Bananenrepublik Deutschland

FRI-Z4

macht Rennlizenz
Registriert
19 Juni 2003


Ohne Kommentar:


Schmiergeld-Verdacht

BMW-Manager festgenommen


_.gif

_.gif


| 27.07.05 |
_.gif

Nach den Affären bei VW und Infineon ist jetzt beim Autobauer BMW ein Einkaufs-Manager wegen Schmiergeldverdachts festgenommen worden.
_.gif

_.gif

Mehr zum Thema
_.gif

_.gif

Börse – So reagiert die BMW-Aktie

Versorgungswerk Wolfsburg – Krise in der VW-Stadt

Korruption – Schmieren und schmieren lassen

_.gif


_.gif

_.gif

Es bestehe der dringende Tatverdacht, dass der 54-Jährige in den Jahren 2000 bis 2002 insgesamt rund 100 000 Dollar Schmiergeld angenommen habe, erklärte der Leitende Oberstaatsanwalt Christian Schmidt-Sommerfeld am Mittwoch in München. Im Gegenzug soll er Aufträge bevorzugt an einen Zulieferbetrieb in der Nähe von Zwickau vergeben haben.

Auch ein Verantwortlicher des Zulieferbetriebs sei festgenommen worden. Die beiden Männer sollten noch am Mittwoch dem Haftrichter vorgeführt werden.

Staatsanwalt spricht von Einzelfall

Der Oberstaatsanwalt betonte, BMW beteilige sich konstruktiv an der Aufklärung. „Derzeit kann davon ausgegangen werden, dass es sich um einen Einzelfall und nicht um eine Affäre größeren Ausmaßes handelt.“ Im Zusammenhang mit den Ermittlungen wurden auch Wohnungen und Arbeitsräume durchsucht und eine Vielzahl von Unterlagen beschlagnahmt. BMW selbst sprach von einem ärgerlichen Vorgang, der aber auf dem Fehlverhalten eines einzelnen Mitarbeiters beruhe.

Wohnungen und Büros durchsucht

Der Sprecher der Staatsanwaltschaft sagte, am Dienstag seien die Büros der beiden Männer bei BMW und dem Zulieferer mit Sitz bei Zwickau sowie ihre Wohnungen durchsucht worden. Dabei seien Unterlagen sichergestellt worden, die nun ausgewertet würden.

Der Vorwurf gegen sie laute auf Bestechlichkeit beziehungsweise Bestechung im Geschäftsverkehr. Bei dem festgenommenen BMW-Beschäftigten handelt es sich nach Unternehmensangaben um einen Mitarbeiter aus dem mittleren bis unteren Management der Einkaufsabteilung.
 
AW: Bananenrepublik Deutschland

täglich ein neuer Fall b:

Prozeß
Korruptionsvorwurf gegen ehemaligen Staatsbäder-Direktor

25. Juli 2005 Der frühere Leiter des Finanzamts Langen, Jürgen Rauh, kaum daß er sein neues Amt als Direktor des Landesbetriebs Hessische Staatsbäder angetreten hatte, soll sich daraus einen handfesten Vorteil im Geldwert von seinerzeit 150000 Mark verschafft haben: Eine Vergünstigung in dieser Höhe habe sich Rauh als Gegenleistung beim Bau seines Zweifamilienhauses in Langen von dem Friedberger Bauunternehmer Hans-Dieter B. dafür ausbedungen, daß er den Auftrag zur Sanierung des Jagdschlosses Niederwald bei Rüdesheim bekam, behauptet die Staatsanwaltschaft.
leer.gif

Sie lastet dem Juristen im Rang eines Leitenden Regierungsdirektors Vorteilnahme im Amt sowie Untreue an. Seit Montag muß sich der mittlerweile zwangsversetzte Rauh deshalb vor der Zweiten Großen Strafkammer am Wiesbadener Landgericht verantworten.



Gruß Thomas
 
AW: Bananenrepublik Deutschland

Wer sich ein bißchen in Wirtschaft und Wirtschaftspolitik auskennt, der muß leider verstehen, daß Korruption dort an der Tagesordnung ist. Möchte nur mal EINEN kennenlernen, der das negiert.

In Deutschland laufen solche Sachen nur etwas subtiler ab, als in einer Bananen-Republik.

Gruß, Olli
 
Zurück
Oben Unten