Benzin statt Diesel getankt - Wat nu?

Tobias_G

Testfahrer
Registriert
17 August 2015
Wagen
BMW Z3 roadster 1,9i
Hi

Musste wohl zu stark an meinen Zetti denken, als ich in meinen Hyundai statt mit Diesel mit Benzin betankt habe.

Hyundai murmelt nun etwas von 5-6000 € Schaden.

Ich dachte daran das Benzin abzupumpen, Diesel nachfüllen und gut.

Hat jemand von Euch entsprechende Erfahrung oder sachdienliche Hinweise zur Sache?

Vielen Dank schonmal...

Tobias
 
Wenn du adac Mitglied bist würde ich die rufen.

Wenn du nicht gestartet hast zahlst dass abpumpen und die Entsorgung 200-300€
 
Prinzipiell können Schäden durch Falschbetanken entstehen, es muss aber nicht zwangsläufig so sein. Gab erst einen Bericht darüber, bei 90% der Fälle passieren keine Schäden.
Zuerst einmal sollte man die Dieselleitung vorne am Filter lösen und mit Druckluft den Sprit in den Tank zurückdrücken und natürlich neuen Filter einbauen und den Wasserabscheider entleeren. Dann den Tank entleeren. Nun kippt man Teilsynthetisches Zweitaktöl mit der Norm JASO FC (z.b. K-Classic Kaufland Gelbe Flasche ) im Verhältnis 1:100 in den Tank und füllt den Tank mit Diesel auf. Dieselleitung dann entlüften und wieder anschließen. Motor starten und schauen ob er läuft. Fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir vor 10 Jahren bei einem 118d auch passiert. Ich hätte nicht gestattet -> Abschleppen, reinigen, 200 €uro zahlen und gut ist es!
 
Ist mir bei nem Leihauto auch mal passiert. So ein Iveco Transporter
Bin 200km damit gefahren bevor ichs gemerkt habe irgendwo in Italien.

Waren ca. 20 Liter Diesel & 40 Liter Benzin im Tank.
Dann blieb der Wagen stehen und ich konnte ihn dann immer wieder starten und auf die nächste Raststätten zwingen.

Tank ausgepumpt, Diesel getankt und weitergefahren das wars.
Hat die erste paar km geraucht aber dann ging er ganz normal.

Würde einfach abpumpen und starten.
 
Rein Benzin verträgt der beste Diesel nicht, zumindest nicht lange. Gehe davon aus dass Du es erst gemerkt hast als er voll war. Dann geht abpumpen und nur das. Bitte nicht starten, ansonsten kommen die Hyundai Werte in Euro schnell zusammen. Wenn Du nicht gestartet hast ist in der Leitung, im Filter und im Tank Speichertopf noch Diesel, somit unkritisch, abpumpen reicht. Ein paar Liter Restmenge als Beimischung zum Diesel machen eigentlich auch nix aus. Wie gesagt, ich hoffe Du hast nicht gestartet!

Melde uns mal den Vorgang genau.
 
Ist mir bei nem Leihauto auch mal passiert. So ein Iveco Transporter
...
Würde einfach abpumpen und starten.

Bitte unterscheide zwischen einem "rustikalen" Dieselmotor in einem Transporter und einem hochgezüchteten Turbodiesel, wie er in manchen Pkws verbaut wird. Ob der Hyundai zu den hohgezüchteten gehört, kann ich nicht einschätzen.
MfG Gerhard
 
Problem: Diesel wird zur Schmierung der Hochdruckpumpe (Common Rail) oder Verteiler/Reihenpumpe (konventioneller Diesel) verwendet. Benzin schmiert lausig, weshalb ab einem gewissen Anteil Benzin im Diesel die Hochdruckpumpe flöten geht.
10% Benzinanteil im Diesel wären sicher noch vertretbar....aber umgekehrt 90% Benzin definitiv nicht!
Der Tipp mit dem Zweitaktöl ist sicher gut.
Was der Partikelfilter bzw. die Abgasnachbehandlung dazu sagen.....muss abgewogen werden. Bei einem modernen Fahrzeug würde ich abpumpen, beim alten Golf 3 TDI 90PS würde ich es riskieren.....

Gruß Wensi
 
Zurück
Oben Unten