Auffälligkeiten bei Kälte

Was fährst du denn für Federraten? [emoji23]
Schön wenn Du Dich gleich so amüsiert siehst... .

Ich fahre vorne 70er Federrate. Ergo: 7 Kilo / mm. Dazu addiert sich bei einem solchen "Test" wie beschrieben (wippen auf dem Einstieg) das Losbrechmoment des Dämpfers, die Reibung in den Lager (vernachlässigbar), der härtere Stabi und die denkbar ungünstige Verteilung des Gewichts da man tendenziell weiter beim Fahrzeugheck steht als an der Front. Geht man dann von einem halbwegs normalen Körpergewicht aus wirst du kaum einen nenneswerten Einfedervorgang sehen. Zu allem "Elend" wird der Dämpfer die Bewegung auch noch als "langsam" einstufen und damit erst recht die Bewegung stärker dämpfen. Wenn der 5mm macht, dann ist das viel und das siehst Du beim Gehoppel auf dem Schweller nicht mehr.
 
Ja ich finds durchaus amüsant ;) Da ist doch nichts verwerflich dran?

Ich ging jetzt beim gesagten auch davon aus man wippt am Kotflügel oder z.b vorne direkt am Dom falls man Angst hat was zu beschädigen am Kotflügel. Geht man jetzt von um die 90kg aus (nehme ich ma so an, wiege jetzt sowas um den Dreh) und drückt dann kräftig und ruckartig auf den Dom vorne geht die Kraft ziemlich genau auf ein Federbein und durch das Wippen wirst du sicherlich auch deine Losbrechmomente überwinden, falls nicht ist das Fahrwerk käse. 7kg/mm ist jetzt nicht so sonderlich viel (im Vergleich zu richtig harten Fahrwerken von Rennwagen) und wenn du dann noch die ca 90kg bedenkst sind das schon nach grober Rechnung 1cm. Das dürfte man auf jeden Fall sehen ;)
 
Ja ich finds durchaus amüsant ;) Da ist doch nichts verwerflich dran?

Ich ging jetzt beim gesagten auch davon aus man wippt am Kotflügel oder z.b vorne direkt am Dom falls man Angst hat was zu beschädigen am Kotflügel. Geht man jetzt von um die 90kg aus (nehme ich ma so an, wiege jetzt sowas um den Dreh) und drückt dann kräftig und ruckartig auf den Dom vorne geht die Kraft ziemlich genau auf ein Federbein und durch das Wippen wirst du sicherlich auch deine Losbrechmomente überwinden, falls nicht ist das Fahrwerk käse. 7kg/mm ist jetzt nicht so sonderlich viel (im Vergleich zu richtig harten Fahrwerken von Rennwagen) und wenn du dann noch die ca 90kg bedenkst sind das schon nach grober Rechnung 1cm. Das dürfte man auf jeden Fall sehen ;)
So, Außeneinsatz bei -12 Grad..
Ergebnis: der Reifen zuckt ein kleines bisschen, mehr tut sich nicht. Weder beim Domdrücken, beim Kotflügelschubsen noch beim Schwellerreiten. gar nix tut sich da. Ergo: Wohl doch kaputt :whistle:
 
So, Außeneinsatz bei -12 Grad..
Ergebnis: der Reifen zuckt ein kleines bisschen, mehr tut sich nicht. Weder beim Domdrücken, beim Kotflügelschubsen noch beim Schwellerreiten. gar nix tut sich da. Ergo: Wohl doch kaputt :whistle:
hehe was wohl der Nachbarschaft durch den Kopf geht wenn du um 12 Uhr nachts bei - 12 Grad Turnübungen an deinem Auto machst? [emoji23] [emoji106]
 
Ist für mich alles nachvollziehbar, aber links tut sich bei mir schon einiges, jedoch hört sich das Durchschlagen schlimmer von rechts an. Mhm...ich warte mal ab bis es bislang wärmer wird. Dann schau ich mal. Wenns nicht besser wird kommt ein neues fw rein. Hab die Schnauze so langsam voll von dem Bilstein FW.
 
Wenn ich die Temperatur mal weglasse, hatte ich mit dem Eibachfedern das gleiche Problem.
Durchknallen auch schon bei kleinen Löchern und Unebenheiten.

dwz8 schreibt dass durch eine vernünftige Abstimmung dies nicht mehr Auftritt.
Damals habe ich das nicht geglaubt und dann ein V1 einbauen lassen.

Aber es gibt viele Beispiele dass die Durchschlagproblematik sich über die Abstimmung verbessert, dass ich nicht mehr sicher bin, ob man direkt an ein neues FW denken sollte.
 
Das würde mich jetzt aber mal interessieren was man da abstimmen möchte, so dass es nicht mehr knallt. Abstimmung heißt für mich ja eigentlich "nur" Spur, Sturz, Luftdruck und evtl. verschlissene Lager tauschen. Dass durch die Lager was verbessert werden kann, erscheint mir plausibel. Durch Spur/Sturz etc. irgendwie nicht so recht...?
 
Zurück
Oben Unten