Batterie laden, funktioniert es über den Zigarettenanzünder?

Hoern

Fahrer
Registriert
10 September 2016
Ort
Itzstedt
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Bald starte für mich die Saison im Zetti. Nun überlege ich, ob eine Ladung/ Erhaltungsladung beim Z3 über den Zigarettenanzünder ohne weiteres möglich ist. Ich bin im Z4-Forum über die Aussage von Sebastian gestolpert:


und frage mich, wie ich es nun mache. All die Jahre zuvor habe ich die Batterie ausgebaut, das war natürlich sehr schön. Mein Ctek-Ladegerät erkennt die Situation automatisch (schreibt der Hersteller), so dass von der Ladeseite keine Hürde bestehen sollte.

Ach ja; bitte kein großes Thema daraus machen, auch wenn ich die Suchfunktion bemüht habe, könnte das Thema schon vor 10 Jahren in der Gänze erschlagen worden sein (ich hab´s dann nur nicht auf die Kette gekriegt). :freak:

Danke für die Antworten :t
 
Bald starte für mich die Saison im Zetti. Nun überlege ich, ob eine Ladung/ Erhaltungsladung beim Z3 über den Zigarettenanzünder ohne weiteres möglich ist. Ich bin im Z4-Forum über die Aussage von Sebastian gestolpert:


und frage mich, wie ich es nun mache. All die Jahre zuvor habe ich die Batterie ausgebaut, das war natürlich sehr schön. Mein Ctek-Ladegerät erkennt die Situation automatisch (schreibt der Hersteller), so dass von der Ladeseite keine Hürde bestehen sollte.

Ach ja; bitte kein großes Thema daraus machen, auch wenn ich die Suchfunktion bemüht habe, könnte das Thema schon vor 10 Jahren in der Gänze erschlagen worden sein (ich hab´s dann nur nicht auf die Kette gekriegt). :freak:

Danke für die Antworten :t
Bei meinem Ctek ist ein Adapterkabel mit Stecker dabei, das man fest an den Batteriepolen oder beim Zetti sicher auch an den Polen unter der Motorhaube montieren kann und man bei Bedarf das Ladegerät per Steckverbindung anschließen kann statt der Klemmen.
 
Bald starte für mich die Saison im Zetti. Nun überlege ich, ob eine Ladung/ Erhaltungsladung beim Z3 über den Zigarettenanzünder ohne weiteres möglich ist. Ich bin im Z4-Forum über die Aussage von Sebastian gestolpert:


und frage mich, wie ich es nun mache. All die Jahre zuvor habe ich die Batterie ausgebaut, das war natürlich sehr schön. Mein Ctek-Ladegerät erkennt die Situation automatisch (schreibt der Hersteller), so dass von der Ladeseite keine Hürde bestehen sollte.

Ach ja; bitte kein großes Thema daraus machen, auch wenn ich die Suchfunktion bemüht habe, könnte das Thema schon vor 10 Jahren in der Gänze erschlagen worden sein (ich hab´s dann nur nicht auf die Kette gekriegt). :freak:

Danke für die Antworten :t

Hast du eine Steckdose am Fahrzeug parat und kannst das Ladegerät im trockenen Betreiben? Dann würde ich das Ladegerät, sofern alles in Ordnung ist und kein Verbraucher verbotenerweise die Batterie schneller leer saugt, alle 1-2 Monate die Batterie mit einer Erhaltungsladung beglücken. Batterie ausbauen würde ich nur, wenn irgendwas dauerhaft Strom zieht und die Batterie deswegen tiefenentladen wird.
Dann würde ich aber grundsätzlich nach der Ursache suchen.

Gruß Marc
 
Bei meinem Ctek ist ein Adapterkabel mit Stecker dabei, das man fest an den Batteriepolen oder beim Zetti sicher auch an den Polen unter der Motorhaube montieren kann und man bei Bedarf das Ladegerät per Steckverbindung anschließen kann statt der Klemmen.

Bei meinem CTEK gab es einen Adapter mit Zigarettenanzünder-Stecker, mit dem ich das Ladegerät auch über den Zigarettenanzünder anschließen könnte.
Sollte bei 5 Ampere maximalem Ladestrom auch kein Problem sein, bei 10A zum Beispiel würde ich das persönlich nicht mehr machen.
Ähnliches bei meinem Starthilfe-Booster (max. 8 Ampere) zum Erhalt der Bordspannung bei einem Wechsel der Batterie, also Speicherung Radio-Code, Sender, Einstellungen, usw.
Funktioniert natürlich nur, wenn Dauerplus am Anzünder anliegt... bei meinem QP ist das der Fall.
Das oben zuvor angesprochene Adapterkabel, allerdings mit drei Spannungskontroll-LEDs, habe ich mir direkt an die Batterie angeschlossen und im Kofferraum liegen.
Das hat den Vorteil, dass ich den Zustand der Batterie schon bei einem Blick durch die Scheibe erkennen kann.
Die gelbe und rote LED leuchtet allerdings meiner Meinung nach viel zu früh.
Das Ladegerät schließe ich trotzdem nur über die Punkte im Motorraum an.
 
Bei meinem CTEK gab es einen Adapter mit Zigarettenanzünder-Stecker, mit dem ich das Ladegerät auch über den Zigarettenanzünder anschließen könnte.
Sollte bei 5 Ampere maximalem Ladestrom auch kein Problem sein, bei 10A zum Beispiel würde ich das persönlich nicht mehr machen.
Ähnliches bei meinem Starthilfe-Booster (max. 8 Ampere) zum Erhalt der Bordspannung bei einem Wechsel der Batterie, also Speicherung Radio-Code, Sender, Einstellungen, usw.
Funktioniert natürlich nur, wenn Dauerplus am Anzünder anliegt... bei meinem QP ist das der Fall.
Das oben zuvor angesprochene Adapterkabel, allerdings mit drei Spannungskontroll-LEDs, habe ich mir direkt an die Batterie angeschlossen und im Kofferraum liegen.
Das hat den Vorteil, dass ich den Zustand der Batterie schon bei einem Blick durch die Scheibe erkennen kann.
Die gelbe und rote LED leuchtet allerdings meiner Meinung nach viel zu früh.
Das Ladegerät schließe ich trotzdem nur über die Punkte im Motorraum an.
Hab mir nun so ein Adapterkabel gekauft. Praktisch! Und günstig!

Jetzt ist der Winter zwar vorbei, aber diese kleine Änderung wollte ich nicht aufschieben (weil ich es sonst wieder vergesse.....).
 
Zurück
Oben Unten