Apple Music Dolby Atmos

FlightZ4

macht Rennlizenz
Registriert
18 Mai 2009
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Apple stellt einen Teil seiner Bibliothek mit Dolby Atmos Codierung bereit. Nach meinem Klang Empfinden und Verständnis sollte Logic Surround ausgeschaltet sein, da der künstliche Logic Prozess Dolby Atmos entgegensteht.
Nachdem ich es mit der HK Anlage getestet habe, stelle ich mir die Frage welches Klang Setting das Konsistente in der Wiedergabe ist?

Mir geht es hier nicht um eine Diskussion, ob Dolby Atmos sinnvoll ist oder irgendeinen Mehrwert darstellt. Kann man gerne an anderer Stelle, z.B. im Cafe, diskutieren.
 
Dolby Atmos ist schon eine feine Sache - das Setup im Z4 ist aber nicht wirklich Atmos-konform. Weder liegen Höhenlautsprecher vor, noch "Enabled" Speaker, die über die Decke strahlen.
Ich nutze Zuhaus ein Atmos / Auro 3D Setup, deswegen bin ich dieser Sache auch zugetan - aber ich denke, im Zetti wird das nix.

Aber zum Thema - ohne Atmos Codec in der Anlage wird es vermutlich sowieso nichts werden. Daher wüßte ich auch keine Einstellung, die dir da helfen könnte.
 
Muss das nicht von der Hardware/Software unterstützt werden? Kann mir nicht vorstellen, dass dies von BMW unterstützt wird.
Nein, da der G29 den Daten Stream nicht entgegennimmt. Das wäre nur der Fall, wenn der G29 eine Apple Music App hätte. Hier wird die Apple Music App vom iPhone verwendet, um den Daten Stream mit Dolby Atmos zu decodieren.

Apple sagt dazu man kann jeden beliebigen BT Kopfhörer verwenden. Einzig muss man auf dem iPhone Dolby Atmos auf "immer eingeschaltet" stellen. Automatisch wird es für Apple Geräte erkannt.
"Standardmäßig spielt Apple Music Dolby Atmos Titel automatisch auf allen AirPods und Beats Kopfhörern mit einem H1- oder W1-Chip ab, sowie auf den eingebauten Lautsprechern in den neuesten Versionen von iPhone, iPad und Mac."

Dolby Atmos benötigt keine mehrfachen Lautsprecher wie Dolby Surround. Einfache Stereo Lautsprechen/Kopfhörer reichen aus. Es öffnet sich aber ein klar breiteres Spektrum und man hört einige Klänge, die im Stereobild nicht so klar waren. Die von Dolby verwendeten Algorithmen ziehen den Sound gewissermaßen ein wenig in die Breite, insgesamt wird nach dem Mastering nicht mehr Information vorliegen, aber für ein breiteres Spektrum. Das kann theoretisch zu Lasten der Auflösung gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Verständnisses nach ist Logic 7 Surround der ein Raumklang Algorithmus von Harman. Dolby Atmos Music ist ebenfalls ein Algorithmus der durch die Hardware entschlüsselt werden muss. Danach spielen die Lautsprecher keine Rolle mehr. Das funktioniert auch im G29 mit oder ohne HK Anlage. Da die Anlage sich nur wie Aktiv Lautsprecher verhält und Bluetooth wiedergibt. Die eigentliche Decodierung erfolgt im iPhone. Daher lasse ich Logic 7 ausgeschaltet.

Zudem kann Dolby Atmos Music bereits bei der Aufnahme berücksichtigt werden. Während Musik, die in Stereo abgemischt wurde, auf den linken und rechten Kanal beschränkt ist, ist Musik, die in Dolby Atmos erstellt wurde, von Kanälen befreit, was den Musikern erlaubt, einzelne Klangelemente überall zu platzieren. Die Musiker können auch die Lautstärke, Größe und den Diffusionsgrad jedes Instruments (Gesang, Gitarre oder Schlagzeug usw.) bestimmen, um nuancierte Details in der Musik zu enthüllen. Da geht also noch einiges.

Apple Music subscribers can listen to songs in Dolby Atmos on iPhone, iPad, or Mac using the latest version of iOS, iPadOS or MacOS with any set of headphones or using the built-in speakers. You can also listen in your home with Apple TV 4K using the latest version of tvOS connected to a Dolby Atmos capable home theater speaker system, sound bar, television, or HomePod speakers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Tests später komme ich zum Ergebnis, Logic7 aus. Ich bin wirklich sehr angetan vom Klang mit Dolby Atmos im G29.
 
Zurück
Oben Unten