Beschleunigungsverlust durch verminderte Strassentemperatur?

nic

Fahrer
Registriert
10 August 2006
Es ist ja immer auch stark eine Einstellungssache vom Kopf her, wie stark sich die Beschleuningung anfühlt. Wenn man sich z.B auf richtigen Schub einstellt, dann empfindet man diesen viel weniger, als wenn man nicht damit rechnet (oder wenn man diesen jemandem präsentieren möchte...).

Ist es möglich das die Traktion so schwer dran leidet, dass der Strassebelag jetzt nur noch fünf bis zehn Grad ist, also eigentlich nur fünf bis zehn Grad weniger als normal? Auch bei "gefühlsvollem Hochdrehen" (dieses Weekend) und erst so ab vier-, bis viereinhalb tausend Touren richtig durchdrücken ist der gewohnte Schub irgendwie ausgeblieben. Hat auch schon jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht oder ist es nur meine Empfindung die täuscht? (ABS und Traktionskontrolle haben ja auch schon die MQP bis 2000?)
 
AW: Beschleunigungsverlust durch verminderte Strassentemperatur?

Naja, es stimmt schon, dass die Reifen auf kälterer Straße und kälterer Lufttemperatur weniger Grip aufbauen - aber das betrifft meiner Meinung nach lediglich den oberen Grenzbereich. In den ersten 3 Gängen rutschen die Reifen immernoch fleißig durch und das ASC regelt mich ein - das ist im Sommer auf dem Ring nicht so, da ist der Asphalt wesentlich wärmer, griffiger, weniger Luft im Reifen und der Reifen ist wärmer - ich glaub, da rutschte mir schon im zweiten Gang nix mehr durch ...

Wenn das Auto aber erstmal am Rollen ist und du bei 4.000 1/min Gas gibst, dann rutscht da sowieso nix mehr durch (außer vielleicht im ersten Gang). Und von daher sollte die Beschleunigung voll da sein.

Bei kühlerer Außentemperatur freut sich ja auch noch das Luft-Benzin-Gemisch, welches mehr Sauerstoff enthält.

Ich würde Dir empfehlen, mal den 2. Gang einzulegen, im Standgas zu rollen und dann mit einer Stoppuhr zu messen. Start ist der Tritt auf's Gaspedal und Ende ist dann bei 200 km/h.
Standgas, damit die Reifen nicht durchdrehen. Zweiter Gang, weil's der M ist und der erste Gang eh nach 2 Sekunden im Begrenzer hängt. Außerdem ist so die Zeit länger. Du dürftest dann mit dem M bei ca. 30 Sekunden liegen.

30 Sekunden ist ganz gut, da wirken sich Messfehler beim Starten und Stoppen nicht mehr so gravierend aus.

Diesen Test machste an verschiedenen Tagen, evtl. bei verschiedenen Tankfüllungen und vielleicht sogar bei verschiedenen Bereifungen aber auf immer derselben Straße.

... man muss natürlich auch die richtige Straße dafür haben ... :M

Diese so ermittelte Zeit kannst Du natürlich nie mit jemanden hier im Forum vergleichen, aber sie ist ein guter Anhaltspunkt für Dich selber.

Auf diese Art und Weise hab ich damals verschiedene Zündkerzeneinstellungen getestet - das ergab bei Wiederholungsversuchen max. eine Sekunde Unterschied und mit anderen Kerzen 3 Sekunden ....
Bei den kühleren Temperaturen schaffe ich auf fast derselben Wegstrecke 10 km/h mehr bevor die Straße 'nen scharfen Knick macht ...
 
AW: Beschleunigungsverlust durch verminderte Strassentemperatur?

danke für den tip! muss ich mal ausprobieren, am besten befor der erste schnee kommt =o/...
 
AW: Beschleunigungsverlust durch verminderte Strassentemperatur?

Moin,

seitdem ich meine Sommerräder 225/40/18 auf
Winterräder 225/45/17 umgerüstet habe,
bilde ich mir ein, mein ZZZ beschleunigt viel besser als vorher.
Kann aber auch eine Täuschung sein.

CU
 
AW: Beschleunigungsverlust durch verminderte Strassentemperatur?

also ich lass gleich die sommerreifen drauf. nur bei schnee wirds schwierig :o... netten avatar...
 
AW: Beschleunigungsverlust durch verminderte Strassentemperatur?

Moin,

seitdem ich meine Sommerräder 225/40/18 auf
Winterräder 225/45/17 umgerüstet habe,
bilde ich mir ein, mein ZZZ beschleunigt viel besser als vorher.
Kann aber auch eine Täuschung sein.

CU
Nein, das ist keine Täuschung, das ist definitiv so!
 
AW: Beschleunigungsverlust durch verminderte Strassentemperatur?

(ABS und Traktionskontrolle haben ja auch schon die MQP bis 2000?)




Die Beschleunigung leidet unter dem kühlen Straßenbelag garantiert nicht. Nur die Reifenhaftung ist, solange es trocken ist, geringfügig schlechter. Aber nicht so schlecht, das, wenn man bei z.B. 50 Km/h im 2. Gang "pedal to the metal" gibt, die Beschleunigung schlechter währe wie bei warmen Asphalt. Von Schlupf kann hier keine Rede sein. Eher das Gegenteil sollte der Fall sein. Bei diesen Temperaturen ist nämlich die Motorleistung auf jedenfalls besser wie bei 20 C mehr. Aber ich bezweifle das die fühlbar ist. Höchstens messbar.
Sollte dein ZZZ über Schlupfkontrolle verfügen kannst du ja an der gelben Lampe sehen ob es "schlupft".
Meiner hat jedenfalls keine und schlupft bei Nässe ! bis in den 3. Gang. Solange es nur Kalt ist, ist die Reifenhaftung außer bei "Gewaltakten im 1. Gang" nicht aus der Ruhe zu bringen.

Gruß
Bernhard
 
Zurück
Oben Unten