Anklappmechanismus Aussenspiegel gestört - Spiegelbeiklappmodul ersetzen E85 E86

sandyman

Testfahrer
Registriert
4 Oktober 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo,
bei mir wollte der Beifahrer Aussenspiegel zwar einklappen, aber nicht mehr zurückklappen. Beim Zurückfahren zuckte der Spiegel nur kurz und verweigerte dann das zurück klappen. Ich hatte zunächst Schwergängigkeit der Mechanik als Ursache getippt. Ein bissl fetten. Half aber nicht. Bevor ich den Aussenspiegel wechsle, wollte ich erstmal die Elektronik als Ursache ausschliessen. Für 20 Euro gibt es gebrauchte BMW Spiegelbeiklappmodule. Entweder 61359177975 oder 61356915061 passen laut Ersatzteilkatalog und nach meiner Erfahrung.

Montage:
So wie beim Austausch des Innenraumfilters, also: Unter dem Handschuhfach die Abdeckung (2x Kreuzschlitz lösen), das Steuergerät vom Deckel entfernen (2 x 8er), das Lichtkabel für das Fussraum Beifahrerlicht lösen. Jetzt auf Tauchstation gehen. Man sieht so eine graue 5x10cm Steuergerätebox, die mit 2x10er Kunststoffmuttern fixiert ist (siehe Foto). Ich habe vor der Demontage des alten Spiegelbeiklappmodul erstmal nur den Stecker gezogen und in mein neues/gebrauchtes Modul gesteckt. Zündung an und Probelauf. Der bisher streikende Aussenspiegel bewegte sich zurück. Dann wieder eingeklappt. Da passierte nichts, also keine Bewegung des Spiegels. Also hab ich den Aussenspiegel von Hand einen Raster verdreht. Das manuelle Verdrehen ist vom elektrisch Verdrehen komplett mechanisch getrennt. Wieder Probelauf und dann drehte der Spiegel auf Knopfdruck ein und wieder aus.

Fazit: auch als Nicht Elektroniker der nachweislich einfachste Weg, die Spiegelanklappfunktion instandzusetzen.

Wollte das mal teilen, da ich aus dem Forum auch schon so manchen Rat bekommen hatte und zum Aussenspiegel anklappen nur diverse Nachrüstbeschreibungen gefunden habe.
 

Anhänge

  • IMG_4426.JPG
    IMG_4426.JPG
    78,5 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_4425_2.JPG
    IMG_4425_2.JPG
    139 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Lösung! Hat das langfristig geholfen?
Bei manchen Außenspiegeln taucht das Problem des Nicht-mehr-Anklappens nämlich nur sporadisch auf und vielleicht war es bei dir nur Zufall, dass der Spiegel nach dem Modultausch wieder funktionierte. Daher die Frage...

Ich hatte letztes Jahr genau dasselbe Problem auf der Fahrerseite: Spiegel fährt automatisch hoch, aber nicht mehr runter (dauerhaft, nicht nur sporadisch). Auch bei mir zuckte der Mechnismus nur kurz und brach den Vorgang sofort ab. Die Elektronik war aber i.O.
Der Außenspiegel überdrehte beim Anklappen lediglich um gefühlt 2cm bis ein leises Knacken zu hören war.
Wenn ich beim Anklappvorgang jedoch das Spiegelgehäuse kurz vor der Endposition mit beiden Händen festgehalten habe, sodass er nicht mehr überdrehen konnte, war das elektronische Ausklappen wieder ohne Probleme möglich.

Das kleine Getriebe für den Anklappmechanismus gibt es aber nicht einzeln zu kaufen. Man braucht schon den ganzen Spiegel!
Habe alles bei der NL machen lassen:
7 AW - Außenspiegel an Tür ab- und anbauen - 107,31 €
3 AW - Spiegelkappe montieren - 45,99 €
1 St. - 51167189717 Außenspiegel ohne Glas - 279,68 €
In Summe inkl. Mwst.: 515,25 €

Im Nachhinein habe ich im 7er-Forum vom User jo-joe eine techn. Erklärung gefunden, die sehr plausibel klingt:
BMW 7er-Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Linker Außenspiegel klappt nicht mehr runter

Zitat von jo-joe:
Der Drehvorgang wird durch einen Stift im Drehgelenk beendet, welcher durch eine Feder unter Spannung steht. In der Endposition drückt diese den Stift in eine dafür Vorgesehene vertiefung und stoppt den Drehvorgang. Ist das Fett alt und der Stift hängt fest überdreht der Spiegel und kommt nicht mehr runter.

Um diesen Stift zu reinigen und neu zu fetten musste ich das Drehgelenk, welches durch eine Hülse verpresst ist aufboren komplett zerlegen und danach wieder mit einer neuen Hülse verpressen. Das war alles andere als einfach und ich musste mir ein Spezialwerkzeug dafür bauen aber ich denke es gibt noch einen andreren weg:

Hat man Den Spiegel abgebaut und die Spiegelverkleidung ab müsste man irgendwo am drehgelenk eine kleine Bohrung sehen (.5mm vielleicht) gehnau hinter dieser Bohrung sitzt der Stift mit der Feter... wenn man nun durch dieses Loch (oder ein eventuell neugebohrtes Loch das den kanal trifft Ballistol sprüht (oder ein anderes Kriechöl ... von WD40 rate ich ab, da es schnell verharzt) und vll ein bisschen klopft... bin ich mir sicher das Problem hat sich für ne ganze Weile erledigt!

Wäre mal interessant, ob das auf den E85 übertragbar ist und ob das in Zukunft mal jemand ausprobieren und hier berichten kann.
 
Danke, habe das gleiche Problem.
Wie bekomme ich eigentlich die Kappe ab?
 
Zurück
Oben Unten