegen meine frage wegen den helftern. machen die im winter, am berg auch unbedingt sinn?

.

Ja, machen sie... Allerdings gibt's anscheinend bzgl. Aktivierung hier ein Verständnis Problem. DTC wird aktiviert und nicht wie gelegentlich zu lesen deaktiviert. Mit aktiviertem DTC wird etwas Schlupf zugelassen und die Leistung eben nicht herunter geregelt.

Auszug aus dem Handbuch:
Dynamische Traktions Control DTC
DTC ist eine für besondere Straßenverhältnisse, z.B. nicht geräumte Schneefahrbahnen, auf Vortrieb optimierte Variante des DSC. Das System gewährleistet dort maximalen Vortrieb,jedoch mit eingeschränkter Fahrstabilität. Deshalb entsprechend vorsichtig fahren.
In folgenden Ausnahmesituationen kann es zweckmäßig sein, DTC kurzzeitig zu aktivieren:
> beim Fahren an verschneiten Steigungen, im Schneematsch oder auf nicht geräumten, verschneiten Fahrbahnen
> beim Freischaukeln oder Anfahren aus tiefem Schnee oder auf losem Untergrund
> beim Fahren mit Schneeketten

Gruß,

Björn
 
Hi,
nunja, die Diskussion mit dem Gewicht im Kofferraum haben wir ja nun jedes Jahr - lassen wir das.

Ich hab aus Manta Zeiten noch einen: du schreibst, daß ein Rad durchdreht. Versuch doch mal beim Anfahren, dies durch gefühlvolles(!!) Ziehen der Handbremse zu verhindern. Wenn das Rad am Durchdrehen gehindert wird, kommt die Antriebsleistung auch auf der Gegenseite an. Kann helfen. Wie gesagt: zu Manta Zeiten gabs noch keinen Elektronik Kiki. Und wenn die bordeigene Elektronik bereits ausgestiegen ist, helfen manchmal eben solche Tricks.

Grüße aus Coburg
Winni
 
Hi,
nunja, die Diskussion mit dem Gewicht im Kofferraum haben wir ja nun jedes Jahr - lassen wir das.

:t

Ich hab aus Manta Zeiten noch einen: du schreibst, daß ein Rad durchdreht. Versuch doch mal beim Anfahren, dies durch gefühlvolles(!!) Ziehen der Handbremse zu verhindern. Wenn das Rad am Durchdrehen gehindert wird, kommt die Antriebsleistung auch auf der Gegenseite an. Kann helfen.

hatte zwar nie einen manta, aber beim escort xr3i(?) vorderradantrieb hatte ich das auch noch so gelernt.
ich glaube erst ca. 10 jahre später hatte ich das erste auto mit airbag und abs, weitere 10 jahre später eins mit esp.

da merkt man mal wieder, was man im lauf der jahre verlernt, vergisst... :-(
denn ehrlich gesagt, die handbremse ziehen, während der wagen sich schon langsam bewegt, daran hab ich wirklich nicht mehr gedacht :-(

.
 
Das mit den Sommerreifen war anders gemeint ... wir sind 2010 mit mehreren Gölfen in einer Skihalle den Hang hoch- und runter gefahren, das war schon recht interessant. Und zum Schluss stand unten ein Sommerreifen-Golf mit dem man sich mal im Feingefühl versuchen konnte ... und das klappte eben mit extrem viel Gefühl immer an der Haftgrenze.

Ist das bei Dir am Straßenrand? Dann schmeiß irgendwas unter die Räder, was da auch liegen bleiben kann.
Ist es Dein Privatparkplatz? Dann halte ihn schneefrei

Ganz blöd ist es wenn die Räder erstmal durchdrehen, dann bildet sich eine Eisschicht unter den Reifen und Du kannst es zunehmend vergessen da wegzukommen.

Vielleicht kannst Du auch schräg parken oder Dich andersherum hinstellen ...?
 
andersrum parken is nicht, knöllchengefahr zu groß.
ist ne öffentlich straße, parken am rand erlaubt.
wenn frühs noch keine autos dort stehen, fährt der räumdienst und alles ist gut.
steht aber schon einer oder zwei da, dann lässt der raumdienst die lücken unberührt :-(

ich werd dann mal schnee suchen und üben üben üben :-)
 
Schneeschaufel und 15 Minuten frueher aufstehen wenn's Nachts geschneit hat, Streusalz nicht vergessen (nicht 5 Minuten vor dem Losfahren, am Abend vorher, nach dem frei schaufeln).
 
Schneeschaufel und 15 Minuten frueher aufstehen wenn's Nachts geschneit hat, Streusalz nicht vergessen (nicht 5 Minuten vor dem Losfahren, am Abend vorher, nach dem frei schaufeln).

falsch verstanden.
ich bin da ja schon unterwegs und muss dort parken und abends dort wieder losfahren..... :-)
 
ordentliche winterreifen und richtiger luftdruck, lieber 0.1 oder 0.2 weniger, vorrausgesetzt..

handbremse, 1.gang, mit standgas und sehr gefühlvollem kupplungsfuß wegfahren, gasfuß am bessten ganz vom gaspedal weg, dass man nicht mal auf die idee kommt gaszugeben. wenn das auto rollt, in den 2.gang schalten und das auto im schneckentempo ohne gaszugeben den berg hoch fahren lassen. auch wenn man meint das auto stirbt gleich ab, nein mit gefühlvollem kupplungsfuß macht der zett das nicht. :M
 
Dann schmeißt Du vorher etwas Split hin dort wo Deine Hinterräder stehenbleiben - hilft beim abendlichen Anfahren auf jeden Fall.
 
ok grundsätzlich kann ich die bedenken gegenüber dem zusatzgewicht auf der hinterachse nachvollziehen, ich hatte ab mitte letzten winters 20kg gewicht im kofferraum und konnte keine negativen veränderungen der Fahreigenschaften feststellen.
 
ok grundsätzlich kann ich die bedenken gegenüber dem zusatzgewicht auf der hinterachse nachvollziehen, ich hatte ab mitte letzten winters 20kg gewicht im kofferraum und konnte keine negativen veränderungen der Fahreigenschaften feststellen.
20 Kilogramm mehr oder weniger haben wir alle mal im Kofferaum, je nachdem, wie voll der Tank grade ist ;)

Aber höchstwahrscheinlich werden auch keine messbaren, wesentlichen Vorteile daraus entspringen.
 
Zurück
Oben Unten