Austauschmotor Z3 coupe 2.8

JanT

Testfahrer
Registriert
30 Dezember 2019
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Hallo zusammen,

bei meinen QP 2.8 hat der Motor den Geist aufgegeben. Werkstatt sagt, dass die Zylinder 3 und 4 am Block beschaedigt sind. Die Reparatur ist riskant.

M52TUB28 Motoren gibt es ja viele zu kaufen. Die Werkstatt sagt aber, dass die Motorversion für den QP geändert ist. Soweit ich das verstanden habe, ist die Aufhängung anders. Allerdings findet man dazu gar nichts im Netz. Normalerweise wird gesagt, dass alle E36 M52TUB28 passen sollten.
Daher meine Fragen:
-Weiss jemand genaueres? Kann man einen normalen E36 Motor in den QP einpflanzen? Muss man was ändern? Und wenn ja, was?
-Falls das mit dem normal E36 Motor nicht funkt: Weiss jemand, wo man einen QP Motor herbekommen kann?

Jede Info ist hilfreich.

Ciao!

Jan
 
Viel dazu sagen kann ich nicht aber du kannst doch die Anbauteil inkl. Halter von deinem alten Motor übernehmen.

Soweit mir bekannt sollte ein m52b28tu da passen wo ein m52b28tu verbaut war.
Kabelstrang, Motorhalter etc. Kannst du ja alles vom alten Motor übernehmen.

Genaueres kann dir bestimmt @pat.zet sagen.
 
NAja die Frage die sich mir stellt , ist es schlau einen Motor der nicht offen war ( was die meisten gebraucht motoren sind ) dem eigen revisierbaren Motor vorzuziehen ?
Suche dir die Adresse eines Motoren instandsetzers und lasse den Motor dort revidieren der M52 TÜ ist ein Motor der GG buchsen eingesetzt hat, die man auf übermass aufbohren kann.
Damit bekommt man dann mit Ü mass kolben einen neuwertige zylinder / kolben zustand, dazu noch eine Kopf revi und der ganze ander kram der sinnvollerweise gemacht gehört wenn der Motor eh schon auf der werkbank liegt .
Vermutlich kostet es etwas mehr , aber wenn es ordentlich gemacht ist hält das ganze wieder 250 TKM
Bei den s.g. AT motoren die einfach nur ausgebaut werden und als laufend bezeichnet werden , muss der preis incl einbau schon weit unten sein , da man immer die katze im Sack kauft ( und wenn der Motor wenig kostet hat i.d.r. viele KM gelaufen ) , und nicht weiss wann dort ein schaden zu erwarten ist , zudem sind die verschleisssachen wie Vanos, sensoren, Kolbenringe Pleuellager schalen, ventilschaft dichtungn , ketten triebe + Spanner , Ölpumpe etc ja auch nicht gemacht ( immer abhängig davon was der vorherige Motorbesitzer oder anders -> Pflege / benutzungszustände der Motor durch gemacht hat )
Wenn es ein richtiger AT motor ist, also revidiert ist, somit technisch 100 % ok ist, dann siehts sinnvoller aus ........

E36 Motoren passen nicht das es keine Tü DV motoren gab .
Es passen dann nur gebrauchte e46 328 i , 528 i e39 + 728 i e38 DV B28 Motoren , die DV Motoren sind alle passend , da alle teile die nicht passen würden, an deinem Motor abgebaut werden können !
Ölwanne , Motorhalter, Schwungrad ( bei AUTM ) etc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pat.Zet und Marc,

vielen Dank für die rasendschnelle Antwort.

Ich werde mal beides meiner Werkstatt im Januar auf die Nase binden. Vielleicht muss ich ja mein Baby doch nicht aufgeben.

Ich gebe dann hier Feedback.

Ich wuensche einen angenehmen Rutsch!

Jan
 
Hallo Pat.Zet und Marc,

vielen Dank für die rasendschnelle Antwort.

Ich werde mal beides meiner Werkstatt im Januar auf die Nase binden. Vielleicht muss ich ja mein Baby doch nicht aufgeben.

Ich gebe dann hier Feedback.

Ich wuensche einen angenehmen Rutsch!

Jan

Es ist so wie pat sagt.
Wenn du einen gebrauchten Motor mit wirklich nachweisbaren Kilometern finden würdest dann könnte man darüber nachdenken diesen "blind" einzubauen. Aber ich denke viele Schlachter geben nicht die tatsächliche Laufleistung an. Und dafür ist es dann auch wieder zuviel Aufwand den "mal eben" einzubauen.
 
Es ist so wie pat sagt.
Wenn du einen gebrauchten Motor mit wirklich nachweisbaren Kilometern finden würdest dann könnte man darüber nachdenken diesen "blind" einzubauen. Aber ich denke viele Schlachter geben nicht die tatsächliche Laufleistung an. Und dafür ist es dann auch wieder zuviel Aufwand den "mal eben" einzubauen.
Marc da hast du recht !
Woher soll denn ein Verwerter auch wissen was die zeit bevor er das auto bekommen hat, mit dem Auto getrieben worden ist , jeder der einem da eine glaubhafte Story erzählt ist im prinzip in der lage scifi romane zu schreiben, je nach phantasie !
Wenn das Auto aus der Bekanntschaft oder Verwandtschaft stammt ist das alles nachzuvollziehen , ob Tante Käthe tatsächlich beim einparken in die Garge mit vollgas rückwärts gegen die wand gefahren ist und und immer nur langstrecke zum discounter und warum im kofferraum eine frischöltonne mitgeführt wurdeBLABLA BLAAAA etc ..... :O_oo:
 
Es gibt doch noch genügend Motoren die sich in fahrtauglichen Fahrzeugen befinden, also ganzes Auto kaufen. Ich denke das, ist deutlich preiswerter als einen Motor komplett zu revidieren.
Es ist ja auch nicht die Regel, dass das Triebwerk die Grätsche macht.
 
Es gibt doch noch genügend Motoren die sich in fahrtauglichen Fahrzeugen befinden, also ganzes Auto kaufen. Ich denke das, ist deutlich preiswerter als einen Motor komplett zu revidieren.
Es ist ja auch nicht die Regel, dass das Triebwerk die Grätsche macht.

Dann zeig mal ein Beispiel.
 
Würde mal eine Liste machen was dir wichtig ist und mit den Kosten ggü. stellen. Dazu brauchst du natürlich ein Angebot eines Instandsetzers.
Evtl wäre ja sowas eine gute und relativ schnelle „Übergangslösung“ für die nächsten Jahre?


Motor ausbauen, Fzg als Schlachter verkaufen und mit deinem QP die nächsten Jahre fahren.
Wie schon gesagt wurde steckt man halt nirgends drin.
Eine komplette und sauber belegbare Motorrevision hat bestimmt einige Vorteile auch beim späteren Verkauf oder wenn du noch viel damit fahren willst.
 
Würde mal eine Liste machen was dir wichtig ist und mit den Kosten ggü. stellen. Dazu brauchst du natürlich ein Angebot eines Instandsetzers.
Evtl wäre ja sowas eine gute und relativ schnelle „Übergangslösung“ für die nächsten Jahre?


Motor ausbauen, Fzg als Schlachter verkaufen und mit deinem QP die nächsten Jahre fahren.
Wie schon gesagt wurde steckt man halt nirgends drin.
Eine komplette und sauber belegbare Motorrevision hat bestimmt einige Vorteile auch beim späteren Verkauf oder wenn du noch viel damit fahren willst.

Bei Autos die (scheinbar) vor kurzem hohe Investitionen erhalten haben und dann trotzdem verkauft werden ... halte ich persönlich Abstand.
Vorallem dann wenn es angeblich wegen der Wirtschaftlichkeit passiert (Diesel).

Und du hast auch den doppelten Ausbau. Du hast den Transport, die Unterstellungung, den "Verkaufsärger" etc. Diese ganze Zeit und diese Nebenkosten werden auch immer gerne Unterschlagen. So eine Bastelbude würde ich mir nicht ungesehen einbauen.
Vorallem dann nicht wenn man ich es machen lassen müsste.
Was da unterm Strich alles zusammen kommt für ein "ungewisses" Ende ... da haste den Motor dann auch schon wieder fit gemacht.

Bei einem Daily der noch 1-2 Jahre halten soll und alles irgendwie günstig bleiben muss, ja da kann ich verstehen einen Austauschmotor "blind" einzubauen.
Aber da sehe ich das Z3 Coupe nicht.

Aber das mag ja jeder anders sehen.
 
Ich würde es auch machen wie Mattl688 schreibt.

Als Spender würde ich aber nicht unbedingt einen verbastelten E46 suchen. 5er und 7er sind noch in besseren Zustand zu finden, bei guter Pflege macht der Motor doch kein Problem.
Wenn der Motor nichts abbekommen hat und die Km belegbar sind wäre dieser eventuell was:


Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

BMW Biete hier einen Top gepflegten 528i e39 L...
Erstzulassung: 11/1999
Kilometerstand: 76.400 km
Kraftstoffart: Benzin

Preis: 1.555 €

Der Rest vom Auto kann dann zum Schrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch noch genügend Motoren die sich in fahrtauglichen Fahrzeugen befinden, also ganzes Auto kaufen. Ich denke das, ist deutlich preiswerter als einen Motor komplett zu revidieren.
Es ist ja auch nicht die Regel, dass das Triebwerk die Grätsche macht.
Hallo diesen Ansatz und den direkt über meinem Beitrag , halte ich persönlich für nicht sinnvoll .....das ist eine Spielermentalität !
Da man immer noch nicht weiss ob der Motor ein problem hat oder welchem verschleiss er bei z. B. 150 tkm kurzstrecke unterliegt .
Das auto gibts ja nicht geschenkt ! uns was interessieren mich autos bei denen in TÜV investiert wurde , wenn nur der Motor gut sein muss ?
Da erscheint mir eine investition in den eigenen Motor für Revi doch immernoch eher sinnvoll.
Wenn man diese Revi von einer FA. machen lässt, sollte diese dann auch auf die Arbeit gewährleistung geben , was man bei einen Privaten Teileträger kauf in der Regel nicht hat .........aber eine Garantie das die Flocken weg sind, egal mit welchem Ergbniss :O_oo:
Zudem kommt wo soll man denn den Rest des autos lagern wenn man es nicht brauch , in den Zeiten wo auch Entsorgung Geld kostet ist das wohl auch er schwierig ! ?
Frag mal den Toni mit seinem LS 3 umbau , er hat über ein halbes jahr versucht Teile die er nicht brauch weg zu bekommen , erst mit verkaufen zum schluss hat er sie verschenkt !

Da muss man dann allerdings auch Glück haben das jemand das sperrige Zeug wie einen innenaustattung , Getrieb oder Achsen mitnimmt.......
Meiner Erfahrung nach gibt es nämlich mehr Schwätzer wie Macher , auch , oder gerade in Foren, die Leute geben gern gute Tipps , haben aber selbst noch NIE so ein Problem mit eigenem finanziellem oder arbeits-einsatz gelöst ! ( theoretiker mit Sachverstand , gibts ja mittlerweile überall )

Aber das sollte der TE selbst entscheiden , ob er lieber spielt oder ein verlässlichen Weg nimmt , denn das ganz dient ja nicht dazu das Auto nicht zu nutzen, sondern es soll so perfekt und fehlerfrei funktionieren wie man es zur Ausübung des Hobby s gerne hätte .
 
Aufwachen Leute, nicht jeder ist in eurer/unserer Autobastler Blase wo man Platz, Know-how, Werkzeuge und Zeit hat, mal eben so einen Unfaller anzuschleppen um dann den Motor umzubauen. Und eine Werkstatt dafür bezahlen? Wirtschaftliche Utopie. Ist unterm Strich vermutlich, wenn überhaupt, kaum günstiger als einfach den eigenen Motor zum Motorenbauer zu geben. Zudem hat man mit einem fremden Motor noch eine Wuntertüte, wenn der nicht geöffnet wird, wie schon in anderen Posts erwähnt.
Edit: Selbst wenn man einen "revidierten" AusTauschMotor holt, der Begriff "Revision" ist ziemlich dehnbar. Wenn man sich da nicht auskennt, hat man da ganz schnell eine Wundertüte an der Backe ohne es zu merken. Bzw. wenn man es merkt, ist das Fahrzeug meist schon komplettiert, ergo das Kind bereits vollends in den Brunnen gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn jemand eine kommerzielle Werkstatt braucht um festzustellen, dass Zylinder mechanisch defekt sind, gehe ich erstmal nicht davon aus, dass derjenige einen Motorumbau stemmen kann/will. Nicht böse gemeint.

Edit: @JanT aus welcher Region kommst du denn, vielleicht kann ja jemand einen Blick drauf werfen oder dir eine gute Adresse nennen. Motorenbauer gibt es viele, wenige davon verfügen über die Erfahrung, die man sich wünscht. Nur weil man Zylinderkopfdichtungen erneuern und Kolben tauschen kann o.Ä. ist man noch lange kein Motorenbauer. Es braucht, wie in vielen Berufen, Jahre bis man ein Gefühl für Schäden/Verschleissspuren entwickelt.
Für neuere Fahrzeuge werden Motorenbauer kaum konsultiert, solange die Fahrzeuge in der Gewährleistung sind, kommt ein neues Aggregat rein und fertig. Ist es dann aus der Gewährleistung raus, ist vielen eine echte Revision zu teuer und man verkauft das Fahrzeug eher. So zumindest mein Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo diesen Ansatz und den direkt über meinem Beitrag , halte ich persönlich für nicht sinnvoll .....das ist eine Spielermentalität !
Da man immer noch nicht weiss ob der Motor ein problem hat oder welchem verschleiss er bei z. B. 150 tkm kurzstrecke unterliegt .
Das auto gibts ja nicht geschenkt ! uns was interessieren mich autos bei denen in TÜV investiert wurde , wenn nur der Motor gut sein muss ?
Da erscheint mir eine investition in den eigenen Motor für Revi doch immernoch eher sinnvoll.
Wenn man diese Revi von einer FA. machen lässt, sollte diese dann auch auf die Arbeit gewährleistung geben , was man bei einen Privaten Teileträger kauf in der Regel nicht hat .........aber eine Garantie das die Flocken weg sind, egal mit welchem Ergbniss :O_oo:
Zudem kommt wo soll man denn den Rest des autos lagern wenn man es nicht brauch , in den Zeiten wo auch Entsorgung Geld kostet ist das wohl auch er schwierig ! ?
Frag mal den Toni mit seinem LS 3 umbau , er hat über ein halbes jahr versucht Teile die er nicht brauch weg zu bekommen , erst mit verkaufen zum schluss hat er sie verschenkt !

Da muss man dann allerdings auch Glück haben das jemand das sperrige Zeug wie einen innenaustattung , Getrieb oder Achsen mitnimmt.......
Meiner Erfahrung nach gibt es nämlich mehr Schwätzer wie Macher , auch , oder gerade in Foren, die Leute geben gern gute Tipps , haben aber selbst noch NIE so ein Problem mit eigenem finanziellem oder arbeits-einsatz gelöst ! ( theoretiker mit Sachverstand , gibts ja mittlerweile überall )

Aber das sollte der TE selbst entscheiden , ob er lieber spielt oder ein verlässlichen Weg nimmt , denn das ganz dient ja nicht dazu das Auto nicht zu nutzen, sondern es soll so perfekt und fehlerfrei funktionieren wie man es zur Ausübung des Hobby s gerne hätte .

Ach herje, entschuldige bitte, dass ich deinen ehrenwerten Beitrag nicht gelesen habe, ich habe nicht wissentlich in deine Lufthoheit in diesem Forum eingegriffen.
Irgendwie vergesse ich auch immer, dass nicht jedes Forenmittglied eine Hebebühne in der Scheune und eine Drehbank im Keller hat, ich für meinen Teil repariere meine Fahrzeuge auch noch selber, wenn das WWW ausfällt.
In diesem Sinne weiterhin viel Spaß.
 
Ach herje, entschuldige bitte, dass ich deinen ehrenwerten Beitrag nicht gelesen habe, ich habe nicht wissentlich in deine Lufthoheit in diesem Forum eingegriffen.
Irgendwie vergesse ich auch immer, dass nicht jedes Forenmittglied eine Hebebühne in der Scheune und eine Drehbank im Keller hat, ich für meinen Teil repariere meine Fahrzeuge auch noch selber, wenn das WWW ausfällt.
In diesem Sinne weiterhin viel Spaß.
Sorry wenn ich so etwas jetzt schreiben muss , aber es gibt meinerseits keinen Anspruch auf "lufthoheit" und "ehrenwert" sollen meine Beiträge auch nicht sein .
Um noch eins vorwehg zu nehmen was sicherlich noch kommt , ich bin auch kein "Platzhirsch"
Im grunde genommen kann es mir egal sein was hier geschrieben wird , aber es Ärgert mich wenn " super ideen " als allgemein gültig und locker durchführbar ins Forum geschrieben werden, ohne hinweise was persönlich und werkzeug technisch vorhanden sein sollte .

Diese geschwätz brauchst du nicht loslassen , nur weil man etwas von dir , nicht wohlwollend kommentiert.
Meien intension ist halt Leuten die Ihre Autos weniger selbst warten halt ein paar reale Denkansätze mit zu geben , weil es halt soviel Foren beiträge gibt , die auf hören /sagen basieren .
 
Ich habe vor 10 Jahren mal einen Spendermotor von einer Fachwerkstatt in meinen E34 einbauen lassen. Hat mich in Summe keine 2000 Euro gekostet (inkl. Arbeit). Motor ging nie kaputt, hat am Ende wohl irgendwas mit 300 tkm draufgehabt. Beim Tausch waren es -ohne Beleg- wohl ca. 150 tkm. Leider hat Rost den E34 vor einigen Jahren (und in der Hand eines Bekannten) gekillt.

Die Motorkomplettrevidierung meines Cayenne S hat gute 15t€ gekostet.
Gut, der BMW 2,8 liegt sicherlich darunter, aber wenn aufgebohrt werden soll dürfte man trotzdem kaum unter 10 t€ komme, würde ich mal schätzen.
 
Ich habe vor 10 Jahren mal einen Spendermotor von einer Fachwerkstatt in meinen E34 einbauen lassen. Hat mich in Summe keine 2000 Euro gekostet (inkl. Arbeit). Motor ging nie kaputt, hat am Ende wohl irgendwas mit 300 tkm draufgehabt. Beim Tausch waren es -ohne Beleg- wohl ca. 150 tkm. Leider hat Rost den E34 vor einigen Jahren (und in der Hand eines Bekannten) gekillt.

Die Motorkomplettrevidierung meines Cayenne S hat gute 15t€ gekostet.
Gut, der BMW 2,8 liegt sicherlich darunter, aber wenn aufgebohrt werden soll dürfte man trotzdem kaum unter 10 t€ komme, würde ich mal schätzen.
Das wird ja immer besser mit den vermutungen !
ein BMW AT triebwerk hat mal 4500 € ist aber nicht mehr zu bekommen .
Ich habe vor ca 7 j einen M52 B28 ev selbst zerlegt und teilarbeiten vergeben , das teuertse war das vermessen /reinigen und das Zylkopf revidien , alles in allem ohne tuning teile, war ich bei ca 2500 € gesamt mit ketten trieben /spannern , Ölpumpen revi Pllager Hauptlager !
damals gab es es auch von BMW so genannte Shortblocks für 3500 €
Man brauch halt einen Motoren instandsetzer der seine Arbeit kann , nicht irgendeinen der glaubt das er sie kann ( Ok da kann es etwas schwieriger werden mit dem Auswählen )

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor 10 Jahren mal einen Spendermotor von einer Fachwerkstatt in meinen E34 einbauen lassen. Hat mich in Summe keine 2000 Euro gekostet (inkl. Arbeit). Motor ging nie kaputt, hat am Ende wohl irgendwas mit 300 tkm draufgehabt. Beim Tausch waren es -ohne Beleg- wohl ca. 150 tkm. Leider hat Rost den E34 vor einigen Jahren (und in der Hand eines Bekannten) gekillt.

Die Motorkomplettrevidierung meines Cayenne S hat gute 15t€ gekostet.
Gut, der BMW 2,8 liegt sicherlich darunter, aber wenn aufgebohrt werden soll dürfte man trotzdem kaum unter 10 t€ komme, würde ich mal schätzen.

Vor 10 Jahren konnte ich mein Auto für 2-2500 euro offiziell komplett lackieren lassen.

Vor 2 Jahren habe ich niemanden gefunden der es für unter 4000 macht. Eher mehr.

Mit dem Motortausch kann es gut gehen oder eben nicht. Und wenn nicht, was kommen dann für Folgekosten? Noch ein Motor? Wieder ausbauen? Fehlersuche und und und.

Es gibt 2 Seiten und das sollte ganz klar und offen kommuniziert werden.

Das tun wir. :D
 
Naja mal die Kirche im Dorf lassen mit den gebrauchten Motoren.
oder kauft Ihr gebrauchte Autos und revidiert dann gleich den kompletten Motor? Auch da ist Autokauf immer ein Glücksspiel. Oder seid Ihr alles Neuwagenkäufer?!

Deswegen würde ich, wie schon geschrieben, eine Liste machen was ich mit dem QP noch machen will, was es mir wert ist und dann entscheiden. Lieber etwas mehr Geld einplanen, da viele Werkstätten auch einfach voll sind und sowas gerne durch überhöhte Angebote kompensieren wollen.

Mir persönlich ist es egal was er macht, ist sein Geld. Ich wenn an der Stelle eines Motorschadens stehen würde und plane das Kfz noch lange zu behalten dann wird halt der Motor revidiert. Wenn ich den aber nur noch 2 Jahre fahre, warum keinen Motor mit 100-150tkm einbauen?
Ich kaufe Autos (Dailys) mit um die 200tkm und fahre die bis finito, was soll da schlecht sein? Glücksspiel halt.
 
Naja mal die Kirche im Dorf lassen mit den gebrauchten Motoren.
oder kauft Ihr gebrauchte Autos und revidiert dann gleich den kompletten Motor? Auch da ist Autokauf immer ein Glücksspiel. Oder seid Ihr alles Neuwagenkäufer?!

Deswegen würde ich, wie schon geschrieben, eine Liste machen was ich mit dem QP noch machen will, was es mir wert ist und dann entscheiden. Lieber etwas mehr Geld einplanen, da viele Werkstätten auch einfach voll sind und sowas gerne durch überhöhte Angebote kompensieren wollen.

Mir persönlich ist es egal was er macht, ist sein Geld. Ich wenn an der Stelle eines Motorschadens stehen würde und plane das Kfz noch lange zu behalten dann wird halt der Motor revidiert. Wenn ich den aber nur noch 2 Jahre fahre, warum keinen Motor mit 100-150tkm einbauen?
Ich kaufe Autos (Dailys) mit um die 200tkm und fahre die bis finito, was soll da schlecht sein? Glücksspiel halt.
Man sollte natürlich immer überlegen was man mit dem Auto vorhat........
Bis auf wenige Ausnahmen ist ja ein Z3 (QP ) kein auto was man kauft um es runter zu reiten, und es dann nur noch der endgültigen entsorgung zu zuführen , das würde ich mit allerwelts autos machen, welche man für kleines geld bekommt nutz und nur das für sicherheit und fahrbarkeit nötige investiert .
Wenn man liesst was manche hier im Forum für ein geld in ihr Auto investieren, glaub ich, das es eher um liebhaberei geht , die man halbwegs sinnvoll restauriert und nicht einfach nur hinfrickelt ( die Fraktion gibts natürlich auch)
Oder um leute die nicht wissen wohin mit geld und zeit......
 
Ich würde die Gefahr dass ein "revidierter" Motor hoch geht als etwa gleich hoch einschätzen wie bei einem scheckheftgepflegten E39 Motor. Das ist immerhin ein Motor von der Stange der absolut keine Schwachstellen hat.
 
Ich würde die Gefahr dass ein "revidierter" Motor hoch geht als etwa gleich hoch einschätzen wie bei einem scheckheftgepflegten E39 Motor. Das ist immerhin ein Motor von der Stange der absolut keine Schwachstellen hat.
Ich hab ja viel toleranz für andere Meinungen , aber diese aussage ist eine lachnummer, vielleicht liegts aber auch daran, das ich nicht glauben kann das es keine ordentlich arbeitende Motorrevisionbetriebe geben soll, die für einen normalen kurs einen Motor überholen würden , der dann 200 tkm hält .
Das was du hier skizzierst , kenne ich nur wenn der besitzer sein budget einschränkt und erwartet das er für 800€ alles bekommt und relevante bauteile nicht erneuert werden .
 
Zurück
Oben Unten