Xevven
Fahrer
- Registriert
- 10 Mai 2006
Hallo Leute,
nach einigen Bemerkungen in anderen Threads über unterschiedliche Übersetzung des 3.0si und des M und dass der M "unten rum"
schwächer als der 3.0si wirkt, habe ich mal ein wenig gerechnet (und mich hoffentlich nicht verrechnet
).
Vielleicht interssiert den Einen oder Anderen ja das Ergebnis.
Und falls ich mich irgendwo verhauen habe bitte ich um Korrektur.
Um zu sehen wie gut ein Fahrzeug beschleunigt müssen wir erst mal berechnen wieviel Drehmoment an den Antriebsrädern ankommen.
Das beschleunigende Drehmoment am Hinterrad (nennen wir es mal Mhr) errechnet sich wie folgt:
Mhr = M(2750) * Üg * Üd / 2
wobei
M(2750) = Drehmoment des Motors bei einer Drehzahl von 2750 1/m
Üg = Übersetzung des Getriebes im jeweiligen Gang
Üd = Übersetzung des Hinterachsdifferentials
1/2 = Faktor, da das Drehmoment pro Hinterrad berechnet werden soll
Der 3.0si und der M haben identische Getriebeübersetzungen, lediglich die Übersetzung des Hinterachsdifferentials ist unterschiedlich:
3.0si: 3,46
M: 3,62
Drehmoment bei 2750 U/m:
3.0si: 315 Nm (entspricht dem max. Drehmoment beim 3.0si)
M: 315 Nm (ca. da aus Kurve abgelesen)
D.h. bei 2750 U/m entwickeln beide Motoren in etwa dasselbe Drehmoment.
Wenn wir als Beispiel mal den dritten Gang nehmen (1:1,67) kommen wir damit auf folgende Werte:
3.0si: Mhr = 910 Nm
M: Mhr = 952 Nm
Was bedeutet das nun für den Vortrieb?
Die beschleunigende Kraft (Fhr pro angetriebenem Rad) errechnet sich wie folgt:
Fhr = Mhr / Rhr
wobei Rhr dem Radius des angetriebenen Rads entspricht (Hebelarm)
Entsprechend der Serienbereifung ergibt dies:
3.0si: 225/45 R17
M: 255/40 ZR18
Daraus ergeben sich folgende Radien:
3.0si: Rhr30 = 17Zoll / 2 + 22,5 cm * 0,45 = 31,7 cm
M: Rhrm = 18Zoll / 2 + 25,5 cm * 0,4 = 33,1 cm
Damit ergibt sich letztendlich eine Beschleunigende Kraft pro Hinterrad bei 2750 1/m im dritten Gang:
3.0si: Fhr30 = 910 Nm / 0,317 m = 2871 N
M: Fhrm = 952 Nm / 0,331 m = 2876 N
Also ist die beschleunigende Kraft in diesem Beispiel quasi identisch!
Da der 3.0si im Vergleich zum M um ca. 100kg leichter ist, wird also der 3.0si bei seinem Drehmomentoptimum bei 2750 1/m und bei Serienbereifung aufgrund seines geringeren Gewichts die bessere Beschleunigung haben.
In welchem Gang ist in diesem Falle egal, da die Getriebeübersetzung bei beiden Modellen identisch ist.
Das Ganze gilt wohlgemerkt lediglich bei der betrachteten Drehzahl.
Ich habe leider keine Drehmomentkurve des 3.0si gefunden aber ich gehe davon aus, dass das Drehmoment des M bei jeder Drehzahl mindestens ebenso hoch ist wie beim 3.0si, normalerweise eine ganze Ecke höher.
Wie "schlimm" ist das nun für den M?
Nicht besonders, da das Drehmoment, dass der M liefert über den gesamten Drehzahlbereich extrem konstant ist (von 2000 1/m bis
8000 1/m bewegen wir uns im Bereich von 80-100% des maximalen Drehmoments von 365 Nm).
Wenn man im 3.0si bei spätestens 6600 1/m in den nächsthöheren Gang schalten muss wird's extem duster.
Ich kenne leider das Drehmoment des 3.0si bei 6600 1/m nicht aber es ist definitiv wesentlich geringer als sein max. Drehmoment von 315 Nm.
In unserem Beispiel beim Schalten vom 3. in den 4. Gang geht die Übersetzung von 1:1,67 auf 1:1,23 runter (da die unteren Gange deutlich höher Übersetzt sind, wirkt sich das Schalten da noch wesentlich extremer aus). Nehmen wir mal zugunsten des 3.0si an wir würden durch das Runterschalten wieder im Drehzaloptimum bei 2750 1/m landen, dann geht der Mhr30 von 910 Nm auf 670 Nm runter während der M im 3. Gang bei 6600 1/m noch auf ein Mhrm von 997 Nm (ca. 330 Nm bei 6600 1/m) kommt.
... und spätestens dann heißt's tschüß 3.0si
.
Und dabei habe ich immer zugunsten des 3.0si gerechnet!
Fazit:
Im günstigsten Fall für den 3.0si gewinnt er den Vergleich allein durch sein geringeres Gewicht da die in diesem Fall nachteilige 18 Zoll Bereifung des M durch die höhere Übersetzung der Hinterachse ziemlich ausgeglichen wird.
Aber sei's drum, ich habe beide Motoren gefahren und finde beide wirklich exzellent und bringen viel Fahrspaß.
Den richtigen Kick hat mir der M gegeben und darum habe ich mich für ihn entschieden trotz der vielen zusätzlichen Teuronen
Viele Grüße
Jochen
nach einigen Bemerkungen in anderen Threads über unterschiedliche Übersetzung des 3.0si und des M und dass der M "unten rum"
schwächer als der 3.0si wirkt, habe ich mal ein wenig gerechnet (und mich hoffentlich nicht verrechnet

Vielleicht interssiert den Einen oder Anderen ja das Ergebnis.
Und falls ich mich irgendwo verhauen habe bitte ich um Korrektur.
Um zu sehen wie gut ein Fahrzeug beschleunigt müssen wir erst mal berechnen wieviel Drehmoment an den Antriebsrädern ankommen.
Das beschleunigende Drehmoment am Hinterrad (nennen wir es mal Mhr) errechnet sich wie folgt:
Mhr = M(2750) * Üg * Üd / 2
wobei
M(2750) = Drehmoment des Motors bei einer Drehzahl von 2750 1/m
Üg = Übersetzung des Getriebes im jeweiligen Gang
Üd = Übersetzung des Hinterachsdifferentials
1/2 = Faktor, da das Drehmoment pro Hinterrad berechnet werden soll
Der 3.0si und der M haben identische Getriebeübersetzungen, lediglich die Übersetzung des Hinterachsdifferentials ist unterschiedlich:
3.0si: 3,46
M: 3,62
Drehmoment bei 2750 U/m:
3.0si: 315 Nm (entspricht dem max. Drehmoment beim 3.0si)
M: 315 Nm (ca. da aus Kurve abgelesen)
D.h. bei 2750 U/m entwickeln beide Motoren in etwa dasselbe Drehmoment.
Wenn wir als Beispiel mal den dritten Gang nehmen (1:1,67) kommen wir damit auf folgende Werte:
3.0si: Mhr = 910 Nm
M: Mhr = 952 Nm
Was bedeutet das nun für den Vortrieb?
Die beschleunigende Kraft (Fhr pro angetriebenem Rad) errechnet sich wie folgt:
Fhr = Mhr / Rhr
wobei Rhr dem Radius des angetriebenen Rads entspricht (Hebelarm)
Entsprechend der Serienbereifung ergibt dies:
3.0si: 225/45 R17
M: 255/40 ZR18
Daraus ergeben sich folgende Radien:
3.0si: Rhr30 = 17Zoll / 2 + 22,5 cm * 0,45 = 31,7 cm
M: Rhrm = 18Zoll / 2 + 25,5 cm * 0,4 = 33,1 cm
Damit ergibt sich letztendlich eine Beschleunigende Kraft pro Hinterrad bei 2750 1/m im dritten Gang:
3.0si: Fhr30 = 910 Nm / 0,317 m = 2871 N
M: Fhrm = 952 Nm / 0,331 m = 2876 N
Also ist die beschleunigende Kraft in diesem Beispiel quasi identisch!
Da der 3.0si im Vergleich zum M um ca. 100kg leichter ist, wird also der 3.0si bei seinem Drehmomentoptimum bei 2750 1/m und bei Serienbereifung aufgrund seines geringeren Gewichts die bessere Beschleunigung haben.
In welchem Gang ist in diesem Falle egal, da die Getriebeübersetzung bei beiden Modellen identisch ist.
Das Ganze gilt wohlgemerkt lediglich bei der betrachteten Drehzahl.
Ich habe leider keine Drehmomentkurve des 3.0si gefunden aber ich gehe davon aus, dass das Drehmoment des M bei jeder Drehzahl mindestens ebenso hoch ist wie beim 3.0si, normalerweise eine ganze Ecke höher.
Wie "schlimm" ist das nun für den M?
Nicht besonders, da das Drehmoment, dass der M liefert über den gesamten Drehzahlbereich extrem konstant ist (von 2000 1/m bis
8000 1/m bewegen wir uns im Bereich von 80-100% des maximalen Drehmoments von 365 Nm).
Wenn man im 3.0si bei spätestens 6600 1/m in den nächsthöheren Gang schalten muss wird's extem duster.
Ich kenne leider das Drehmoment des 3.0si bei 6600 1/m nicht aber es ist definitiv wesentlich geringer als sein max. Drehmoment von 315 Nm.
In unserem Beispiel beim Schalten vom 3. in den 4. Gang geht die Übersetzung von 1:1,67 auf 1:1,23 runter (da die unteren Gange deutlich höher Übersetzt sind, wirkt sich das Schalten da noch wesentlich extremer aus). Nehmen wir mal zugunsten des 3.0si an wir würden durch das Runterschalten wieder im Drehzaloptimum bei 2750 1/m landen, dann geht der Mhr30 von 910 Nm auf 670 Nm runter während der M im 3. Gang bei 6600 1/m noch auf ein Mhrm von 997 Nm (ca. 330 Nm bei 6600 1/m) kommt.
... und spätestens dann heißt's tschüß 3.0si

Und dabei habe ich immer zugunsten des 3.0si gerechnet!
Fazit:
Im günstigsten Fall für den 3.0si gewinnt er den Vergleich allein durch sein geringeres Gewicht da die in diesem Fall nachteilige 18 Zoll Bereifung des M durch die höhere Übersetzung der Hinterachse ziemlich ausgeglichen wird.
Aber sei's drum, ich habe beide Motoren gefahren und finde beide wirklich exzellent und bringen viel Fahrspaß.
Den richtigen Kick hat mir der M gegeben und darum habe ich mich für ihn entschieden trotz der vielen zusätzlichen Teuronen

Viele Grüße
Jochen