automatische fahrlichtsteuerung

DerDude71

Fahrer
Registriert
27 Juli 2010
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
hallo gemeinde...

nachdem ich nun mit meinem zetti einigermaßen vertraut bin und auch die bda durchforstet habe, ist mir dann doch noch eine sache aufgefallen
1. automatische fahrlichtsteuerung.
wenn ich diese aktiviert habe (heute zum beispiel), fahre ich los, es ist strahlend blauer himmel und ca 16:30 uhr - und mein abblendlicht geht an. es ist auch so, wenn ich z.b. durch einen tunnel fahre und wenn dann das abblendlicht angeht, es nach dem tunnel auch anbleibt und nicht wieder ausgeht. . normal ist das doch nicht, oder?
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

Der Sensor dafür kann meines Wissens nach in der Empfindlichkeit eingestellt werden.

Tim
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

Ohhhh jaaaa, das kenn ich noch vom E60...

eigentlich denkt man, die Empfindlichkeit ist gut eingestellt, aber imho liegt das an dir ;) tatsächlich wird es 16 Uhr schon so dunkel, dass du es nicht wahrnimmst, denn dein Auge stellt sich drauf ein. Aber der Sensor ist ein Gerät, das ist objektiv. Es misst einfach die Lichtstärke in Lux... und die nimmt dann ab.
BMW hat in die Regelung sicher ne Hysterese eingebaut, das Licht würde 16Uhr noch nicht angehen, weil es grade an der Grenze zum Angehen ist, aber nach dem Tunnel hat es den Schaltzustand erreicht, und geht nicht wieder aus, weil die Regelung in Grenzbereich (Hysterese) ist.
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

Ich meine, mir hat auch mal einer gesagt, es ginge nicht ausschließlich um die Netto-Lichtstärke, sondern das System würde auch einschalten, wenn z.B. die Sonne tief steht oder ein schneller wiederkehrender hell/dunkel Wechsel registriert wird. Können sicher auch hier wieder die Experten mehr beitragen.

Mir war das immer egal, weil ich grundsätzlich mit Licht fahre.
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

OT:

Dude, kannst Du Dir irgendwie ein anderes Benutzerbild aussuchen?

Das verstört mich irgendwie.

Und ich denke irgendwie immer an Teppiche.

Und außerdem will ich dann immer White Russian trinken *g*
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

hallo gemeinde...

nachdem ich nun mit meinem zetti einigermaßen vertraut bin und auch die bda durchforstet habe, ist mir dann doch noch eine sache aufgefallen
1. automatische fahrlichtsteuerung.
wenn ich diese aktiviert habe (heute zum beispiel), fahre ich los, es ist strahlend blauer himmel und ca 16:30 uhr - und mein abblendlicht geht an. es ist auch so, wenn ich z.b. durch einen tunnel fahre und wenn dann das abblendlicht angeht, es nach dem tunnel auch anbleibt und nicht wieder ausgeht. . normal ist das doch nicht, oder?


Zitat Bedienungsanleitung (auch wenn ich nicht Kai bin) :


Blauer Himmel mit tief stehender Sonne kann zum Einschalten des Lichts führen.



Grüße

Toxx :cool:
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

Also mein Sensor reagiert auch sehr fein, aber dafür gehts auch wieder aus. Gut finde ich, dass es nach der Brücke/Tunnel nicht sofort wieder ausgeht, weil sonst hin & iweder das Licht nur an/aus gehen würde...

Ich find es bei mir genau passend wie es reagiert...
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

OT:

Dude, kannst Du Dir irgendwie ein anderes Benutzerbild aussuchen?

Das verstört mich irgendwie.

Und ich denke irgendwie immer an Teppiche.

Und außerdem will ich dann immer White Russian trinken *g*

und nen anderen benutzernamen auch noch??? das sind ja gleich zwei wünsche - das geht nun wirklich nicht :d
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

hmmm, also heute war es um 16:20 uhr wirklich noch taghell, nichts, was auch nur annähernd an dämmerung oder dergleichen erinnern würde.
es gibt ja reichlich autos mit diesem autom. abblendlicht - und heute hab ich ausnahmslos nur neue autos gesehen, die entweder tfl anhatten oder eben aus.. also scheinen die anderen sensoren ja nicht so fein zu reagieren..
ich wundere mich halt nur, weil ich das bei den anderen autos immer sehe, wie in ner unterführung das licht angeht, und dann nachher, mit nem gewissen abstand, das licht wieder aus.. bei mir hab ich das gefühl, wenn das licht einmal aktiviert wurde, geht es nicht mehr aus - und das finde ich etwas verwirrend.
ich wüßte jetzt aber auch nicht, dass man die empfindlichkeit des sensors irgendwo einstellen könnte... oder?
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

Hallo,

Ich denke, dass man Deinen Vergleich so nicht machen darf/kann.
Es gibt bestimmt genügend Zeitgenossen die den Segen/Fluch der modernen Elektronik nicht nutzen (wollen?) und noch händisch das Licht schalten!?!

Gruß
HeBe
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

Vor ca. 6 Jahren als das Thema für mich neu war, habe ich bei meinem E85 ähnliche Beobachtungen gemacht. Jetzt beim E89 achte ich nicht mehr in dem Maße darauf. Jedoch bin ich mit der Funktion der Fahrlichtsteuerung durchaus zufrieden.

Zwei wesentliche Dinge wurden ja schon von Apachee genannt, die m.E. das Verhalten der Fahrlichtsteuerung erklären.

1. Da ist die Sache mit der Hysterese. Die ist todsicher in der Steuerung integriert, sonst würde ja das Fahrlicht im Grenzbereich dauernd an- und ausgehen.

2. Dann gibt es noch die subjektive Wahrnehmung bei untergehender Sonne.
Der Sensor erfasst lediglich die Beleuchtungsstärke des Messfeldes und nicht die Lichtstärke der untergehenden Sonne.

Du nimmst Deine Umgebung als wirklich hell war, auch wenn die tiefstehende Sonne seitlich oder in Deinem Rücken steht, da ja alles angestrahlt wird.
Tatsächlich ist die Beleuchtungsstärke im Sensorbereich, wenn er abgeschattet ist und das Sonnenlicht nicht direkt darauf fällt, so gering, dass bereits das Fahrlicht eingeschaltet wird.
Bei klarem Himmel gibt es außerdem wesentlich weniger Streulicht als bei bedecktem Himmel ...

Wenn die man die Empfindlichkeit des Sensors ändert, werden sich nur die Grenzwerte ändern. Die Charakteristik bleibt gleich.

Gruß
Toralf Z.
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

Häufiges Ein- Und Ausschalten ist genau dass, was die ansonsten langlebigen Xenonlampen überhaupt nicht mögen. Die Berliner Stadtautobahn beispielsweise bietet reichlich Tunnel und Brückenunterführungen, die eine Lichtautomatik richtig in Schwung bringen. Ich schalte das Licht lieber von Hand und lass es auf solchen Strecken an.
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

Häufiges Ein- Und Ausschalten ist genau dass, was die ansonsten langlebigen Xenonlampen überhaupt nicht mögen. Die Berliner Stadtautobahn beispielsweise bietet reichlich Tunnel und Brückenunterführungen, die eine Lichtautomatik richtig in Schwung bringen. Ich schalte das Licht lieber von Hand und lass es auf solchen Strecken an.

In Kanada haben wir Das Licht immer an beim fahren, es ist ein Sicherheitsstandard
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

Also wer den Z4 E85 kennt, kann von der Fahrlichtsteuerung im Z4 E89 nur begeistert sein. Beim alten hab ichs öfters probiert und dann bleiben lassen, weil mir mein Leben wichtig ist.

Gruß Harald
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

im prinzip habt ihr ja recht - es ist mir nur halt aufgefallen. ich nehme es also so hin und sehe es dann noch als zusätzliches sicherheitsfeature, da ich ja früher gesehen werde. . und wenns mich wirklich mal stören sollte, schalte ich die automatik eben aus... geht ja auch :w
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

... Benutzerbild ... verstört mich irgendwie ...

:d:d:d (s. mein Avatar aus dem gleichen Film)

Zum Thema:

Es wurde ja fast alles gesagt, daher nur noch eine Ergänzung: Der Sensor kann wolkenlosen blauen Himmel u.U. als dunkel interpretieren. Ich habe mal gelesen, dass der Sensor im Infrarotbereich misst und es etwas mit der Wellenlänge des Lichts zu tun hat (Blue Sky Effekt).

Gruß

Kai
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

Passend zur Jahreszeit: Bei Nebel am Tag kann es passieren, dass eine automatische Lichtsteuerung die Scheinwerfer nicht einschaltet. Da wären dann wieder die Verantwortung des Fahrers und Handarbeit gefragt. Vielleicht hat man sich bei BMW aus diesem Grund für eine sensible Auslegung des Sensors entschieden.
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

Der Sensor dafür kann meines Wissens nach in der Empfindlichkeit eingestellt werden.
Bei meinem alten E92 ging das noch.

Beim Wechsel von CCC auf CIC scheint dieses Feature jedoch dem Rotstift zum Opfer gefallen zu sein. Zumindest kann ich in aktuellen Bedienungsanleitungen weder für den E89 noch für den E92 die Funktion finden.
 
AW: automatische fahrlichtsteuerung

Mein "Wissen" bezog sich auch auf den e61 ... überrascht mich, dass es nun nicht mehr möglich sein soll.

Aber, wie sagt Lodda: again what learned ;)

Tim
 
Zurück
Oben Unten