Thomas_HG
Fahrer
- Registriert
- 26 Mai 2006
Hi Z8-Freunde,
sicherlich interessieren Euch meine ersten Eindrücke vom „Cascade“, das ich seit heute in meinem Z8 eingebaut habe. Um es gleich vorweg zu sagen: das Gerät ist d e r Hammer, ein echtes High-tech Wunder! Der Unterschied zum bisherigen Gerät ist etwa so, wie zwischen einem Z3 und einem Z8 !!!
Damit hinsichtlich meiner Begeisterung keine Zweifel über meine Absichten auftauchen, sei gesagt, dass mich persönlich nichts - weder mit der Firma „Harmann/Becker“ noch mit der Werkstatt, die das heute eingebaut hat, - über ein Kunden-/Lieferanteverhältnis hinaus verbindet.
Also der Reihe nach:
1) Einbau
Der Einbau dauerte etwa 2 Stunden. Der Techniker - ich nenne ihn hier mal „Alex“ - hatte das vorher noch nicht für einen Z8 gemacht, aber ich denke, er verstand sein Handwerk. Zunächst gab’s kleine Probleme, die er schnell lösen konnte: die GPS-Antenne brachte er vorne links unter der Armaturenverkleidung an, dort wo er auch die bisherige fand. Das Ipod-Kabel legte er ebenfalls hinter die Verkleidung und führte sie durch eine neue Öffnung in das Handschuhfach, wo der IPOD liegen wird. Das Mikrofon installierten wir auf die Lenksäule (diese sollte nur eingefahren sein). Alle weiteren Kabel konnte er aus dem bestehenden Kabelbaum über einen Adapter direkt an das „Cascade“ anschließen (es musste also kein Endverstärker gesucht werden). Etwas problematisch war es, das Cascade in seine Endposition zu bringen, wobei auch die Kippblende Probleme bereitete. Schließlich passte es aber dann doch. Fazit: wenn man weiß, wie der Einbau funktioniert, dürfte man nicht länger als 1 Stunde brauchen.
2) Inbetriebnahme
Das Navi hat sich problemlos nach kurzer Zeit kalibriert und funktioniert einwandfrei (sehr schnell mit guter Sprachansage und Auswahl aus 4 Stimmen). Die mitgelieferte Navi-Compact-Flash (CF) -Speicherkarte wird hinter die Radio-Blende eingeführt und ist ein Speicherwunder, im Vergleich zur guten alten Navi-CD für 150 € das Stück..... Die Bluetooth-Verbindung hatten wir auch schnell zu meinem Nokia 6230 hergestellt. Auch der CD-Player nahm die MP3-CD mit ca 150 Liedern sofort an. Den Ipod konnte ich noch nicht testen, weil ich ihn erst in den nächsten Tagen bekomme.
Aus den zahlreichen Display-Farben habe ich „orange“ gewählt, was perfekt zur normalen Armaturenbeleuchtung des Z8 passt
3) Bedienungsanleitung
Die deutsche Bedienungsanleitung umfasst 200 Seiten. Wie Matthias_2 sagte, ist das Gerät auf den ersten Blick selbsterklärend. Doch die Bedienungsa nleistung zeigt erst, was alles in dem Gerät steckt. Allein die Klangeinstellungen sind phänomenal. Kein Vergleich zu vorher. Hier hört man erst, was der Verstärker und die Lautsprecher des Z8 hergeben können. Wer ein Ohr dafür hat, erkennt den Unterschied wie zwischen einem guten und schlechten Wein, was aber bekanntlich auch Geschmackssache sein kann....
4) Radioempfang
Perfekter Radioempfang, mit Doppel-Tuner, d.h. ohne hörbaren Übergang bei Frequenzwechsel. Auflistung aller empfangsbereiten Sender und alle standardmäßigen Sonder-Einstellungen, die das MIF zum Großteil nicht bietet.
5) Sprachsteuerung
Die Sprachsteuerung ist ein echter Vorteil. Sie funktioniert für alle Bereiche, Radio, Navi, Telefon....Allein diese zusammen mit dem Adressbuch einzurichten bedarf etwas Mühe und Zeit, die ich noch nicht hatte. Für den Radio- und Telefonbereich lohnt sich m.E. dieser einmalige Aufwand aber in jedem Fall.
6) Nachteile
Es gibt keine Außentemperaturanzeige mehr, die anzeigt, ob es sich lohnt, das Verdeck zu öffnen.
Mein Fazit:
Der Z8 ist ein faszinierendes Auto, mit dem BMW den Anspruch bestätigt hat, einen der besten Roadster gebaut zu haben. Bei seiner Einführung in 2000 war BMW mit dem MIF seiner Zeit voraus. 6 Jahre später ist der Wagen meines Erachtens aber noch zu jung, zu schön und technisch zu gut, um sich im Audio-und Kommunikationbereich bereits vom heutigen Standard abzukoppeln. Das Becker Cascade verdeutlicht, mit welchem Tempo die neuen Technologien Einzug halten und dass der Abstand bereits so groß geworden ist, dass sich ein Wechsel lohnt. Dieser Logik folgend kann es sein, dass man sich die gleiche Frage in paar Jahren erneut stellen muss....
Werde Euch gerne über meine weiteren Erfahrungen – auch mit dem IPOD - informiert halten und beantworte Euch - soweit möglich - auch gerne Fragen.
sicherlich interessieren Euch meine ersten Eindrücke vom „Cascade“, das ich seit heute in meinem Z8 eingebaut habe. Um es gleich vorweg zu sagen: das Gerät ist d e r Hammer, ein echtes High-tech Wunder! Der Unterschied zum bisherigen Gerät ist etwa so, wie zwischen einem Z3 und einem Z8 !!!

Damit hinsichtlich meiner Begeisterung keine Zweifel über meine Absichten auftauchen, sei gesagt, dass mich persönlich nichts - weder mit der Firma „Harmann/Becker“ noch mit der Werkstatt, die das heute eingebaut hat, - über ein Kunden-/Lieferanteverhältnis hinaus verbindet.
Also der Reihe nach:
1) Einbau
Der Einbau dauerte etwa 2 Stunden. Der Techniker - ich nenne ihn hier mal „Alex“ - hatte das vorher noch nicht für einen Z8 gemacht, aber ich denke, er verstand sein Handwerk. Zunächst gab’s kleine Probleme, die er schnell lösen konnte: die GPS-Antenne brachte er vorne links unter der Armaturenverkleidung an, dort wo er auch die bisherige fand. Das Ipod-Kabel legte er ebenfalls hinter die Verkleidung und führte sie durch eine neue Öffnung in das Handschuhfach, wo der IPOD liegen wird. Das Mikrofon installierten wir auf die Lenksäule (diese sollte nur eingefahren sein). Alle weiteren Kabel konnte er aus dem bestehenden Kabelbaum über einen Adapter direkt an das „Cascade“ anschließen (es musste also kein Endverstärker gesucht werden). Etwas problematisch war es, das Cascade in seine Endposition zu bringen, wobei auch die Kippblende Probleme bereitete. Schließlich passte es aber dann doch. Fazit: wenn man weiß, wie der Einbau funktioniert, dürfte man nicht länger als 1 Stunde brauchen.
2) Inbetriebnahme
Das Navi hat sich problemlos nach kurzer Zeit kalibriert und funktioniert einwandfrei (sehr schnell mit guter Sprachansage und Auswahl aus 4 Stimmen). Die mitgelieferte Navi-Compact-Flash (CF) -Speicherkarte wird hinter die Radio-Blende eingeführt und ist ein Speicherwunder, im Vergleich zur guten alten Navi-CD für 150 € das Stück..... Die Bluetooth-Verbindung hatten wir auch schnell zu meinem Nokia 6230 hergestellt. Auch der CD-Player nahm die MP3-CD mit ca 150 Liedern sofort an. Den Ipod konnte ich noch nicht testen, weil ich ihn erst in den nächsten Tagen bekomme.
Aus den zahlreichen Display-Farben habe ich „orange“ gewählt, was perfekt zur normalen Armaturenbeleuchtung des Z8 passt
3) Bedienungsanleitung
Die deutsche Bedienungsanleitung umfasst 200 Seiten. Wie Matthias_2 sagte, ist das Gerät auf den ersten Blick selbsterklärend. Doch die Bedienungsa nleistung zeigt erst, was alles in dem Gerät steckt. Allein die Klangeinstellungen sind phänomenal. Kein Vergleich zu vorher. Hier hört man erst, was der Verstärker und die Lautsprecher des Z8 hergeben können. Wer ein Ohr dafür hat, erkennt den Unterschied wie zwischen einem guten und schlechten Wein, was aber bekanntlich auch Geschmackssache sein kann....
4) Radioempfang
Perfekter Radioempfang, mit Doppel-Tuner, d.h. ohne hörbaren Übergang bei Frequenzwechsel. Auflistung aller empfangsbereiten Sender und alle standardmäßigen Sonder-Einstellungen, die das MIF zum Großteil nicht bietet.
5) Sprachsteuerung
Die Sprachsteuerung ist ein echter Vorteil. Sie funktioniert für alle Bereiche, Radio, Navi, Telefon....Allein diese zusammen mit dem Adressbuch einzurichten bedarf etwas Mühe und Zeit, die ich noch nicht hatte. Für den Radio- und Telefonbereich lohnt sich m.E. dieser einmalige Aufwand aber in jedem Fall.
6) Nachteile
Es gibt keine Außentemperaturanzeige mehr, die anzeigt, ob es sich lohnt, das Verdeck zu öffnen.
Mein Fazit:
Der Z8 ist ein faszinierendes Auto, mit dem BMW den Anspruch bestätigt hat, einen der besten Roadster gebaut zu haben. Bei seiner Einführung in 2000 war BMW mit dem MIF seiner Zeit voraus. 6 Jahre später ist der Wagen meines Erachtens aber noch zu jung, zu schön und technisch zu gut, um sich im Audio-und Kommunikationbereich bereits vom heutigen Standard abzukoppeln. Das Becker Cascade verdeutlicht, mit welchem Tempo die neuen Technologien Einzug halten und dass der Abstand bereits so groß geworden ist, dass sich ein Wechsel lohnt. Dieser Logik folgend kann es sein, dass man sich die gleiche Frage in paar Jahren erneut stellen muss....
Werde Euch gerne über meine weiteren Erfahrungen – auch mit dem IPOD - informiert halten und beantworte Euch - soweit möglich - auch gerne Fragen.