Besondere Wartung für VW-Standheizung ab Werk erforderlich?

A

Andreazzz

Guest
Ich lasse die Heizung in den Sommermonaten so etwa einmal im Monat für 20 min laufen, mit dem Hintergedanken,
dass da nichts festgeht!
Ist sonst noch irgendetwas Besonderes zu beachten, im Bordbuch finde ich nichts dazu und der Händler will mir jedes Jahr einen Service auf´s Auge drücken, aber verrät mir nicht, was er da machen will!?

Danke vorab für Eure Infos! Andreas
 
In meinem e46 hatte ich eine nachgerüstet von Webasto musste da garnichts machen habe sie auch nie im Sommer laufen lassen und hatte nie Probleme.
 
Bei Mercedes ist keine Wartung der Standheizung vorgesehen, hatte da speziell nachgefragt.
Ich denke bei VW wird es eventuell auch nicht anders sein.
Aber man sagte mir ich sollte die Standheizung auch im Sommer gelegentlich für ca. 10 Minuten in Betrieb nehmen.
 
In unserem VW LT ist die werksseitig eingebaute Standheizung ohne Wartung und ohne Sommerbetrieb 16Jahre problemlos gelaufen. Die 3 Jahre zuvor beim Vorbesitzer sicher auch.
Bei unserem neuen Mercedes Sprinter wurde auch nichts erwähnt in Sachen Service für die Standheizung.
 
Meine Standheizung im Golf Baujahr 2006 ca 200Tkm. läuft auch ohne Probleme.
Aber nur im Winter,im Sommer hab ich sie nie benutzt.
 
Dann ist ja auch klar, was der komische Vogel an Service machen will...
Ich gehe doch wieder zu meinem eigenen Schrauber, so vergrault man sich die Werkstattkunden!

Danke!
 
Man sollte die Standheizung auch im Sommer ab und zu anmachen (Hersteller Webasto empfiehlt einmal im Monat, glaube ich)

Hatte ich im ersten Jahr nicht gemacht...Kacke
Seit ich das mache keine Probleme mehr.
 
Bio-Sprit tanke ich ohnehin nicht,
der ist so gesund, dass der Dobrindt und der Auto-Papst davon jeden Morgen eine Tasse trinken... wie man so hört!? ;) und damit es auch der Umwelt bekommt, gleich noch eine halbe Tasse Harnstoff hinterher!
 
Wenn es immer nur mit einem Software-Update bei den vielen Problemen mit meinem 1er getan gewesen wäre, dann wäre ich niemals bei VW gelandet.
Das war nix, das Thema Neuwagen und BMW ist für mich definitiv vom Tisch.

Gleiches übrigens auch beim 5er von meinem Vater.
Das Auto hat seit 2004 50% seines Neupreises an Reparaturen und Ersatzteilen (keine Verschleißteile) verschlungen.
So baut man keine premiumprodukte!

Sicher wird jetzt aber alles bei der E-Mobility besser? :d
 
Man sollte die Standheizung auch im Sommer ab und zu anmachen (Hersteller Webasto empfiehlt einmal im Monat, glaube ich)

Hab ich aber nie gemacht und auch keine Probleme gehabt.
 
Man sollte die Standheizung auch im Sommer ab und zu anmachen (Hersteller Webasto empfiehlt einmal im Monat, glaube ich)


Ich konnte weder in Erfahrung bringen, wer die Standheizung hergestellt hat, noch welche Wartungs- und/oder Betriebsvorschriften gelten.
Wie gesagt, VW wollte jährlich diese angeblichen Wartungsarbeiten durchführen, was das auch immer sein soll...
Mit dem gelegentlichen Laufenlassen kann man sicher nichts falsch machen, das sagt einem ja schon der gesunde Menschenverstand.
Macht es eventuell Sinn, bei webasto mal anzufragen?
Auf deren Seite im Internet konnte ich auch nichts finden!
 
Ich habe mal was in einem anderen Forum gefunden, angeblich von webasto direkt:

"Eine Wartung ist nicht erforderlich, jedoch empfehlen wir, das Heizgerät zu Beginn der Heizperiode fachmännisch prüfen zu lassen und mindestens einmal im Monat,
bei kaltem Motor und in kleinster Gebläsestufe für etwa 10 Minuten laufen zu lassen..."


Und die User dort sind der Meinung (keine Ahnung, ob das stimmt), dass das erforderlich sei,

damit Kondenswasser verschwindet, Korrossion
damit die Spritpumpe bewegt wird
damit der Sprit ausgetauscht wird
damit die Brennerdüse nicht verrußt
damit angestauter Sprit verbrannt wird
damit der Brennraum nicht verrußt
damit die Dichtungen geschmeidig bleiben
 
Ich habe noch eine Information:

Angeblich soll jeweils vor der beginnenden Heizsaison die Dichtheit der Benzinleitung überprüft werden,
um etwaige Garantieansprüche gegenüber VW nicht zu verlieren!?
 
da mein roadster ein daily driver ist hab ich 'ne Webasto nachgerüstet und lasse sie auch im Sommer gelegentlich mal laufen.
Die oben angeführten Gründe scheinen plausibel, also: machen.
 
Aus eigener Erfahrung mit diversen Fahrzeugen mit Standheizung (nachgerüstet, oder ab Werk verbaut), kann ich Dir nur empfehlen, diese so alle 6 Wochen mal kurz für ca. 5 Minuten laufen zu lassen - selbst wenn man diese eigentlich gar nicht braucht (weil z.B. im Gebrauchten diese Ausstattung enthalten war und man diese selbst gar nicht verwendet - dies gilt übrigens noch wichtiger für eine Klimaanlage).

Der Grund liegt im System selbst - durch den einigermaßen regelmäßigen kurzen Betrieb ist sichergestellt, dass der Inhalt der Leitungen „umgewälzt“ wird (bei der Standheizung der Sprit und bei der Klimaanlage das Kältemittel) und Dichtungen nicht austrocknen (dies ist bei Klimaanlagen das Hauptproblem).

So kann man einigermaßen sicher sein, dass das System auch dann funktioniert, wenn man dies doch mal braucht und es werden teure Reparaturkosten vermieden...

Wenn mich nicht alles täuscht, ist bei Fahrzeugen mit ab Werk verbauter Standheizung, bzw. Klimaanlage, diese auch im Serviceplan des Kundendienstes berücksichtigt und mit unterschiedlichen Zeitpunkten enthalten. Die Klima wird bzgl. des Kühlmittel (Menge und Dichtigkeit relativ regelmäßig geprüft) und die Standheizung in sehr langen Abständen auf Funktion & Dichtigkeit.

Ich würde da mal bei Webasto per Mail an den Service oder beim Hersteller des Fahrzeuges bei ab Werk verbauten Anlagen nachfragen.

Ich kann Dir auf jeden Fall bestätigen, dass ich Anfangs mit den Standheizungen große Probleme hatte, nach langem Nichtgebrauch über die Sommermonate diese dann im Winter wieder in den problemlosen Betrieb zu bekommen - bis mir ein Servicetechniker mal den Tipp gab, diese doch einfach nur mal kurz alle 6 Wochen einzuschalten - seitdem hatte ich Ruhe und keinerlei Probleme mehr.
 
Hier noch mal ein feedback, da ich bei webasto angefragt und eine Antwort bekommen habe:

"Unsere Heizgeräte sind wartungsfrei. Sie sollten jedoch in regelmäßigen Zeitabständen, spätestens zu Beginn der Heizperiode... von ... geschultem Personal überprüft werden.
Dazu wird das Heizgerät an eine Webasto-PC-Diagnose angeschlossen und auf Fehler überprüft. Zusätzlich wird der CO2-Wert gemessen und ggf. neu eingestellt.
Eine äußerliche Begutachtung wegen mechanischer Einwirkung wird ebenfalls vorgenommen.
...
Wir empfehlen, das Heizgerät monatlich, bei kaltem Motor, Außentemperaturen unter +20 Grad und kleinster Gebläseeinstellung, für 10 Minuten in Betrieb zu nehmen.
Dadurch wird verhindert, dass sich Umwälzpumpe und Kraftstoffpumpe festsetzen können. Die Kraftstoffleitung wird entsprechend mit Kraftstoff durchspült und kann so nicht ausgasen,
dass Luft ins System gelangt, was mehrmaliges Starten des Heizgerätes erfordern würde.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Hinweisen etwas weitergeholfen zu haben und verbleiben mit freundlichen Grüßen..."


- - -

Ja, mir wurde weitergeholfen (und ich gebe die Hinweise gerne weiter) und ich habe mich auch schon artig bedankt!

Danke auch noch mal bei Euch!
 
Zum Thema Standheizung (bei mir Webasto) kann ich auch was beitragen, da ich sie in meinem Z4 Coupé vor jeder Fahrt benutze (also auch im Sommer). Der Grund liegt einfach darin, Kaltstarts grundsätzlich zu vermeiden (als Maschinenbauer leidet man mit ...).

Nach ca. 9-jährigem Betrieb ist bisher ein Schaden aufgetreten, nämlich ein Defekt der heizungsinternen Wasserpumpe. Diese wurde von einem Fachbetrieb (mit Webasto-Diagnosegerät) ausgetauscht; Kosten ca. 200 €. Wartungen habe ich nie machen lassen, weil nicht vorgeschrieben.

Die größte Schwierigkeit war für mich, einen fachkundigen Betrieb für die Störungssuche zu finden, da auch Boschdienste u.ä. Überprüfungen versucht haben, aber erfolglos blieben.


Vorgewärmte Grüße aus Essen,
Bert
 
Zurück
Oben Unten