Batterie oder Lima? Klima, Heckscheibenheizung

Bepo

Fahrer
Registriert
22 September 2016
Ort
Riegel
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo,

hatte ja einige Probleme mit der Elektrik (Motor ging aus, ABS, Lenkung, etc. fielen aus) die ich durch den Wechsel des Massebands am Motor scheinbar beheben konnte.
Allerdings gibt es schon lang absolut unregelmäßig Zündaussetzer incl. MKL und Zylinderabschaltung auf Zylinder 5. Mal alle 2 Km, mal 3000 Km ruhe... mittlerweile weiß ich das es in allen Lastzuständen und Drehzahlbereichen (vermehrt >3500 rpm) vorkommen kann.

Mir ist nun die letzten Wochen UND auch nach dem Wechsel des Massebands folgendes aufgefallen:

- Klimaautomatik geht sporadisch aus. Das Lämpchen der Automatik geht aus, das Lämpchen der Luftverteilung bleibt aus, das Lämpchen für die Gebläsesteuerung geht an und das Gebläse regelt gemäß der Einstellung hoch, bzw. runter.
--> läßt sich mit einem Druck auf die Automatik jedoch wieder in den normalen Modus versetzen

- die Heckscheibenheizung funktioniert zeitweise nicht. Nach einem Neustart des Motors geht sie wieder ohne Probleme

Über das Geheimmenü wird mir eine zeitweise leicht (0,1 - 0,2 Volt) nach unten schwankende Spannung von 14,4 Volt angezeigt.
Nach dem Abstellen sind es erstmal 13,6 die dann langsam auf ca. 12,6 Volt abfallen (Geheimmenü)
In der Früh, nach 10-12 Std. Standzeit im Freiem liegt die Spannung bei 12,1-12,2 Volt und bricht beim Starten auf ca. 9 Volt ein (Geheimmenü) --> Startet aber völlig unauffällig

Direkt an der Batterie gemessen werden mir ähnliche Werte angezeigt, nur beim Starten kann ich mangels Kabellänge oder Helfer nicht an der Batterie messen.

Ist es möglich das die Batterie (2 Jahre alt) trotz grünem magischem Auge und akzeptabler Spannung einen Defekt hat?
Die Lima bzw. den Regler schließe ich auf Grund der Werte eigentlich schon aus.

Grüßle, Ben
 
Hast du die Zündspuelen mal quergetauscht? Klingt für mich eher nach sterbenden Zündspulen ;)

Du hast einen VFL oder FL? Beim VFL spinnt das gesamte Klimabedienteil gerne mal. Da wechseln hier einige auf das der FL.

Lima schließe ich aus, sonst hättest du beim Fahren keine 14,4V.
Ich denke eher du hast einen Verbraucher, der die Batterie runterzieht. Zufällig ein DSP Hifisystem verbaut? Da schalten die Verstärker gerne mal nicht mehr ab und sorgen dafür
 
Danke für deine Antwort und Sorry das ich erst heute antworte.
Hatte den Beitrag per Handy aus der Badewanne verfasst und natürlich wichtige Angaben vergessen ;-)

Es ist ein 2.5i VFL (M54B25), Zündungsfehler tritt mit neuer wie alter Zündspule und Kerzen auf, sehr sporadisch und nicht reproduzierbar. Werde am WE nochmals sämtliche Kabel prüfen (wegen eines anderen Problems).
Soundmäßig war das BusinessPro ohne DSP verbaut (Radio mittlerweile ersetzt) und auch keine Handyhalterung / Freisprechfunktion.
 
Hatte das gleiche Problem, habe auch erst die Spulen und Kerzen ersetzt. Problem blieb, es war dann die Steckverbindung zum Einspritzventil. Kein Sprit gleich auch Zündaussetzer. Bin drauf gekommen weil er auf Gas die sporadischen Symptome eigentlich nie zeigte, tippte aber erst auf fehlerhafte Verbindung Benzindüse zu Gassteuergerät bzw. fehlerhaftes Gassteuergerät. Die Steckverbindung an der Benzindüse ist laut BMW total unkritisch, aber der Teufel ist halt ein Eichhörnchen... 8-)

Gruß
Frank
 
Hatte beim E46 auch einen Kabelbruch direkt vor dem Stecker der Einspritzdüse. Sowas passiert wohl doch öfters. Normal steht das aber im FS, weil er ja mit der Düse kommuniziert.
 
Bei mir hat sich die LiMa am Samstag abends auf dem Rückweg verabschiedet.
Als erstes ging die Batterieleuchte an. Und mit zunehmendem Weg gingen immer mehr Hinweisleuchten an. Dann fiel ein Verbraucher nach dem anderen aus. Und mit etwas Glück schaffte ich es wenigstens in meinen Ort, wo dann das Getriebe muckte und wenige Meter danach ging der Motor (klare Zündaussetzer) aus.

Allerdings war ich angenehm überrascht, wie lange meine Batterie aus dem Jahr 2007 Leistung brachte... die ich schon diverse Male überbrücken musste und oft dem CTEK "unterwarf"
 
Kann auch sein das nur der Regler an der LiMa kaputt ist. Als das bei mir der Fall war habe ich auch gleich die ganze LiMa getauscht.

Ich habe meinen Zetti seit 2003 und ich glaube mich zu erinnern, dass das noch die erste LiMa ist respektive war. Nach solch einer Laufzeit (200 tkm) absolut normales Verschleißteil.
 
Kurze Rückmeldung: Klimaautomatik und Heckscheibenheizung funktionieren wieder tadellos... seit 3500 Km und nachdem ich den Kurbelwellensensor getauscht habe... :j
 
Zurück
Oben Unten