Beifahrertür entriegelt nicht mehr …

colibri

Testfahrer
Registriert
1 Februar 2011
Ort
Krefeld
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hey,

mein erster Post nach Jahren und direkt ein Problemfall … mein QP möchte scheinbar keine Beifahrer mehr haben – zumindest in 99% aller Fälle. Ich kann von außen per Fernbedienung, noch manuell oder von innen so oft ent- und verriegeln wie ich möchte, aber die Beifahrertür lässt sich einfach nicht mehr öffnen.

In ganz seltenen Ausnahmen allerdings kann die Tür von innen (!!) nach mehreren Versuchen endlich geöffnet werden – aber wie gesagt: ganz seltene Ausnahme.

Hat dieses Problem vielleicht noch einer von euch? Oder vielleicht sogar eine Lösung?

P.s.: Besonders lustig: Nach dem erstmaligen Auftreten des Problems fiel beim Schließen der Fahrertür eine herausnehmbare Abdeckung im Innenraum herunter *grrr Er mag mich wohl nicht mehr so besonders …
 
Hast du an der Tür mal was gemacht?
Bei mir war das so, als ich an der Fahrertür den Bowdenzug vom äußeren Türgriff mal demoniert und falsch montiert hatte.
Samstags nachm Zusammenbauen gings noch perfekt. Sonntags ging die Tür weder von innen noch von außen auf...
Lag bei mir dann daran, dass ich den Bowdenzug wie gesagt falsch verlegt und dieser sich dann verklemmt und die ganze Mechanik blockiert hatte.

Welche Abdeckung fiel dir entgegen? Die vom Türgriff innen?
 
Ne, alles vollkommen unverändert – selbst jemand aus einer BMW-Werkstatt, den ich gefragt hatte, war völlig ratlos …
Kann (und will) mir aber auch nicht vorstellen, dass ich der erste mit diesem Problem bin.

Es war die Abdeckung unterhalb der Mittelkonsole … fand es nur richtig passend, da es meine Laune noch weiter angehoben hat :(

P.s.: Danke für die schnelle Antwort ;-)
 

Danke für den Tipp ;-) Da war ich wohl scheinbar einfach zu dumm für die SuFu. Werde es dann auch mal ausprobieren und versuchen, ob ich damit weiterkomme … und wenn das geklappt hat, kann ich auch endlich wieder jemanden einsteigen lassen ^^
 
Das wäre meine nächste Vermutung gewesen, dass der Bowdenzug gerissen ist.
Aber dann ist meistens das Problem, dass die Tür sich nicht von außen, jedoch von innen öffnen lässt.
Wenn es weder von innen noch von außen geht, war der Bowdenzug verklemmt. So wars bei mir und bei dem User Z4_TS auch.
 
Danke für den Tipp ;-) Da war ich wohl scheinbar einfach zu dumm für die SuFu. Werde es dann auch mal ausprobieren und versuchen, ob ich damit weiterkomme … und wenn das geklappt hat, kann ich auch endlich wieder jemanden einsteigen lassen ^^

Da haben wir E85ler es einfacher, das mit dem Einsteigen lassen :whistle:
Schön wenn ich helfen konnte, bin mal gespannt.
 
Ja … und die Seitenscheiben sind zu klein, um da mal eben schnell einzusteigen, wenn man nur "Beifahrer" ist -.-'

*notier* Mein QP ist also verklemmt und lässt niemand fremdes mehr an sich ran, soso ^^
 
Sei froh dass es die Beifahrerseite ist, bei mir war es die Fahrerseite... also durfte ich mich über die Mittelkonsole quetschen zum Einsteigen. :D
 
Ich seh schon … irgendwann sitz ich da drin und dann gehen BEIDE Türen nicht mehr auf :-s *angst*
 
Macht doch nichts. An Tankstellen kann man inzwischen wieder tanken lassen. Also brauchst du nur noch zu fahren :thumbsup:

Naja, wie gesagt... falls du selber schraubst, schau mal ob die Bowdenzüge noch in Ordnung sind.
 
*lach* Ja, aber nur bei Shell und das Gesöff will ich nicht … und Essen lass ich mir durch's Fenster reinreichen, ja? ;-)

… und ich lasse da lieber nen Freund dran rumschrauben (hat bei BMW gelernt und kennt wohl noch ein paar andere Unschönheiten am QP) – werde ihm mal sagen, dass er 'ne neue Beschäftigung bekommt *gg
 
So BMW hat jetzt das Problem: Das Schloss hat sich spontan selbst zerstört. Kosten belaufen sich jetzt schon auf mindestens 500 €, das Schloss ist laut der BMW-Werkstatt "so verbaut, das sei ein Witz!", … Türverkleidung konnte immerhin zerstörungsfrei von innen entfernt werden – allerdings nur halb, weil ganz ist nur bei geöffneter (!!) Tür möglich …

Hat die Putze der BMW-Zentrale dieses Auto konstruiert, oder durfte sich ein Werksstudent mal so richtig austoben? Achso: Es ist das ERSTE MAL, dass dieses Problem auftritt und es gibt keine Guides & absolut keine Erfahrungswerte hierzu … jeder Fiat Panda hat weniger Probleme!

Kosten für das Schloss: 78,50 € … es hat allein schon 2 1/2 Stunden gedauert, um die Türverkleidung von innen ansatzweise anzulösen – wieder festmachen geht nicht, weil die dafür erst einmal komplett abgenommen werden muss. Gibt es hier vielleicht rein zufällig Personen, die direkt bei BMW arbeiten und mir eventuell im Chat oder telefonisch erklären können, wie so ein Schwachsinn passieren kann? Ich stell mir gerade vor, dass das noch einmal bei der Fahrertür – oder noch besser: bei der Kofferraumklappe passiert! Ab auch hier hat BMW den optimalen Lösungsansatz: Scheibe einschlagen!

Die Krönung des Ganzen: Es ist ein "Premium"-Fahrzeug & mit quadrilliarden Punkten geprüft worden ;-)

Wieso passiert das eigentlich ausgerechnet bei der Beifahrertür, wenn diese Tür doch kaum benutzt wird und immer eine Person damit fährt (die sich natürlich nicht den Spaß gönnt, durch die falsche Tür einzusteigen und immer die Fahrertür benutzt hat)?
 
Also ich bin mir relativ sicher, dass die Innenverkleidung auch im geschlossenen Zustand komplett raus gemacht werden kann - ist zwar deutlich "frickeliger" als beim Roadster, weil weder das Dach aufgemacht noch der Sitz ausgebaut werden kann, aber bis auf 2 oder 3 kaputte Clipse sollte das m.E. auch beim QP zerstörungsfrei gehen.
 
Also ich bin mir relativ sicher, dass die Innenverkleidung auch im geschlossenen Zustand komplett raus gemacht werden kann - ist zwar deutlich "frickeliger" als beim Roadster, weil weder das Dach aufgemacht noch der Sitz ausgebaut werden kann, aber bis auf 2 oder 3 kaputte Clipse sollte das m.E. auch beim QP zerstörungsfrei gehen.

… ich stell mir das schwierig vor, einen Sitz rauszunehmen bei einer geschlossenen Tür, ohne ein Verdeck, was geöffnet werden kann … schaut man sich die Scheibe einmal an, merkt man schnell, dass der Sitz da nicht durch passt – und die Verkleidung kann nicht abgenommen werden, solange der Sitz noch drin ist. Es wird gerade versucht, irgendwie die Verkleidung komplett zerstörungsfrei zu entfernen … mal schauen, ob's klappt.
 
Nichts ist für die Ewigkeit gemacht. Ärgerlich ist es zweifelsfrei, aber deswegen ein Auto schlecht machen ist vll. bisschen übertrieben.
Die Türverkleidung bekommt man ohne öffnen der Türe raus -> Gewalt ist ein Lösung ;)
 
… ich stell mir das schwierig vor, einen Sitz rauszunehmen bei einer geschlossenen Tür, ohne ein Verdeck, was geöffnet werden kann … schaut man sich die Scheibe einmal an, merkt man schnell, dass der Sitz da nicht durch passt – und die Verkleidung kann nicht abgenommen werden, solange der Sitz noch drin ist. Es wird gerade versucht, irgendwie die Verkleidung komplett zerstörungsfrei zu entfernen … mal schauen, ob's klappt.

Die Türverkleidung ist DEFINITIV! zerstörungsfrei zu entfernen. Habe ich vor 2 Monaten erst bei mir gemacht... ohne Sitzausbau... mit Dach drauf :D

1. Vom gegenüberliegenden Sitz aus alle 4 Schrauben lösen.
2. Fenster der betroffenen Tür runter.
3. Fensterheberschalter entfernen und Kabel ziehen. (Falls das nicht geht, siehe Pkt. 7)
4. oben an der Kante der Türverkleidung auf höhe des Türpins mit einem relativ breiten (5-10cm) NICHT-scharfkantigem, flachen Werkzeug die Türpappe unterwandern und in Richtung Fahrzeugmitte wegdrücken
- das geht recht schwer, da die silbernen Klammern, welche die Türpappe an der Tür halten recht stramm sitzen. Nur Mut! Ordentlich drücken... dann gibts relativ viel Krach und die Klammern geben nach.
5. Wenn oben dann ein Spalt ist, kann man mit den Fingern fast alle restlichen Klipse lösen.
- Außer die 3 Klipse (bei mir waren sie gelb), welche die Türpappe auf höhe des Amaturenbrettes halten. Diese 3 Klipse werden wohl zerstört, kosten aber nur ca. 50Cent / Stk.
6. Wenn man alle Klipse (bis auf die 3) gelöst hat, kann man die Türpappe nach oben weg ziehen.
7. Falls der Fensterheberschalter noch drinne ist, kann man jetzt durch den Spalt greifen und diesen rausdrücken. Ebenfalls den Stecker vom Lautsprecher abziehen (Der ist bei mir drauf gegangen, weil ich den übersehen hatte.).
8. Türpappe nach oben rausziehen. Das geht wieder recht schwer, da die 3 gelben Klipse ja noch am Leben sind.

Hoffe ich konnte Helfen!

Grüße Alex
 
Steht jetzt erstmal bei BMW rum – kann wohl nicht mehr komplett zerstörungsfrei geöffnet werden und im schlimmsten Fall geht die Tür dabei drauf :-) Ich denke mal, dass die in der Werkstatt schon kompetent genug sind und auch alles erdenkliche versucht haben – Türverkleidung haben die jetzt auch schon rausbekommen (hat nur etwas länger gedauert), nur geht das Schloss absolut nicht auf (verkeilt, kaputt, keine Ahnung). Freude am Fahren sieht anders aus :((
 
Haben die auch den Bowdenzug der vom äußeren Türgriff an das Türschloss geht ausgehängt?

Dazu muss der Airbag losgeschraubt und die Schallisolierung hinterm Airbag zerstört werden... da kann man dann durchgreifen.
 
Haben die auch den Bowdenzug der vom äußeren Türgriff an das Türschloss geht ausgehängt?
Keine Ahnung, aber ich glaube, dass die schon wissen, was sie tun (setz ich einfach mal voraus) ^^ die doktorn da jetzt ja auch schon etwas länger rum und ich glaube nicht, dass die mir umsonst sagen, dass die das aufkloppen müssen … man ist schon am Schloss dran, aber müsste das rausnehmen, was aber eben nicht geht (und das ist derzeit auch das Problem). Ich glaub, ich geh schlafen :-D
 
Wünsche dir viel Erfolg und hoffe, dass die Jungs bei BMW mal zeigen was sie können... und nicht was nicht :D

Danke – hab aber gerade gesehen, was die drauf haben & habe auch noch andere Sachen machen lassen, wenn er jetzt eh schonmal da ist … habe gerade mal mein Baby für's Wochenende abholt und es sieht seeeeehr "sportlich" aus so ganz ohne Verkleidung (kann eigentlich sogar so bleiben – "BMW Pure" :p). Jetzt heißts erstmal bis Montag warten …
 
… ich stell mir das schwierig vor, einen Sitz rauszunehmen bei einer geschlossenen Tür, ohne ein Verdeck, was geöffnet werden kann … schaut man sich die Scheibe einmal an, merkt man schnell, dass der Sitz da nicht durch passt – und die Verkleidung kann nicht abgenommen werden, solange der Sitz noch drin ist. Es wird gerade versucht, irgendwie die Verkleidung komplett zerstörungsfrei zu entfernen … mal schauen, ob's klappt.

Ich hab' ja auch nicht geschrieben, dass man den Sitz ausbauen kann, sondern dass ich denke, dass der Ausbau der Türpappe auch ohne Ausbau des Sitzes funktionieren sollte!
 
Hat jetzt ja auch funktioniert … war nur etwas komplizierter :-/ Das Problem ist jetzt "nur" noch, dass man das Schloss rausholen muss, weil das einfach mal so kaputt gegangen ist (wie und warum weiß irgendwie keiner) und das ist dann auch noch schön verbaut. Jetzt kann man das auch nur noch gewaltsam rausholen und dabei besteht nunmal das Risiko, dass die Tür beschädigt wird … den Maximalschaden möchte (oder kann) man noch nicht einmal genau beziffern.
Wenn die Werkstatt dann von sich aus schon sagt, dass das so noch nie vorgekommen ist und eigentlich auch nicht hätte passieren dürfen und der Hauptaufwand dadurch zustande gekommen ist, dass das Schloss nicht gerade leicht zugänglich ist, gibt mir das zu denken.

Habe aber auch eine positive Rückmeldung bekommen: Das "Klackern" im Fahrwerk und das schwammige Fahren sind jetzt weg – das lag übrigens daran, dass eine Domstrebe seit je her nicht korrekt befestigt war. Der Wagen hatte also schlicht weg eine Schraube locker :-D

Naja, mal schauen, was aus der Geschichte noch alles wird … eigentlich wollte ich doch nur mit dem Wagen fahren und ab und an nochmal jemanden mitnehmen können :( Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass das OHNE weitere Schäden repariert werden kann …
 
Zurück
Oben Unten