Beinahe Totalschaden

Ecki

Fahrer
Registriert
25 Januar 2002
Hallo Z Gemeinde,



Gute Nachricht: Uns geht’s wirklich gut, wir haben nichts ab bekommen.


Andere Nachricht: Der Z8 ist zerlegt, einige Teile befinden sich noch auf der Autobahn.


Am Sonntag um ca, 0.30 bin ich nach dem Überhohlen und beim Einscheren auf die rechte Spur ins Schleudern (Aquaplaning) geraten und dann frontal mit ca. 100 km/h in die Leitplanke geknallt. Wir haben uns ca. 3-mal um die eigene Achse gedreht.

Die Autobahn hat auf einer Länge von ca. 200 m ausgesehen wie ein Schlachtfeld.

Wir haben nicht mal den Aufschlag richtig gespürt, da der Zetti zum Glück eine große Knautschzone hat. Nicht mal die Airbags haben sich geöffnet.

Der Vorderbau ist komplett incl. der Scheinwerfer nicht mehr vorhanden, das linke Vorderrad ist nach außen geklappt. Das Heck hat links hinten nur auf dem Kofferraumdeckel und am Licht Abschürfungen. Seitlich keine Schäden.

Die Leitplanke sieht aus, als wenn ein LKW reingedonnert wäre...., war allerdings tatsächlich ich, weil mein Kennzeichen noch davor lag.

Den Motor konnte ich noch starten… somit ist der noch ok.

Heute wurde er vom Sachverständigen angeschaut.

Kein Totalschaden … Auf Grund der Leichtbauweise ist die Vorderachse sowie der Querlenker beim Aufschlag in die Leitplanke regelrecht explodiert, das wiederum zur Folge hatte, dass dadurch der Rahmen nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Wäre die Vorderachse, sowie die Querträger stabiler, hätte es den Rahmen erwischt, und somit Totalschaden.

Die Schadenhöhe liegt bei ca. 35.000.- Euro, das Fahrzeug kommt noch in dieser Woche ins BMW Werk nach München, und wird dort komplett neu gerichtet.

Wie auch immer, es dauert ca. 2-3 Monate bis ich den Z8 wieder habe..
Also trotzdem keine Kleinigkeit.

Somit hatte ich Glück auf der ganzen Linie.

weitere Bilder




IMG_0945.jpg
 
AW: Beinahe Totalschaden

Mensch Ekki :O

Da wärst Du besser zum Z8-Club-Treffen gekommen, vielleicht wäre er dann heil geblieben. Unglaublich, das dort keine Auswirkungen auf den Rahmen und die Dome sind. Drücke die Daumen, das dies auch bei der Wiederherstellung so bleibt und sich nicht doch noch ein Schadensbild ergibt.

ABER AUF JEDEN FALL TOP DAS EUCH GAR NICHTS PASSIERT IST :t
 
AW: Beinahe Totalschaden

IQ-Man schrieb:
Autsch! Das tut mir wirklich Leid. Zum Glück seid ihr unverletzt. Da weiß man die lange Schnauze zu schätzen.

Ehrlich gesagt sieht der Schaden auf den Photos halb so wild aus. Heftig, dass da so schnell 35000 EUR zusammen kommen. Ist natürlich ärgerlich, wenn man nachher einen "offiziellen" Unfallwagen fährt. Aber ich bin sicher, er wird mindestens so gut sein, wie neu.

Aufmunternde Grüße
Markus

... weiss nicht ob er als Unfall Wagen bezeichnet wird, da der Rahmen nicht beschädigt ist. .. wird sich noch rausstellen.

Es wird nichts überlackiert, sondern nur Plastik und geschraubte Teile ausgetauscht.

Ich denke das München die Sache schon richtig in Ordnung bringen wird.

Sobald ich neues erfahre schreibe ich es ins Forum
 
AW: Beinahe Totalschaden

Sorry Ekki, aber Unfallwagen ist nach heutiger Rechtsprechung bereits, wenn etwas neu lackiert wird, weil es eine Verformung (egal wie klein) erlitten hatte. Deshalb bei Vollkasko darauf achten, das auch eine entsprechende Wertminderung mit angesetzt wird (was aber normalerweise der Gutachter entsprechend mit ausweist).
 
AW: Beinahe Totalschaden

AUTSCH !!! ... das ist böse - und so Aquaplaningunfälle sind so ziemlich das Übelste, was ich kenne, weil man da selten was dafür kann - es erwischt einen einfach ... :-(

Die Wertminderung liegt (meines Wissens) bei 10% der Schadenssumme.
 
AW: Beinahe Totalschaden

Sorry Ekki, aber Unfallwagen ist nach heutiger Rechtsprechung bereits, wenn etwas neu lackiert wird, weil es eine Verformung (egal wie klein) erlitten hatte. Deshalb bei Vollkasko darauf achten, das auch eine entsprechende Wertminderung mit angesetzt wird (was aber normalerweise der Gutachter entsprechend mit ausweist).

Hi Werner,

Ja, mit dem Rahmen sowie den Domen habe ich warscheinlich Glück.. Soweit ich weiss, wird München die Dome sowie den Rahmen noch zusätzlich entsprechend prüfen.

Es wurde dann schon soweit geklärt ( Versicherung mit BMW München), daß dann der Wagen komplett neu ... also mit neuem Rahmen, neu aufgebaut wird.

Er würde dann eine neue Erstzulassung bekommen. Leider kenne ich mich da nicht so aus... ist mir im Prinzip irgendwie auch egal, da ich den Zetti keinesfalls mehr hergeben werde.

Ob er nun ein Unfallwagen ist weiss ich nicht, mir wurde gesagt, nur wenn Teile repariert werden´und überlackiert werden... hier werden die Teile komplett getauscht. ... Keine Lackierung.

Wenn es anders wäre, und ich lasse Steinschlagschäden an der Front lackieren, wäre es ja auch ein Unfallwagen.

Ich warte jetzt einfach mal ab was da rauskommt.
 
AW: Beinahe Totalschaden

Hallo,

mach Dir keinen Kopf ob der Zetti jetzt ein Unfallwagen ist oder nicht. Du willst das Auto ja nicht verkaufen.

Sei froh, dass Euch nichts passiert ist und das schöne Auto wieder gerichtet wird. Die Saison ist auch fast vorbei und damit fällt die Wartezeit während der Reparatur nicht so schwer.

Es ist zwar ärgerlich was passiert ist aber wie heisst es so schön shit happens.

Freue Dich dafür auf den Tag, wo das Auto wieder frisch gerichtet bei Dir in der Garage steht.

Grüsse
Nico
 
AW: Beinahe Totalschaden

mh.....ich tue jetzt meinen Senf auch mal dazu.....erstmal GUT das euch nix passiert ist......aber 35 k als "Unfallfrei" anzugeben wäre schon stark.......

500 Euro gilt heute als "Unfallschaden"......Wertminderung gibst , da es ein Kasko-Schaden ist ja wohl auch nicht.....
 
AW: Beinahe Totalschaden

Hallo Ecki,

Ich freue mich vor allem, dass Dir und Deiner Beifahrerin bzw. Deinem Beifahrer nichts passiert ist.

Der Unfallhergang, die Tatsache, dass keine Insassenverletzungen zu beklagen sind, und die Fahrzeugbeschädigungen demonstrieren die hohe passive Sicherheit des Z8.

„Der Z8 ist einer der sichersten Sportwagen der Welt.“ (S. Heft 6 der ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 102 (2000), Teil 1 „Der BMW Z8“ von Christian Dietrich, Projektleiter Z8)

Es überrascht mich nicht so sehr, dass Dein Z8 bei dem Unfall sein hohes Sicherheitsniveau bewiesen hat. Es überrascht mich jedoch, dass die Konstrukteure offenbar eine Reihe von Absorptionselementen vorgesehen haben, die - selbst bei einem Unfall dieser Heftigkeit - in der Lage sind, den Rahmen und die Dome wirksam zu schützen.

Der Z8 ist schon verdammt gut konstruiert! Wir können auf den Z8 wirklich stolz sein!

Der Z8, einer der am besten konstruierten Sportwagen der Welt?

Ich bin übrigens davon überzeugt, dass Du aus München einen perfekten Z8 bekommen wirst. Beim Aufbau könnte das Performance-Package gleich mit eingebaut werden.

Vor diesem Hintergrund stellt sich mir allerdings die Frage, ob die Domstrebe des Performance-Package überhaupt eingebaut werden sollte. BMW hat ja immer gesagt, dass der Z8 keine Konstruktionsmängel aufweist, intensive Fahrversuche (u. a. auf der Nordschleife, Schwellenüberfahrt) keine Probleme zu Tage gefördert haben, Rahmenbeschädigungen nur durch Unfälle entstehen können und der Einbau einer Versteifung nicht erforderlich ist.

Viele, viele Grüße
Matthias
 
AW: Beinahe Totalschaden

das Wichtigste: Euch ist nix passiert !! :M :t
da kannst Du, glaub ich, noch ein paar Dankesgebete "nach oben" (oder wohin auch immer) senden ... :w

da Du den Z8 ohnehin behalten willst, ist es, abgesehen von den Reparaturkosten, also wirklich egal, ob nun durch den Unfall eine Wertminderung entsteht ... :M
Du selber wirst nie ein schlechtes Gefühl dabei haben, in einem "Unfallwagen" zu sitzen - Du weißt ja, wie es kam ...
 
AW: Beinahe Totalschaden

Hallo Ecki,

Ich freue mich vor allem, dass Dir und Deiner Beifahrerin bzw. Deinem Beifahrer nichts passiert ist.

Der Unfallhergang, die Tatsache, dass keine Insassenverletzungen zu beklagen sind, und die Fahrzeugbeschädigungen demonstrieren die hohe passive Sicherheit des Z8.

„Der Z8 ist einer der sichersten Sportwagen der Welt.“ (S. Heft 6 der ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 102 (2000), Teil 1 „Der BMW Z8“ von Christian Dietrich, Projektleiter Z8)

Es überrascht mich nicht so sehr, dass Dein Z8 bei dem Unfall sein hohes Sicherheitsniveau bewiesen hat. Es überrascht mich jedoch, dass die Konstrukteure offenbar eine Reihe von Absorptionselementen vorgesehen haben, die - selbst bei einem Unfall dieser Heftigkeit - in der Lage sind, den Rahmen und die Dome wirksam zu schützen.

Der Z8 ist schon verdammt gut konstruiert! Wir können auf den Z8 wirklich stolz sein!

Der Z8, einer der am besten konstruierten Sportwagen der Welt?

Ich bin übrigens davon überzeugt, dass Du aus München einen perfekten Z8 bekommen wirst. Beim Aufbau könnte das Performance-Package gleich mit eingebaut werden.

Vor diesem Hintergrund stellt sich mir allerdings die Frage, ob die Domstrebe des Performance-Package überhaupt eingebaut werden sollte. BMW hat ja immer gesagt, dass der Z8 keine Konstruktionsmängel aufweist, intensive Fahrversuche (u. a. auf der Nordschleife, Schwellenüberfahrt) keine Probleme zu Tage gefördert haben, Rahmenbeschädigungen nur durch Unfälle entstehen können und der Einbau einer Versteifung nicht erforderlich ist.

Viele, viele Grüße
Matthias

Hi Matthias,

da hast Du auf der ganzen Linie wirklich recht.

Als ich die Leitplanke auf mich zukommen sah, dachte ich auch schon das es aus ist, immerhin hatte ich ca. 100 km/h auf dem Tacho.

Sicherlich hat die Leitplanke den Aufschlag auch noch etwas abgeschwächt, denoch ist es den Teilen, die zu Bruch gingen zu verdanken, daß nichts schlimmeres passiert ist. Auch spielt es auch noch eine Rolle, daß ich frontal gegen die Leitplanke gefahren bin, und somit der Aufschlag nochmals besser absorbiert wurde.

Wie gesagt, wir haben den Aufprall kaum gespührt, der Aufschlag mit einem Boxauto auf dem Volksfest, ist deutlich stärker.

Ich darf gar nicht daran denken, wenn der Unfall mit unserem Mini passiert wäre, wie der 5er den Aufschlag verkraftet hätte kann ich nicht sagen.

Auf jeden Fall kann der Wagen wieder hergestellt werden, und das finde ich schon mal sehr gut.

Das Performance-Package wird im Zuge dieser Reperatur eingebaut, wenn er schon mal zerlegt ist, ist dies dann kein besonderer Aufwand mehr. Obwohl die Dome bei mir wirklich ok sind, kann trotzdem die Verstärkung nicht schaden.

Was ich auch sehr gut finde, ist der Service von BMW, insbesondere die Kuminikation zwischen den Verantwortlichen in München und meinem Autohaus ist schon beispielhaft.

Permanent war der Sachverständige mit dem Ingenieur in München in Verbindung. Auch hatte München immer wieder bei meinem Autohaus angerufen und entsprechende Anweisungen gegeben.

Irgendwie habe ich das Gefühl, das es München schon darum geht, das der Z8 wieder in Ordnung kommt. Schon allein deswegen, weil München auch noch dazu bereit ist, dass Fahrzeug von vorne neu aufzubauen.
 
AW: Beinahe Totalschaden

Vor diesem Hintergrund stellt sich mir allerdings die Frage, ob die Domstrebe des Performance-Package überhaupt eingebaut werden sollte. BMW hat ja immer gesagt, dass der Z8 keine Konstruktionsmängel aufweist, intensive Fahrversuche (u. a. auf der Nordschleife, Schwellenüberfahrt) keine Probleme zu Tage gefördert haben, Rahmenbeschädigungen nur durch Unfälle entstehen können und der Einbau einer Versteifung nicht erforderlich ist.

Hallo Matthias,

es wird jetzt ein wenig OT, aber bitte jetzt nicht böse sein, aber es kann keine Frage sein, ob das Kit eingebaut wird.

Es gibt Fälle in denen es zu Verformungen der Dome kommt! Der Club hat sich intensiv darum bemüht, das sich BMW mit dieser Problematik 3 Jahre nach Produktionsende nochmals intensiv befasst.

Jetzt hat BMW ein Kit entwickelt, mit dem die Gefahr, die Dome zu beschädigen, deutlich verringert wird. Der Z8-Club empfiehlt jedem Z8-Fahrer dieses Kit einzubauen, um die Möglichekt der Domverformung weiter zu verringern.

Es steht jedem frei sich hier nach eigenem Gutdünken zu entscheiden, aber den Sinn dieses Kits in Frage zu stellen ist sicher nicht angebracht.
 
AW: Beinahe Totalschaden

Hallo Ecki,

meine Güte, die Fotos konnte ich gar nicht ansehen - da reißt es einem ja förmlich das Herz raus... :g

Aber das Wichtigste ist, daß Euch beiden nichts passiert ist - alles andere läßt sich ja irgendwie regeln.

Drücke Dir die Daumen, daß der Zetti wieder einwandfrei in Ordnung kommt...
 
AW: Beinahe Totalschaden

Hallo Matthias,

es wird jetzt ein wenig OT, aber bitte jetzt nicht böse sein, aber es kann keine Frage sein, ob das Kit eingebaut wird.

Es gibt Fälle in denen es zu Verformungen der Dome kommt! Der Club hat sich intensiv darum bemüht, das sich BMW mit dieser Problematik 3 Jahre nach Produktionsende nochmals intensiv befasst.

Jetzt hat BMW ein Kit entwickelt, mit dem die Gefahr, die Dome zu beschädigen, deutlich verringert wird. Der Z8-Club empfiehlt jedem Z8-Fahrer dieses Kit einzubauen, um die Möglichekt der Domverformung weiter zu verringern.

Es steht jedem frei sich hier nach eigenem Gutdünken zu entscheiden, aber den Sinn dieses Kits in Frage zu stellen ist sicher nicht angebracht.

Hallo Werner,

natürlich bin ich Dir nicht böse. Ganz im Gegenteil.

Wir kommen in der Tat jetzt etwas vom Thema ab. Ich möchte aber folgendes bemerken.

Federbeinstützlager und Verstärkungsring sollten eingebaut werden. Diese Teile sind geeignet die Dome zu schützen. Probleme sind nach dem Einbau nicht zu erwarten. D’accord!

Mir geht es nur noch um die Domstrebe. Die Domstrebe hat – nach meinem derzeitigen Kenntnisstand - mit dem Schutz der Dome nicht so viel zu tun. Erste Fahrberichte haben zudem gezeigt, dass sich die Domstrebe im Fahrbetrieb auch nicht so deutlich auswirkt. Welche Vorteile ergeben sich überhaupt? Es kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass die eingebaute Domstreben nach Jahren oder Jahrzehnten doch noch Probleme macht. Es darf nämlich nicht verkannt werden, dass die Domstrebe in eine komplexe Konstruktion eingreift.

Ich neige allerdings auch dazu die Domstrebe einbauen zu lassen. Die optimale Positionierung der Bohrlöcher habe ich inzwischen geklärt; es sollte ein justierbarer Zentrierkörner verwendet werden. Geklärt ist auch, wie eine vollständige und materialschonende Innenentgratung erfolgen kann. Allerdings gibt es für mich noch Punkte, die zu klären sind (u. a. Größe der Bohrlöcher, Geeignetheit der von BMW vorgesehenen Handnietzange). Ich versuche diese Punkte in den nächsten Tagen zu klären und werde sodann an passender Stelle berichten.

Viele, viele Grüße
Matthias
 
AW: Beinahe Totalschaden

Hallo Ecki,

da habt Ihr ja einiges Glück im Unglück gehabt, und das ist mit Abstand das Wichtigste. :O :O

Der Einschlag ist wohl passiert, während Du quer zur Leitplanke gerutscht bist, wenn ich das Foto richtig deute. Dadurch ist wohl der Aufprall so "milde" gewesen, daß nicht mal die Airbags ausgelöst haben. :t

Es sind praktisch nur "Weichteile" am vorderen Ende beschädigt worden, Sorgen mache ich mir nur um die oberen Rahmenausleger, an denen die Kotflügel angeschraubt sind. Da, wo vorne auf der linken Seite alles aufgerissen ist, endet genau einer dieser Ausleger. Hoffentlich ist da nichts verbogen, sonst wird die Reparatur aufwendiger.

Trotzdem: Glück im Unglück, alles andere läßt sich reparieren. :t
 
AW: Beinahe Totalschaden

Mir geht es nur noch um die Domstrebe. Die Domstrebe hat – nach meinem derzeitigen Kenntnisstand - mit dem Schutz der Dome nicht so viel zu tun. Erste Fahrberichte haben zudem gezeigt, dass sich die Domstrebe im Fahrbetrieb auch nicht so deutlich auswirkt. Welche Vorteile ergeben sich überhaupt? Es kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass die eingebaute Domstreben nach Jahren oder Jahrzehnten doch noch Probleme macht. Es darf nämlich nicht verkannt werden, dass die Domstrebe in eine komplexe Konstruktion eingreift.
Hallo Matthias,

das wird natürlich jetzt wieder jede Menge technische Kommentare auslösen, aber ich sag's trotzdem:
  • BMW hat als Reaktion auf die Aktionen des Clubs die Situation untersucht
  • der Lösungsvorschlag für die bekannten Probleme ist dieses Kit
  • angesichts der Tatsache, daß erhöhte Sensibilität bei allen Beteiligten vorliegt, ist davon auszugehen, daß BMW besondere Sorgfalt an den Tag gelegt hat bei der Konstruktion dieses Kits.
  • die Domstrebe ist bewußt so ausgelegt worden, wie sie jetzt ist, es wäre kein Problem gewesen, sie steifer auszulegen. Das hätte aber massiv den Komfort beeinträchtigt. Es handelt sich hier schließlich nicht darum, einen Rennwagen zu versteifen.
Jeder soll tun und lassen, was er möchte, aber ich sehe dieses Kit als eine Komplettlösung an, die von BMW empfohlen wird. Diese Lösung ohne jegliche Berechnung und/oder Hintergrundinformation zu verändern, halte ich für risikoreicher als den Einbau der von BMW empfohlenen Lösung.
 
AW: Beinahe Totalschaden

Hallo Ecki,

da habt Ihr ja einiges Glück im Unglück gehabt, und das ist mit Abstand das Wichtigste. :O :O

Der Einschlag ist wohl passiert, während Du quer zur Leitplanke gerutscht bist, wenn ich das Foto richtig deute. Dadurch ist wohl der Aufprall so "milde" gewesen, daß nicht mal die Airbags ausgelöst haben. :t

Es sind praktisch nur "Weichteile" am vorderen Ende beschädigt worden, Sorgen mache ich mir nur um die oberen Rahmenausleger, an denen die Kotflügel angeschraubt sind. Da, wo vorne auf der linken Seite alles aufgerissen ist, endet genau einer dieser Ausleger. Hoffentlich ist da nichts verbogen, sonst wird die Reparatur aufwendiger.

Trotzdem: Glück im Unglück, alles andere läßt sich reparieren. :t

Hi Dieter,

ich glaube der Rahmenausleger hat nichts, auf jeden Fall wurde diesbezüglich nichts vom Sachverständigen gesagt.

Ich bin nicht quer zur Leitplanke gerutscht, sondern beim Spurwechsel ist das rechte Rad im Wasser weg gerutscht, und dann der direkte Weg in die Planke, daher sieht die Planke auch so schlimm aus, das ich Anfangs dachte, daß ich das nicht gewesen sein könnte.

Nach dem Aufprall ist der Wagen dann links zurück geschleudert, (sieht man am Rad) dann nochmal 1,5 Drehungen über die gesammte Fahrbahn , und dann hinten links in die Leitplanke.. und dann etwa noch zwei Meter wieder davon weg, wo er dann endlich zum Stehen gekommen ist.

Ich stand dann fast quer in entgegengesetzter Richtung auf dem Seitenstreifen. Der Z ist etwa 1 Meter in die Fahrbahn reingestanden.
So wurde es auch von der Polizei auf Grund der Teile-Verteilung festgestellt.

Ich hoffe mal, daß die Reperatur in München gut klappen wird.

Ich bin schon mal auf das Gutachten gespannt.

Übrigens: Bei einem Totalschaden gäbe warscheinlich richtig Probleme, da ja der Zeitwert vom Z8 nach Schwacke ein anderer ist, wie der echte Marktwert. Ich denke da sieht man schon alt aus wenn so ein Z8 ein Totalschaden erleidet.
 
AW: Beinahe Totalschaden

Übrigens: Bei einem Totalschaden gäbe warscheinlich richtig Probleme, da ja der Zeitwert vom Z8 nach Schwacke ein anderer ist, wie der echte Marktwert. Ich denke da sieht man schon alt aus wenn so ein Z8 ein Totalschaden erleidet.

Hi Ecki,

nach meinem Kenntnisstand ist aber doch der Wiederbeschaffungswert versichert oder irre ich mich da? Werde die Tage mal meine Police kontrollieren!
 
AW: Beinahe Totalschaden

Hi Ecki,

nach meinem Kenntnisstand ist aber doch der Wiederbeschaffungswert versichert oder irre ich mich da? Werde die Tage mal meine Police kontrollieren!

Den Wiederbeschaffungswert bekommst Du nur bei einer Neuzulassung innerhalb 6- 12 Monaten je nach Gesellschaft. - Also auch dann wenn das Auto mehr kosten würde wie beim ursprünglichen Kauf.

Danach wird der Zeitwert gerechnet. Inwieweit ein Wertgutachten ausreicht kann ich nicht sagen... wenn ja, muß der Wagen vom Versicherer eingeschätzt werden.

Daher habe ich ja gehofft, das es KEIN Totalschaden ist, weil aus dem Erlös von der Kasko, kannst Du keinen Z8 mehr kaufen.
 
AW: Beinahe Totalschaden

Hi Dieter,
ich glaube der Rahmenausleger hat nichts, auf jeden Fall wurde diesbezüglich nichts vom Sachverständigen gesagt.
Das ist super, läßt sich schlecht erkennen auf den Fotos. :t

Laut den Gesprächen mit der Allianz und der HUK Coburg in den letzten Wochen dürfte der Tausch des Rahmens kein Problem sein in Hinsicht auf den Wiederbeschaffungswert.

EDIT:
Grundsätzlich wurde gesagt, daß bei einer normalen Gebrauchtwagenpreisentwicklung (erwartet wurden für den jetzigen Zeitpunkt noch ca. 50-60.000 €) bereits keine Rahmen mehr getauscht werden würden. Aufgrund der überdurchschnittlichen Preisentwicklung wird es aber noch gemacht.
 
AW: Beinahe Totalschaden

Den Wiederbeschaffungswert bekommst Du nur bei einer Neuzulassung innerhalb 6- 12 Monaten je nach Gesellschaft. - Also auch dann wenn das Auto mehr kosten würde wie beim ursprünglichen Kauf.

Danach wird der Zeitwert gerechnet. ...

Nein, sorry, muss nochmals widersprechen. Ich habe nachgesehen, 6-12 Monate der Neupreis, danach der Wiederbeschaffungswert!
 
AW: Beinahe Totalschaden

servus ecki ...

mei, was liebe ich diese diskussionen nach derartigen unfällen ... meine einstellung dazu ist ganz einfach ... "blech kann immer ersetzt werden" ... schön, dass euch dabei nichts passiert ist ! q:
 
AW: Beinahe Totalschaden

Hallo Ecki,

wie Du schon schreibst: das wichtigste ist, dass Euch nichts passierte.

Hatte vor 2 Jahren mit meinem Porsche 996 einen ähnlichen Unfall: Aquaplaning, 120 km/h, Leitplanke, Frontschaden und am Heck die Stosstange zerbeult. Gutachten 25k€, 6 Wochen, neuer Vorderwagen.

Danach war der Wagen wie neu, aber als Unfaller halt unverkäuflich. Macht nichts. Der 996er ist eine schöne Ergänzung zum Z8 und ich nehme ihn vor allem im Herbst und Winter.

Was ich daraus gelernt habe: Nasse Fahrbahn und breite Reifen sind in Kombination brandgefährlich. Seitdem fahre ich bei """" immer schön brav auf der rechten Spur. Alle überholen mich und denken, "was ist denn das für einer ..." Macht nichts.

In dem Sinne ... Beste Grüße und erholt Euch von dem Schock ...
 
AW: Beinahe Totalschaden

Ecki, wie ist die Geschichte eigentlich ausgegangen? :M
 
Zurück
Oben Unten