B12 Pro-Kit Montage steht an...

Hpieper

Fahrer
Registriert
19 August 2012
Ort
462
Wagen
anderer Wagen
in der nächsten Woche lasse ich ein B12 montieren - Vorabeiten leiste ich selbst den Einbau Federn/Dämpfer wird in einer befreundeten Werkstatt durchgeführt. Da ich das Fahrwerk und die notwendigen Einbauteile selber beschaffe stellen sich für mich noch folgende Fragen:

1. Gibt es bei den Domlagern Qualitätsunterschiede z.B. zwischen Meyle und Sachs?
2. sollten noch weitere Teile mit getauscht werden?

Der ZZZZ hat im Moment 111.000 Km auf der Uhr und macht eigentlich keine großen Probleme.
Allerdings zeichnet sich ein Federbruch ab....deshalb tausche ich sofort aus.

Danke für eure Unterstützung!
 
in der nächsten Woche lasse ich ein B12 montieren - Vorabeiten leiste ich selbst den Einbau Federn/Dämpfer wird in einer befreundeten Werkstatt durchgeführt. Da ich das Fahrwerk und die notwendigen Einbauteile selber beschaffe stellen sich für mich noch folgende Fragen:

1. Gibt es bei den Domlagern Qualitätsunterschiede z.B. zwischen Meyle und Sachs?
2. sollten noch weitere Teile mit getauscht werden?

Der ZZZZ hat im Moment 111.000 Km auf der Uhr und macht eigentlich keine großen Probleme.
Allerdings zeichnet sich ein Federbruch ab....deshalb tausche ich sofort aus.

Danke für eure Unterstützung!
Domlager und Stützlager sollten wohl besser von BMW sein. So wurde es mir damals empfohlen.

Wenn mgl. und der Aufpreis nicht sehr hoch, würde ich das Fahrwerk auch gleich in der besagten Werkstatt kaufen und gleich montieren lassen. Wenn dann nacher ein Dämpfer zu siffen anfängt, hast du kein Theater damit. Die Werkstatt darfs dann auf ihre kosten richten. (Ich musste den Einbau selbst durchführen). Prüfe noch vor dem Einbau die Querlenker mit allen Lagern, sowie die Spurstangen. Dann kannst das in diesem Zuge auch gleich richten lassen, falls da was leicht ausgeschlagen sein sollte.
 
Domlager und Stützlager sollten wohl besser von BMW sein. So wurde es mir damals empfohlen.

Wenn mgl. und der Aufpreis nicht sehr hoch, würde ich das Fahrwerk auch gleich in der besagten Werkstatt kaufen und gleich montieren lassen. Wenn dann nacher ein Dämpfer zu siffen anfängt, hast du kein Theater damit. Die Werkstatt darfs dann auf ihre kosten richten. (Ich musste den Einbau selbst durchführen). Prüfe noch vor dem Einbau die Querlenker mit allen Lagern, sowie die Spurstangen. Dann kannst das in diesem Zuge auch gleich richten lassen, falls da was leicht ausgeschlagen sein sollte.

BMW fertigt die Lager doch nicht selbst - sondern kaufen die zu. Hat jmd. bereits Erfahrung mit dem B12 und Meyle oder Sachs gemacht, oder noch einen anderen Tipp

Der Einbau wird in der Werkstatt vom Meister selbst durchgeführt und ich denke, dass es für ihn eine Routinearbeit ist.

Auf sein anraten hin habe ich das Fahrwerk selbst bestellt, da er meinen Preis von 660,- € nicht hätte halten können - warum auch immer?
Die Gewährleistung erfolgt bei einen Defekt doch sowieso über Bilstein - davon gehe ich aber nicht aus, da die Fertigung einen sehr guten Eindruck macht.
Die umliegenden Bauteile habe ich alle beim Radwechsel sichtgeprüft, werden aber sicherlich in der Werkstatt nochmal geprüft.
 
BMW fertigt die Lager doch nicht selbst - sondern kaufen die zu. Hat jmd. bereits Erfahrung mit dem B12 und Meyle oder Sachs gemacht, oder noch einen anderen Tipp

Der Einbau wird in der Werkstatt vom Meister selbst durchgeführt und ich denke, dass es für ihn eine Routinearbeit ist.

Auf sein anraten hin habe ich das Fahrwerk selbst bestellt, da er meinen Preis von 660,- € nicht hätte halten können - warum auch immer?
Die Gewährleistung erfolgt bei einen Defekt doch sowieso über Bilstein - davon gehe ich aber nicht aus, da die Fertigung einen sehr guten Eindruck macht.
Die umliegenden Bauteile habe ich alle beim Radwechsel sichtgeprüft, werden aber sicherlich in der Werkstatt nochmal geprüft.

Der Einbau selbst ist nicht weiter schwer. Hinten etwas fummelig, aber das wars.

Dachte auch, dass da nichts futsch gehen wird bei den Dämpfern....jedoch hatte ich einen stark ölenden HA Dämpfer und einen schwach öligen HA Dämpfer. Klaro zahlt Bilstein neue Dämpfer....aber auf den erneuten Einbau bleich ich selbst sitzen.

Bauteile sichtprüfen geht nicht...die muss man anfassen und ordentlich hebeln, um zu merken ob da was neu muss.
 
Bei den domlagern tut sich nicht viel, ist also egal welche du da nimmst, ich habe mich für lemförder entschieden. Stützlager gibt es die verstärkten meyle hd. Hydrolager solltest du noch prüfen, da gibt es zb neue Lagerbuchsen von powerflex
 
Der Einbau selbst ist nicht weiter schwer. Hinten etwas fummelig, aber das wars.ZZ

Dachte auch, dass da nichts futsch gehen wird bei den Dämpfern....jedoch hatte ich einen stark ölenden HA Dämpfer und einen schwach öligen HA Dämpfer. Klaro zahlt Bilstein neue Dämpfer....aber auf den erneuten Einbau bleich ich selbst sitzen.

Bauteile sichtprüfen geht nicht...die muss man anfassen und ordentlich hebeln, um zu merken ob da was neu muss.

der ZZZZ war gerade beim TÜV .... und bei 110 Euronen für den Einbau gehe ich wohl kein Risiko ein....natürlich sind die Vorabeiten von mir gemacht.

In diesem Zusamenhang noch ein sehr großer Dank an Pixelrichter für die gute Anleitung für den Ausbau des Verdeckkasten.
Die Spreitzdübel hätte ich vermutlich übersehen!
 
Ich sehe das im Gegensatz zu vielen anderen als nicht zwangsläufig notwendig an. Habe auch das B12 einbauen lassen, einen Hängearsch kann ich aber nicht feststellen. Evtl. vollbeladen und mit 2 Personen besetzt, ggf. auch nur wenn ich alleine fahre, aber wenn ich drinsitze interessiert mich das nicht. Und von außen siehts perfekt aus. Die H&R Federn mit M-Dämpfern waren da weitaus schlimmer von der Optik...
Ich würde daher empfehlen, erstmal abzuwarten und ggf. die SWP-Unterlegscheiben später nachzurüsten. Ist ja kein Act hinten. Ist jedenfalls nicht im Sinne des Erfinders, ein Sportfahrwerk einzubauen und dann das Fahrverhalten mit Unterlegscheiben, die nur der Optik halber eingebaut werden, zu verändern.
 
Ich sehe das im Gegensatz zu vielen anderen als nicht zwangsläufig notwendig an. Habe auch das B12 einbauen lassen, einen Hängearsch kann ich aber nicht feststellen. Evtl. vollbeladen und mit 2 Personen besetzt, ggf. auch nur wenn ich alleine fahre, aber wenn ich drinsitze interessiert mich das nicht. Und von außen siehts perfekt aus. Die H&R Federn mit M-Dämpfern waren da weitaus schlimmer von der Optik...
Ich würde daher empfehlen, erstmal abzuwarten und ggf. die SWP-Unterlegscheiben später nachzurüsten. Ist ja kein Act hinten. Ist jedenfalls nicht im Sinne des Erfinders, ein Sportfahrwerk einzubauen und dann das Fahrverhalten mit Unterlegscheiben, die nur der Optik halber eingebaut werden, zu verändern.
danke für die Info - gehe aber umgekehrt vor baue SWP 14,5 mm mit ein und baue ggf. später zurück.
Aber noch eine Frage, passen die handelüblichen Domlager von Sachs, Meyle, Metzger usw. oder haben die Dämpfer andere Durchmesser und wie sieht es mit den Manschetten aus, können die weiter genutzt werden?

Bilstein habe ichgestern angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten - Cheffe in der Werkstatt hat zu Sachs geraten, weil sie damit nur gute Erfahrung gemacht haben.

Bin für jeden Hinweis dankbar, ist mein erstes Fahrwerk
 
Ich sehe das im Gegensatz zu vielen anderen als nicht zwangsläufig notwendig an. Habe auch das B12 einbauen lassen, einen Hängearsch kann ich aber nicht feststellen. Evtl. vollbeladen und mit 2 Personen besetzt, ggf. auch nur wenn ich alleine fahre, aber wenn ich drinsitze interessiert mich das nicht. Und von außen siehts perfekt aus. Die H&R Federn mit M-Dämpfern waren da weitaus schlimmer von der Optik...
Ich würde daher empfehlen, erstmal abzuwarten und ggf. die SWP-Unterlegscheiben später nachzurüsten. Ist ja kein Act hinten. Ist jedenfalls nicht im Sinne des Erfinders, ein Sportfahrwerk einzubauen und dann das Fahrverhalten mit Unterlegscheiben, die nur der Optik halber eingebaut werden, zu verändern.

Also ohne SWP mit 2 Pers. und auch Gepäck sieht man das schon deutlich, würde immer wieder das SWP verbauen.
 
Ähhhh.....Leute, Ihr wisst aber schon, das diese Themen hier schon öfter diskutiert wurden...??!! &:
Wie wäre es denn mal mit LESEN anstatt wieder alles neu zu bequatschen? :M
 
Ähhhh.....Leute, Ihr wisst aber schon, das diese Themen hier schon öfter diskutiert wurden...??!! &:
Wie wäre es denn mal mit LESEN anstatt wieder alles neu zu bequatschen? :M


Klar, wurde viel über das B12 geschrieben, was ich mir zu größten Teil auch "reingezogen habe" Aber wo steht z.B. welche Domlager optimal zum B12 passen , vll. habe ich ja was übersehen.

Persönliche Frage an dich: Wovon lebt ein Forum eigentlich?

Ratschläge, Hinweise und Fragen auch wenn sie schon öfter behandelt wurden... meine Meinung:thumbsup:
 
Domlager hab ich von Sachs hinten einbauen lassen. Von Meyle liest man teilweise auch negative Kommentare... Passen sollten aber alle, die Dämpfer haben die gleichen "Abmessungen". Wenn du nur die Dämpfer einbaust, musst du auch nichts vom Tüv abnehmen oder eintragen lassen. Sind 1:1 austauschbar. Staubschutzmanschetten sind dabei, ich glaub die haben bei mir aber einfach die originalen wieder eingebaut...müsste mal selber genau schauen, jetzt wo ihr hier darüber diskutiert. ;-)
 
was liest man den darüber? mir ist eigentlich nur das problem mit meyle hydrolager bekannt
Meyle Hydrolager gehen wie Lemförder Hydrolager dann frühzeitig kaputt, wenn man sie falsch eingebaut hat. Bei mir wurden innerhalb von 50tkm dreimal die hydrolager getauscht. Vermutlich wurden diese von der BMW Werkstatt zweimal falsch eingebaut.

Meyle Hydrolager sind anders als Lemförder und langlebiger. Man hat definitiv etwas Verlust am Fahrkompfor.....dafür fühlen sich die Dinger puristischer an. Man hat auch irgendwie das Gefühl, als dass man in einem neueren Auto sitzt (nichtmehr so lätschig, sondern direkter).

Ich glaube nicht, dass man einen großen Unterschied zwischen den Domlager/Stützlager Hersteller merkt. Dennoch wurde mir damals zu BMW Originalteilen geraten (vom Zubehör Verkäufer).
 
Persönliche Frage an dich: Wovon lebt ein Forum eigentlich?

Ratschläge, Hinweise und Fragen auch wenn sie schon öfter behandelt wurden... meine Meinung:thumbsup:

Das sehe ich nicht so, denn genau damit wird das Forum extrem unübersichtilich für Diejenigen, die gezielt nach einem bestimmten Thema suchen und dafür sinnvoller Weise auch die "Suche-Funktion" des Forum benutzen! :t :w
 
vll. hilft meine Zusammenfassung beim Einbau eines Bilstein B12 Pro-Kit..

a) Bilstein empfiehlt Febi-Stützlager einzubauen, der :) :-) hat mir bestätigt, dass die nicht schlechter sind als die OEM
b) wenn SWP, raten die meisten mit 14,5 mm anzufangen und ggf. später anzupassen. BMW TN:33531094754
c) der vorhandene Staubschutz sollte eigentlich passen ( wird sich aber noch zeigen)
d) unbedingt NEUE selbstsichernde Muttern M8, M10 und M14 einplanen zusätzlich mit Loctite sichern.
e) Vorarbeit " Hutablage demontieren" nach der Anleitung von Harald (Pixelrichter.de) vorgehen - eine Pitchinggabel (Golftool) ist sehr hilfreich beim entfernen der Teppich-Befestigungsstopfen
f) Schallschutz an den Stützlagern vorsichtig, nicht zu tief mit einem Cuttermesser abschneiden.

Kosten:
B12 Pro-Kit 660 €
Stützlager 62 €
SWP 14,5 ca. 18 €
Vorarbeit 1 Std. /
Einbau 2 Std. 110 € zzgl. Mwst.
Vermessen 54 €
Dekra 52

So nun kann der Einbau kommen... wenn euch das Ergebnis interessiert, stelle ich gerne Fotos ein.
 
Zurück
Oben Unten