Angenähte Schlaufe am Sicherheitsgurt, auch auf Fahrerseite? ♥ Problem gelöst ♥

CO²forever

* * * * Z4 Power * * * *
Registriert
24 Juli 2006
Ort
Berlin
Wagen
BMW Z4 G29 sDrive30i
Hallo, kurze Frage, weil ich mir unsicher bin.

Im Internet steht, das die Gurte auf der Beifahrerseite eine Schlaufe haben, auf der Fahrerseite sollten die keine haben.

BMW hatte mal meine Gurte getauscht, und jetzt habe ich auf beiden Seiten dieses Schlaufe. Einbaufehler oder korrekt?

Wie sieht das bei euch aus? Habt Ihr die Schlaufe unten am Beckengurt links zur Tür?

SharedScreenshot.jpg 1627567968749.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, kurze Frage, weil ich mir unsicher bin.

Im Internet steht, das die Gurte auf der Beifahrerseite eine Schlaufe haben, auf der Fahrerseite sollten die keine haben.

BMW hatte mal meine Gurte getauscht, und jetzt habe ich auf beiden Seiten dieses Schlaufe. Einbaufehler oder korrekt?

Wie sieht das bei euch aus?

&: &: &: ...kannst Du davon bitte mal ein Bild einstellen - unter "Schlaufe am Gurt" kann ich mir so gar nichts vorstellen.

Bei mir sehen beide Seiten gleich aus.
 
schon passiert, hast zu schnell gelesen ;)

:t :t ...aaah, o.k. - ich wüsste jetzt zwar nicht, was diese Schlaufe bewirken soll (und mir ist diese am Beifahrersitz auch noch gar nicht aufgefallen - muss ich selbst mal nachsehen, vermutlich habe ich diese immer übersehen, weil ich quasi nie auf dem Beifahrersitz sitze), aber vielleicht hat ja jemand eine schlüssige Erklärung hierfür?
 
Hallo, kurze Frage, weil ich mir unsicher bin.

Im Internet steht, das die Gurte auf der Beifahrerseite eine Schlaufe haben, auf der Fahrerseite sollten die keine haben.

BMW hatte mal meine Gurte getauscht, und jetzt habe ich auf beiden Seiten dieses Schlaufe. Einbaufehler oder korrekt?

Wie sieht das bei euch aus? Habt Ihr die Schlaufe unten am Beckengurt links zur Tür?

Anhang anzeigen 506270 Anhang anzeigen 506273


Ich bin da mal gleich raus in die Garage und kann dir jetzt bestätigen, dass diese Schlaufe auch auf der Fahrerseite vorhanden ist. Meines erachtens sogar vorhanden sein muss, sonst müßtest du ja die Schnalle immer suchen. Dies ist ja auch im Text so beschrieben. Die Sicherheitsgurte sehen daher auf beiden Seiten absolut identisch aus.

Hier der ganze Artikel aus dem zu zitierst:

Ich kenne das von anderen Fahrzeugen die an dieser Stelle z.B. einen dicken Plastikknopf haben.
Bei unserem Z4 kann das Szenario der reißenden Naht nicht passieren, da es sich um eine aufgesetzte Schlaufe handelt, also komplett unabhängig vom Gurt ist. Das kann man nun positiv oder negativ sehen, so wie es im Artikel beschrieben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Rue
Ich habe mir auf beiden Seiten auch wieder so einen Plastik Knopf angebracht, weil mir die Guttschnalle immer zu tief saß.
 
Hallo, kurze Frage, weil ich mir unsicher bin.

Im Internet steht, das die Gurte auf der Beifahrerseite eine Schlaufe haben, auf der Fahrerseite sollten die keine haben.

BMW hatte mal meine Gurte getauscht, und jetzt habe ich auf beiden Seiten dieses Schlaufe. Einbaufehler oder korrekt?

Wie sieht das bei euch aus? Habt Ihr die Schlaufe unten am Beckengurt links zur Tür?

Anhang anzeigen 506270 Anhang anzeigen 506273

Ich kenne das auch nur vom Beifahrer, auf der Fahrerseite hat das nicht zu suchen. Dafür gibts Plastik- oder Gummiknöpfe, damit die Gurtschnalle nicht runterrutscht.
Der Sicherheit dienlich ist diese Schlaufe nur dem Beifahrer.

Und wie schon oben im ersten Beitrag im Text kenne ich das auch

gurtschlaufe.PNG


Daher würde ich da nochmal genauer nachfrage, warum nun auch auch der Fahrerseite diese Schlaufe ist.
Meines Erachtens falsch.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner hat diese Schlaufe auf beiden Gurten und das ist auch gut so! Die Schlaufe ist mehrfach vernäht, da müsste schon ein 3 Zentener Mann oder Frau im Fahrzeug sitzen, damit in Falle eines Unfalls diese Schlaufe ausreißt. Ich denke dass das auch getestet wurde ob das hält, bei einem Aufprall.
Aber gut, bei anderen Fz hat man das mit deinem Knopf oder dergleichen gelöst, damit man die Gurstschnalle besser greifen kann.
 
Die Schlaufe beim Z4 ist aufgesetzt, d.h. es ist KEINE Schlaufe die aus dem Gurt genommen und zusammengenäht wurde sondern sie ist aus einem seperaten Gurtmaterial und an dieser Stelle zusätzlich aufgenäht. Das bedeutet die Naht kann auch nicht aufreißen wie es in dem Artikel beschrieben wird. In dem Artikel wird nur eine einfache Quernaht im Gurt selbst vorausgesetzt. Ich denke, dass die beiden vorhandenen Befestigungsnähte der Schlaufe die Stabilität unseres Gurtes im Z4 weitaus nicht so schädigen wie ein Knopf für den ja ein Loch in den Gurt gestanzt werden muss (ich habe mir das gestern im Auto meines Mannes angeschaut, der Gurt auf der Fahrerseite hat da nämlich einen Knopf, der Gurt auf der Beifahrerseite auch eine aufgesetzte Schlaufe wie beim Z4). Beim Beifahrer (laut Artikel) ist die einfache Schlaufe eine sog. Sollbruchstelle um den Fall in den Sicherheistgurt abzumildern, was auf der Fahrerseite ja wegen dem Lenkrad nicht erwünscht ist. Bevor die Stelle der Naht beim Z4 reißt, die Schlaufe selbst kann nie reißen, würde wohl eher der ganze Sicherheitsgurt aus der Halterung gerissen, selbst bei einem sehr übergewichtigen Menschen. Der würde aber 1. wohl gar nicht in unseren Z4 passen und hätte dann 2. auch nicht so einen großen Abstand zum Amaturenbrett, könnte also gar nicht so weit "katapultiert" werden.

Ich bin mit der Lösung wie es bei unserem Z4 ist voll und ganz zufrieden, hoffe aber das nie unfreiwillig testen zu müssen.

Der Artikel ist für einige wohl etwas verwirrend und meines Erachtens nicht gut recherchiert. Schaut doch mal alle in eueren anderen Fahrzeugen nach wie da diese Schlaufe genäht ist, ob aufgesetzt oder ob es eine Schlaufe ist, die aus dem Gurt selbst als Quernaht genommen wurde. Gibt es das überhaupt noch bei Fahrzeugen?
 
Die Schlaufe beim Z4 ist aufgesetzt, d.h. es ist KEINE Schlaufe die aus dem Gurt genommen und zusammengenäht wurde sondern sie ist aus einem seperaten Gurtmaterial und an dieser Stelle zusätzlich aufgenäht. Das bedeutet die Naht kann auch nicht aufreißen wie es in dem Artikel beschrieben wird. In dem Artikel wird nur eine einfache Quernaht im Gurt selbst vorausgesetzt. Ich denke, dass die beiden vorhandenen Befestigungsnähte der Schlaufe die Stabilität unseres Gurtes im Z4 weitaus nicht so schädigen wie ein Knopf für den ja ein Loch in den Gurt gestanzt werden muss (ich habe mir das gestern im Auto meines Mannes angeschaut, der Gurt auf der Fahrerseite hat da nämlich einen Knopf, der Gurt auf der Beifahrerseite auch eine aufgesetzte Schlaufe wie beim Z4). Beim Beifahrer (laut Artikel) ist die einfache Schlaufe eine sog. Sollbruchstelle um den Fall in den Sicherheistgurt abzumildern, was auf der Fahrerseite ja wegen dem Lenkrad nicht erwünscht ist. Bevor die Stelle der Naht beim Z4 reißt, die Schlaufe selbst kann nie reißen, würde wohl eher der ganze Sicherheitsgurt aus der Halterung gerissen, selbst bei einem sehr übergewichtigen Menschen. Der würde aber 1. wohl gar nicht in unseren Z4 passen und hätte dann 2. auch nicht so einen großen Abstand zum Amaturenbrett, könnte also gar nicht so weit "katapultiert" werden.

Ich bin mit der Lösung wie es bei unserem Z4 ist voll und ganz zufrieden, hoffe aber das nie unfreiwillig testen zu müssen.

Der Artikel ist für einige wohl etwas verwirrend und meines Erachtens nicht gut recherchiert. Schaut doch mal alle in eueren anderen Fahrzeugen nach wie da diese Schlaufe genäht ist, ob aufgesetzt oder ob es eine Schlaufe ist, die aus dem Gurt selbst als Quernaht genommen wurde. Gibt es das überhaupt noch bei Fahrzeugen?
Danke Roxxi!

so genau hatte ich mir das heute morgen nicht angesehen, darum hatte ich das auch nicht gemerkt, das die Schlaufe nur aufgenäht wurde und der eingentliche S- Gurt nicht abgeändert wurde.
Dann ist es ja noch besser und mir passt das auch, wie es ist.
 
gut, das wir jetzt alle Bescheid wissen. Damit sind wir alle auf einen höheren Level gelandet und haben was dazu gelernt, danke allen:) :-):) :-):) :-)

Na wie immer hier: Kleine Ursache große Diskussion! 🤣 🤣 🤣 🙈

Aber man hat wieder mal gesehen wie wichtig so kleine Nebensächlichkeiten sein können. In Zukunft werdet ihr dieser unscheinbaren Schlaufe mehr Beachtung schenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass die beiden vorhandenen Befestigungsnähte der Schlaufe die Stabilität unseres Gurtes im Z4 weitaus nicht so schädigen wie ein Knopf für den ja ein Loch in den Gurt gestanzt werden muß ...

Falsch, da wird kein Loch in den Gurt gestanzt, da wird lediglich ein Plastikdorn durchgedrückt, dabei wird das Gurtgewebe in keinster Weise geschädigt.
 
Zurück
Oben Unten