Batterie abstecken vor dem Aufladen? Was sind diese Dinger daneben?

phylo

Fahrer
Registriert
28 Oktober 2011
Ort
Wien
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Servus,
könnt ihr mir sagen ob ich die Batterie vor während des Ladevorgangs ausgebaut haben soll? (Spannungsspitzen und dergleichen)
was sind diese zwei Teile (Bild 0607 und 0608)?
Danke
Phylo
 

Anhänge

  • IMAG0608.jpg
    IMAG0608.jpg
    132 KB · Aufrufe: 135
  • IMAG0607.jpg
    IMAG0607.jpg
    95 KB · Aufrufe: 137
  • IMAG0606.jpg
    IMAG0606.jpg
    119 KB · Aufrufe: 131
Hi
das Teil heisst SBK für Sicherheitsbatterieklemme und trennt bei einem Unfall die Stromversorgung
zum Anlasser. Wenn die Batterie nicht tiefentladen ist muss sie nicht abgeklemmt werden. Wenn du
die Batterie abklemmst, dann immer erst den Minus-Pol.

Das andere Bild zeigt , glaube ich, den B+Stützpunkt, der die Stromklabel "verteilt". In ihm müsste dann
noch eine Schmelzsicherung sein.

Gruß
 
Bei den Bildern 607 und 608 kann ich M of Desaster voll und ganz zustimmen.

Beim E60 gab es einen Batteriesensor, der den Ladezustand und den allgemeinen Zustand der Batterie überwacht. Hier muss z.B. nach einem Batterietausch diese an das Bordnetz neu angelernt werden.
In dem Fall würde ich von einem Abklemmen absehen, da ja das externe Laden eine Ladazustandsänderung bewirkt, die der Batteriesensor nciht mitbekommt.
Allerdings weiß ich nicht, ob der E85 auch einen solchen Sensor besitzt.
Zur Sicherheit würde ich die Batterie, wenn möglich, lieber angeklemmt lasssen.

Was ich noch ergänzen möchte:
Beim ABklemmen den Minuspol zuerst wurde schon erwähnt.
Beim ANklemmen aber den Pluspol zuerst!
Ganz einfacher Kfz-Elektriker-Spruch:
"Der Minus bleibt nie allein!" (an der Batterie)
 
Servus,
könnt ihr mir sagen ob ich die Batterie vor während des Ladevorgangs ausgebaut haben soll? (Spannungsspitzen und dergleichen)
was sind diese zwei Teile (Bild 0607 und 0608)?
Danke
Phylo


Hi Phylo,

warum willst du die Batterie ausbauen. Davor kann ich nur abraten !!

Benutz doch einfach die Ladepunkte im Motorraum , also absolut easy .

Den Minuspol findest du fahrerseitig in der Nähe des Domträgers, den Pluspol mittig im Motorraum zwischen den Scheibenwischern unterm Scheibenrahmen. Ist mit einen kleinen mit + gekennzeichneten Deckel abgedeckt.

Viele Grüsse

Jochen
 
Ich hatte die Batterie ab und jetzt mag das Dach nicht mehr und der Monitor vom Navi auch nicht mehr. Kann das damit zusammen hängen und wenn ja was kann man dagegen machen?
 
Das IBS (intelligenter Batteriesensor) kann durch seine Auswertelektronik bestimmte Funktionen
abschalten um ausreichend Batteriekapazität für den nächsten Start vorrätig zu haben.
Sollten diese Funktionen nach dem Start und etwas fahren zum Batterieladen nicht wieder aktiviert werden können, muss
der Sensor bei BMW zurückgesetzt werden.
Man kann nicht mehr einfach so mal ne Batterie wechseln oder ausbauen und mit anderem Ladezustand
wieder einbauen. Das Power-Management der Batterie speichert alle Daten und ergreift Maßnahmen...

Gruß
 
Hallo
das ist sehr interessant, was du schreibst. Danke!
Ist das Ergebnis des IBS mit Auswerteelektronik der Transportmodus?
Ich frage deshalb, weil bei mws die Klimaautomatik geht, wogegen im Transportmodus diese wohl nicht mehr geht.

MfG Gerhard
 
E85 und IBS? Nur keine unnötige Verwirrung stiften. Noch einmal zur Eingangsfrage. Bei Verwendung eines "intelligenten" Ladegeräts (Ctek etc.) das mit geringem Ladestrom und vernünftig geregelter Ladespannung arbeitet, erübrigt sich das Abklemmen der Batterie. Es sollten gem. Bedienungsanleitung die Anschlüsse im Motorraum genutzt werden. Bei einem alten Baumarktladegerät, das die Batterie ohne Überwachung aber mit ordentlich Ampere bis in die Gasung lädt und leerkocht, sollte die Batterie ausgebaut werden. Oft muß nach so einer Ladung eh ein neuer Akku eingebaut werden.;)
 
Ist so. Siehe oben 3. Bild, das ist ein einfaches Massekabel. Bei den neueren Fahrzeugen sitzt der IBS an der Minuspolklemme. Wer mag, kann sich ja noch einmal im ETK vergewissern.
 
Ich hab grade noch mal mit x-carstyle gemailt und die meinten ich sll das Modul mal ab stecken aber sie meinten auch, der Bildschirm hätte damit nichts zu tun :(
Kann man den irgendwie auf klappen ohne Motor? Wenn er immer oben wäre wäre das nicht so tragisch wie immer unten.
 
Du kannst den Monitor vorsichtig hochklappen (hinten leicht andrücken), das geht. Sollte man halt nicht zu oft machen, um die Mechanik nicht zu schrotten.
 
ja, is so. Falsche Aussage meine Freundlichen, der mir Sagte, wenn ich ne neue Batterie
brauche, muss diese codiert werden. Mit Begründung IBS. Wenns denn soweit ist, fahr ich mal hin, um
zu sehen, was der denn vorhat ?!?
Löst aber noch nicht das Problem von mws...
 
Danke schon mal für die Hilfe. Ich werde heute Nachmittag mal das Modul ab machen, dann die Batterie wieder anklemmen (ich hatte sie wieder abgezogen) und dann mal sehen was Sache ist.

Aber trotzdem, ne neue Batterie anlernen, irgendwie kann man das mit der Vernetzung m Auto auch übertreiben.
 
E85 und IBS? Nur keine unnötige Verwirrung stiften. Noch einmal zur Eingangsfrage. Bei Verwendung eines "intelligenten" Ladegeräts (Ctek etc.) das mit geringem Ladestrom und vernünftig geregelter Ladespannung arbeitet, erübrigt sich das Abklemmen der Batterie. Es sollten gem. Bedienungsanleitung die Anschlüsse im Motorraum genutzt werden. Bei einem alten Baumarktladegerät, das die Batterie ohne Überwachung aber mit ordentlich Ampere bis in die Gasung lädt und leerkocht, sollte die Batterie ausgebaut werden. Oft muß nach so einer Ladung eh ein neuer Akku eingebaut werden.;)

geht so ein Ladegerät, oder sollte ich damit das Laden lieber sein lassen?
 

Anhänge

  • IMAG0605.jpg
    IMAG0605.jpg
    261,6 KB · Aufrufe: 53
Ja, genau sowas hab ichh bisher auch und bisher hat es auch immer gereicht wenn ich wegen vergessenem Licht mal das Auto wieder flott bekommen wollte.
Aber ich hab auch bis gestern noch einen MX-5 NA gefahren, der hat so gut wie keine Elektronik.
 
Genau so eines, nur in rot, habe ich vor langer Zeit weggeschmissen, weil ich mir damit eine Motorradbatterie versaut habe und das Gerät den Akku wirklich zum kochen bringt (was für eine geschlossene Batterie sehr ungesund ist):) Bei so einem Gerät solltest du die Batterie zur Ladung in jedem Fall vom Bordnetz trennen, die Ladespannung mit einem Multimeter überwachen und spätestens bei 14,5 V abbrechen. Für alle Jahre einmal Laden ist das in Ordnung, aber wenn es um die Erhaltungsladung über Winter geht oder die Batterie wegen längerer Standzeiten öfter nachgeladen werden soll, gibt es bessere Geräte mit elektronischer Regelung. Ctek ist immer eine gute Hausnummer, aber es gibt auch günstigere (gelegentlich auch bei den Discountern), die ihre Arbeit verrichten. Entsulfatierungsprogramme und viele bunte Leuchtdioden muss so ein Gerät nicht unbedingt haben.
 
Ich werde den Z in Zukunft das ganze Jahr ahren, da werde ich sowas nicht mehr brauchen denke ich aber für den Roller wäre das sicher interessant.
 
Zurück
Oben Unten