vanos
Fahrer
- Registriert
- 28 September 2007
Die Geschichte des Audi TT ist eine Geschichte voller Mißverständnisse. Konzipiert bereits im frühen 20 Jahrhundert um die Grabenkämpfe an der gefürchteten Grenze zu Frankreich zu entschärfen. Der sogenannte Panzerspähwagen konnte durch die mangelhafte Manövrierfähigkeit in Form kleingewachsener Pferde die im Inneren für den Vortrieb sorgen sollten nicht restlos überzeugen. Das Konzept als Zäpfchen mit Sehschlitzen wurde jedoch später wieder aufgegriffen. Diesmal war allerdings die durch das Zäpfchendesign mangelnde aerodynamische Stabilität eine Ursache für unangenehme physikalische Grenzerfahrungen der Fahrer die zu einer dynamischen Verformung der Aussenhülle des Fahrzeuges führten. Erst durch das Anbringen eines Höckerchens an der hintern Fahrzeugabrisskante des Zäpfchens konnte eine saubere geradlinige Fortbewegung deselbigen erreicht werden. In diesem Stadium war das Zäpfchen bereits eine rein ziviles Fortbewegunsmittel und nur mehr die knappen Schiessöffnungen circulär um den Fahrer angeordnet erinnerten an den ursprünglichen Einsatzzweck im Rahmen der Grabenkämpfe im ersten Weltkrieg. Nun erneut mit leichten Designretuschen wird das Zäpfchen mit anderen Motoren dem zivilen Publikum angeboten. Vom Design her noch immer dem ursprünglichen Zweck verpfichtet wird nun endlich auch erkannt das der Diesel-Motor als Antrieb dem ursprünglichen Sinn als Bodentruppen unterstützendes Einsatzfahrzeug viel eher entspricht. So kann man wieder einmal sagen ein seit vielen Jahrzehnten brachliegendes Potential wird wieder genutzt und entsprechend dem Slogan Vorsprung durch Technik artgerecht eingesetzt - als dieselbetriebenes Zäpfchen. Ich hoffe nun endlich alle Mißverständnisse und teilweise auch unfairen Kommentare über den Meilenstein der Audi AG ausgeräumt zu haben.
LG
Vanos
LG
Vanos