Aus eigener Erfahrung mit diversen Fahrzeugen mit Standheizung (nachgerüstet, oder ab Werk verbaut), kann ich Dir nur empfehlen, diese so alle 6 Wochen mal kurz für ca. 5 Minuten laufen zu lassen - selbst wenn man diese eigentlich gar nicht braucht (weil z.B. im Gebrauchten diese Ausstattung enthalten war und man diese selbst gar nicht verwendet - dies gilt übrigens noch wichtiger für eine Klimaanlage).
Der Grund liegt im System selbst - durch den einigermaßen regelmäßigen kurzen Betrieb ist sichergestellt, dass der Inhalt der Leitungen „umgewälzt“ wird (bei der Standheizung der Sprit und bei der Klimaanlage das Kältemittel) und Dichtungen nicht austrocknen (dies ist bei Klimaanlagen das Hauptproblem).
So kann man einigermaßen sicher sein, dass das System auch dann funktioniert, wenn man dies doch mal braucht und es werden teure Reparaturkosten vermieden...
Wenn mich nicht alles täuscht, ist bei Fahrzeugen mit ab Werk verbauter Standheizung, bzw. Klimaanlage, diese auch im Serviceplan des Kundendienstes berücksichtigt und mit unterschiedlichen Zeitpunkten enthalten. Die Klima wird bzgl. des Kühlmittel (Menge und Dichtigkeit relativ regelmäßig geprüft) und die Standheizung in sehr langen Abständen auf Funktion & Dichtigkeit.
Ich würde da mal bei Webasto per Mail an den Service oder beim Hersteller des Fahrzeuges bei ab Werk verbauten Anlagen nachfragen.
Ich kann Dir auf jeden Fall bestätigen, dass ich Anfangs mit den Standheizungen große Probleme hatte, nach langem Nichtgebrauch über die Sommermonate diese dann im Winter wieder in den problemlosen Betrieb zu bekommen - bis mir ein Servicetechniker mal den Tipp gab, diese doch einfach nur mal kurz alle 6 Wochen einzuschalten - seitdem hatte ich Ruhe und keinerlei Probleme mehr.