Batterie-Ausbau nach Saisonende / Einbau - Saisonstart bei E85 - 3,0 - Baujahr 2003

Pink_Pool

Testfahrer
Registriert
15 November 2024
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo in die Runde,
wer hat Erfahrung mit Batterie-Aus/ -Einbau im Hinblick auf:

a) Lagerung kühl und trocken ausreichend ?
b) Regelmäßiges kurzes Nachladen über handelsübliches Spannungs-Erhaltungsgerät ?
c) Wiedereinbau im Frühjahr: Auswirkung auf Bordelektrik ? Welche Daten sind über "Pufferkondensator" safe ?
d) Einfluß auf Service-Intervall-Anzeige ?

Was sollte sonst noch beachtet werden - hab den Flitzer erst 3 Monate und lerne gerne dazu -
Danke vorab und Grüße vom Tegernsee -
Paul
 
Hi Paul.
Wie groß ist die Kapazität des Pufferkondensators? Wie und wo ist er eingebaut? Wird das ganze Bordnetz damit gepuffert?
Nix für ungut... ab Werk gab es keinen. Deine Fragen wurden schon mehrfach diskutiert. Hier eine kurze Zusammenfassung.
Ausbauen und kühl/trocken lagern reicht. Gelegentlich mit passendem Lader laden empfiehlt sich. Du musst im Frühjahr lediglich die Uhr und die Fensterheber neu anlernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

bei manch einer Elektronik sind Pufferkondensatoren zur zb. Spannungsstabilisierung integriert. In den meisten Schaltungen werden die aber so ausgelegt, dass diese möglichst schnell leer gezogen werden sowie man die Schaltung von der Versorgungsspannung trennt. Zur Datenspeicherung über Monate sind die in der Regel nicht nutzbar.

Ich hatte zuletzt nach 19Jahren die Original BMW Batterie von der Herstellung des Z ausgebaut und ersetzt. Die Batterie war zuvor nie ausgebaut gewesen und auch im Winter immer im Fahrzeug geblieben ohne diese abzuklemmen. Was den Batterien einen Verschleiss oder ein langes Leben beschert kann ich gar nicht so genau sagen. Wenn man die Batterie halbwegs innerhalb Ihrer Spezifikation betreibt, sollte die auch halten. Also abgeklemmt wird bei mir nix. Einbauen und vergessen, sowie nach knapp 2 Jahrzehnten mal austauschen. Man muss nicht aus allem ne Doktorarbeit machen. Es reicht doch, wenn sich "gefühlt" jeder zweite mit Ölwechselerfahrung zur einzigartigen Ölfachkompetenz aufschwingt.

Probleme mit Batterien sind meist bei schlechten Massenpunkten, Elektronische verbautem Zubehör usw zu finden. Die wenigsten Themen betrifft so eine Batterie selbst. Wenn der Wagen in Ordnung ist, hält auch die Batterie. Ist das Fahrzeug nicht in Ordnung, sollte man seine Aufmerksamkeit lieber einer Überprüfung der elektrischen Anlage schenken, anstatt anzufangen die Batterie ab und an zu klemmen. Auffällig ist es, wenn die Fahrzeuge noch recht neu. Da kommen interessanterweise gar nicht so viele Nutzer auf die Idee die Batterie bei einer Nutzungspause abzuklemmen. Man möchte doch das neue Fahrzeug jederzeit startbereit haben und da spielt es auch keine Rolle, dass der Winter 3 Monate lang ist. Kommt der Wagen in die Jahre, wird es in der Winterpause immer wichtiger die Batterie abzuklemmen. Von daher würde ich nicht versuchen die Symptome zu behandeln sondern der Ursache Aufmerksamkeit widmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten