Hey :) Aufgrund der Tatsache, dass ich auch weiterhin mit dem Navi Business (gar nicht soooo schlecht) unterwegs bin, aber es wohl weiterhin reizvoll bleibt, das Entertainment-Setup im Z4 zu optimieren, war ich seit Kauf immer wieder mit dem Thema Apple CarPlay beschäftigt. Einige Lösungen wurden hier ja gefunden und wenn man bereit ist, das Innenleben seines Klappmonitors zu opfern (vllt gehts auch wirklich nicht anders), dann ist das auch wirklich realistisch umsetzbar.
Ich verfolge aktuell einen Ansatz, der so bisher noch nicht genauer besprochen wurde (sofern ich das sehen konnte), vllt liegt das allerdings auch an einem evidenten Nachteil, den der Ansatz möglicherweise hat.
Die Idee beginnt mit einem Android-Smartphone, Bildformat ist bestenfalls 16 : 9 (ich habe dafür ein Google Pixel der 1. Gen. genommen). An dieses Android-Smartphone schließt man eine CarPlay-Android-Box an (diese hier habe ich genommen, die scheint mir die sinnvollste / beste zu sein). Nach Installation einer App und Verbindung mit dem Smartphone erscheint tatsächlich ein voll funktionsfähiges CarPlay auf dem Display des Pixel!

Nun stellt sich also die Frage, wie man dieses CarPlay-System sinnvoll einsetzen soll. Für den Anfang wärs fast schon reizvoll, das einfach mit jeder normalen Handyhalterung im Z4 hängen zu lassen
aber das wäre ja nun nicht gerade OEM.
Mangels eines Navi Professional konnte ich dies leider nicht probieren, aber mir stellt sich die Frage, ob man
(1) einfach beim Navi Professional (im ersten Schritt dieses eben nachrüsten, ist ja theoretisch möglich) ein TV-Modul anschließen könnte (eines von denen, die 16 : 9 unterstützen natürlich!, BMW E38 E39 E46 E53 X5 Videomodul TV Modul 16
Analog High Lear 6911221 TOP),
(2) an dieses ein Kabel anschließt wie dieses (BMW AV Input Lead for X3 X5 E46 E85 E53 E39 E83 with Navi Pro and OEM TV Tuner) und damit schon mal das TV-Modul nachgerüstet hat.
(3) Über einen HDMI-to-AV-Adapter auf der einen Seite und einen USB-C-mit-HDMI-Adapter verbindet man dann das Pixel mit der TV-Box und hätte dann theoretisch Bild und Ton des Pixels auf dem Navi Pro.
Nun wirds kniffliger.
1. Zuerst stellt sich die Frage, ob das TV-Modul und das Pixel die Inhalte genau mit der richtigen Auflösung auf das Navi Pro schicken würden, das wäre natürlich optimal.
2. Für mich stellt sich die Frage, wie einfach man das TV-Modul nachrüsten kann. Geht das wirklich mit den oben genannten Kabeln in Kombination mit einem Navi Pro mit dem Originalkabelbaum?
3. In einem solchen Adapter müssten also HDMI und USB-C stecken. Wie verhält es sich mit dem Mikrofon? Siri will man ja bei CarPlay logischerweise verwenden. Hier würde es eventuell eine Idee sein, ein Mikrofon in Richtung Lüftungsgitter Fahrerseite oder Tacho zu verlegen. Der Adapter müsste dann auch einen AUX-Anschluss haben. Das wäre ein Thema.
4. Weiter gibt es ein anderes und wesentlich komplizierteres Problem: CarPlay ist auf Touch-Bedienung ausgelegt (kann aber auch mit Knöpfen funktionieren) und das Display des Navi Pro hat logischerweise kein Touch. Einerseits lässt sich CarPlay an vielen Stellen einfach mit Siri bedienen, doch einige Elemente und Möglichkeiten bleiben da natürlich aus. Ich frage mich, ob man mit dem schon mal genannten Resler-Interface und einer entsprechenden App vllt die Bewegungen des rechten Drehknopfes vom Navi Pro abgreifen und als Input an CarPlay weiterleiten könnte. Da ich kein Navi Pro und kein Resler-Interface habe, kann ich das aber aktuell nicht ausprobieren. Es wäre natürlich eine optimale Lösung, allein die Bedienung über Siri ermöglicht aber zB schon mal die Anzeige von Google Maps auf dem Navi Pro, was ich als großes Upgrade empfinde.
5. Zuletzt stellt sich die Frage nach dem Strom. Ich denke mit entsprechenden Kabeln könnte man die CarPlay-Box und das Handy ins Handschuhfach verlegen (wenn der Navicomputer und das TV-Modul vorne nachgerüstet würden, bei Leuten, die ein Navi Pro haben, ist das ja meines Wissens alles eher hinten in der Kofferraumverkleidung verbaut) und so theoretisch über eine dicke Powerbank oder ähnliches am Strom halten. Natürlich wäre eine Lösung, in der das Handy Strom vom Auto bekommt, bestenfalls unsichtbar, eine idealere Lösung und die elektrikaffinen unter euch werden mir da vllt mehr zu sagen können.
Das wären meine aktuellen Gedanken und ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen und Ideen hierzu. :) Schön wäre an dieser Lösung, dass man sein OEM-System komplett beibehält und theoretisch auch immer darauf zurückschalten kann, gleichzeitig aber auch den Komfort und die UI von CarPlay genießen kann.
Ich verfolge aktuell einen Ansatz, der so bisher noch nicht genauer besprochen wurde (sofern ich das sehen konnte), vllt liegt das allerdings auch an einem evidenten Nachteil, den der Ansatz möglicherweise hat.
Die Idee beginnt mit einem Android-Smartphone, Bildformat ist bestenfalls 16 : 9 (ich habe dafür ein Google Pixel der 1. Gen. genommen). An dieses Android-Smartphone schließt man eine CarPlay-Android-Box an (diese hier habe ich genommen, die scheint mir die sinnvollste / beste zu sein). Nach Installation einer App und Verbindung mit dem Smartphone erscheint tatsächlich ein voll funktionsfähiges CarPlay auf dem Display des Pixel!

Nun stellt sich also die Frage, wie man dieses CarPlay-System sinnvoll einsetzen soll. Für den Anfang wärs fast schon reizvoll, das einfach mit jeder normalen Handyhalterung im Z4 hängen zu lassen

Mangels eines Navi Professional konnte ich dies leider nicht probieren, aber mir stellt sich die Frage, ob man
(1) einfach beim Navi Professional (im ersten Schritt dieses eben nachrüsten, ist ja theoretisch möglich) ein TV-Modul anschließen könnte (eines von denen, die 16 : 9 unterstützen natürlich!, BMW E38 E39 E46 E53 X5 Videomodul TV Modul 16

(2) an dieses ein Kabel anschließt wie dieses (BMW AV Input Lead for X3 X5 E46 E85 E53 E39 E83 with Navi Pro and OEM TV Tuner) und damit schon mal das TV-Modul nachgerüstet hat.
(3) Über einen HDMI-to-AV-Adapter auf der einen Seite und einen USB-C-mit-HDMI-Adapter verbindet man dann das Pixel mit der TV-Box und hätte dann theoretisch Bild und Ton des Pixels auf dem Navi Pro.
Nun wirds kniffliger.
1. Zuerst stellt sich die Frage, ob das TV-Modul und das Pixel die Inhalte genau mit der richtigen Auflösung auf das Navi Pro schicken würden, das wäre natürlich optimal.
2. Für mich stellt sich die Frage, wie einfach man das TV-Modul nachrüsten kann. Geht das wirklich mit den oben genannten Kabeln in Kombination mit einem Navi Pro mit dem Originalkabelbaum?
3. In einem solchen Adapter müssten also HDMI und USB-C stecken. Wie verhält es sich mit dem Mikrofon? Siri will man ja bei CarPlay logischerweise verwenden. Hier würde es eventuell eine Idee sein, ein Mikrofon in Richtung Lüftungsgitter Fahrerseite oder Tacho zu verlegen. Der Adapter müsste dann auch einen AUX-Anschluss haben. Das wäre ein Thema.
4. Weiter gibt es ein anderes und wesentlich komplizierteres Problem: CarPlay ist auf Touch-Bedienung ausgelegt (kann aber auch mit Knöpfen funktionieren) und das Display des Navi Pro hat logischerweise kein Touch. Einerseits lässt sich CarPlay an vielen Stellen einfach mit Siri bedienen, doch einige Elemente und Möglichkeiten bleiben da natürlich aus. Ich frage mich, ob man mit dem schon mal genannten Resler-Interface und einer entsprechenden App vllt die Bewegungen des rechten Drehknopfes vom Navi Pro abgreifen und als Input an CarPlay weiterleiten könnte. Da ich kein Navi Pro und kein Resler-Interface habe, kann ich das aber aktuell nicht ausprobieren. Es wäre natürlich eine optimale Lösung, allein die Bedienung über Siri ermöglicht aber zB schon mal die Anzeige von Google Maps auf dem Navi Pro, was ich als großes Upgrade empfinde.
5. Zuletzt stellt sich die Frage nach dem Strom. Ich denke mit entsprechenden Kabeln könnte man die CarPlay-Box und das Handy ins Handschuhfach verlegen (wenn der Navicomputer und das TV-Modul vorne nachgerüstet würden, bei Leuten, die ein Navi Pro haben, ist das ja meines Wissens alles eher hinten in der Kofferraumverkleidung verbaut) und so theoretisch über eine dicke Powerbank oder ähnliches am Strom halten. Natürlich wäre eine Lösung, in der das Handy Strom vom Auto bekommt, bestenfalls unsichtbar, eine idealere Lösung und die elektrikaffinen unter euch werden mir da vllt mehr zu sagen können.
Das wären meine aktuellen Gedanken und ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen und Ideen hierzu. :) Schön wäre an dieser Lösung, dass man sein OEM-System komplett beibehält und theoretisch auch immer darauf zurückschalten kann, gleichzeitig aber auch den Komfort und die UI von CarPlay genießen kann.
Zuletzt bearbeitet: