Besserer Ladeluftkühler inkl. Tüv

dona001

Fahrer
Registriert
24 Oktober 2016
Ort
Bamberg
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Servus, habe in der Sufu nichts passendes dazu gefunden....

Ich möchte gerade im Sommer einen größeren Ladeluftkühler verbauen um erstens bei höheren Temperaturen den Motor zu entlasen . Allerdings war ich zuerst von Wagner LLK überzeugt , aber leider sind diese für den e89 ohne TÜV . Ich möchte mein Fahrzeug nur legal umbauen.

Wer kennt eine legale Lösung mit Gutachten oder evtl. ABE ?

Nummer 1:

https://www.hg-motorsport.de/shop/p...adeluftkuehler-E-Serie-135i-335i-N54-N55.html

Irgendwie sieht der trotzdem den SerienLLK ähnlich oder nicht ?

Hat jemand damit Erfahrung ? Und ist ein Teilegutachten nach §19.3 einfach eintragbar ?
 
Zitat aus der Beschreibung des Lieferanten:

Passend bei:

  • BMW E Serie 335i mit N54 Motoren
  • BMW 135i (E81,E82,E87,E88)
  • BMW 335i BiTurbo N54 Motor
  • BMW 335i Single Turbo N55 Motor
  • BMW Z4 335i :eek: :o

.......... passt wohl nicht für Deinen 35i wenn das auch so im Teilegutachten steht. Ich würde generell vorsichtig sein, wenn der Lieferant nicht einmal das Auto richtig beschreibt.
 
Zitat aus der Beschreibung des Lieferanten:

Passend bei:

  • BMW E Serie 335i mit N54 Motoren
  • BMW 135i (E81,E82,E87,E88)
  • BMW 335i BiTurbo N54 Motor
  • BMW 335i Single Turbo N55 Motor
  • BMW Z4 335i :eek: :o

.......... passt wohl nicht für Deinen 35i wenn das auch so im Teilegutachten steht

BMW Z4 335i :rolleyes5:rolleyes4:rolleyes3:rolleyes2 ???????????



Nur einmal mit Profis zusammenarbeiten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontaktier doch einfach mal HG Motorsport, ob sie dir das Gutachten schicken/mailen können. Mich wundert, daß es nicht als Download verfügbar ist. Per Einzelabnahme ist der LLK dann wohl auch eintragbar, sofern dein FZ-Typ im Gutachten aufgelistet und der LLK gemäß den im Gutachten aufgeführten Vorgaben verbaut ist. Um sicher zu gehen, kannst du vorab mit dem Gutachten zum TÜVer deines Vertrauens gehen und fragen, ob der LLK tatsächlich ohne Weiteres eingetragen werden kann.
 
Moin, also hab heute mal mit den HG-Motorsport telefoniert. Der LLK wird mit Teilegutachten geliefert und ist für den Z4 e89 3.5i/3.5iS. Anscheinend steht auf der HP der 3.5i e89 als "Z4 335i" , aber er hat mir das Gutachten am Telefon bestätigt. Er darf es leider nicht einfach so "verschicken". Jedenfalls hat er mir dann durch meine PLZ einen Tuner in der Nähe vermittelt. Dort habe ich angerufen und geschildert, dass ich von HG weitergeleitet wurde usw. Er meinte , das "Eintragen" ist eine ganz normale Teileeintragung wie "Felgen" usw. ohne Probleme. HG-Motorsport hat ja die LLK + Abgasmessungen schon vor Ort "testen" lassen für ihre LLLks, deswegen kann man diese günstig eintragen. Der "Tuner" war selbst schon dort vor Ort und hat einen HG im TTRs verbaut.

Sobald ich einen verbaut habe , werde ich berichten .

PS: Da kann sich mal Wagner ein Beispiel nehmen, dort habe ich auch angerufen und haben mir bestätigt, dass es für den n54 kein Gutachten gibt.
 
Naja, Wagner hat entschieden für einige ihrer LLKs eben keine Gutachten erstellen zu lassen. Das ist eine kaufmännische Entscheidung, die man als Kunde akzeptieren muß.
Das man einen Wagner LLK trotzdem eingetragen bekommen kann, hatte ich ja anderswo schon geschrieben. Entweder iVm. mit einem Schmickler Mapping, oder über Firmen wie RHD Speedmaster, die auf Eintragungen/TÜV Abnahmen von "Sonderzubehörteilen" und Importfahrzeugen spezialisiert sind.

Hast du mal Volumen und Anströmfläche des HG mit dem Serienteil und einem Wagner LLK verglichen? Ich würde auch nochmal im N54Tech nachfragen, ob da schon jemand Erfahrungen mit dem Teil gemacht hat. Es hat sicher einen Grund, warum die meisten dort einen Wagner oder VSRF LLK verbaut haben.
 
Eben, man akzeptiert es oder sucht nach einer legalen Lösung.
Ich persönlich möchte an meinen Fahrzeug keine nicht eingetragenen Teile verbaut haben, da man Pech haben kann ,wenn man mal in eine Kontrolle von "geschulten" Personal kommt und die unbedingt was finden wollen.

Ja eine Sondereintragung kostet zudem auch 350 € + Software des Tuners + Wagner LLK + Einbau, das ist es mir nicht wert.
Und wenn Wagner eben es nur gebacken bekommt für den N55 Reihe F-Reihe Teilegutachten auszustellen , sehe ich das erst Rech nicht ein.
Ich möchte einfach nur einen größeren LLK auf legalen weg verbauen um, gerade bei den warmen Temperaturen den OEM LLK zu entlasten.

Den HG gibt's ja erst sei 10.05 in ihrem Programm.

Ja, hier zum Beispiel:

HG 10,14L - Serie: 7,076L - Wagner 11,7 L
 
Bei Serienleistung im 35i macht ein größerer LLK doch keinen Sinn, oder hast du spürbare Leistungsrücknahmen wegen zu hoher Ansauglufttemperaturen? Vorstellen kann ich mir das nicht, da die stärkeren 35is mit gleichem LLK keine Probleme haben.
 
Bei Serienleistung im 35i macht ein größerer LLK doch keinen Sinn, oder hast du spürbare Leistungsrücknahmen wegen zu hoher Ansauglufttemperaturen? Vorstellen kann ich mir das nicht, da die stärkeren 35is mit gleichem LLK keine Probleme haben.

Also gerade an heißen Tagen merkt schon, dass der kleine OEM LLK nicht ausreicht und der Motor die Zündung zurückstellt.
Ebenfalls bei unseren 3.5iS ist es genauso, da geht einfach den kleinen die Puste aus.
Der 335iS oder 1er M Coupe haben ja ebenfalls noch einen zusätzlichen verbauten Ölkühler+iS Luftführung.
Ein Kumpel hat bei seinen e91 ebenfalls Performance Zusatzkühler + größerer LLK und kommt bei 250 km/h+ nie an die 120+ Grad immer schöne 100+ Grad .
 
[...] kommt bei 250 km/h+ nie an die 120+ Grad immer schöne 100+ Grad .
Du redest aber gerade nicht von der IAT, sondern von der Öltemperatur? Die steht ja nur bedingt in Korrelation zu einer hohen Ladelufttemperatur. Wenn du die Öltemperatur niedrig halten willst, wäre ein zusätzlicher Ölkühler à la Schmickler V2 möglich.
 
Du redest aber gerade nicht von der IAT, sondern von der Öltemperatur? Die steht ja nur bedingt in Korrelation zu einer hohen Ladelufttemperatur. Wenn du die Öltemperatur niedrig halten willst, wäre ein zusätzlicher Ölkühler à la Schmickler V2 möglich.

Ups sry, ich meinte allgemein auf die gesamte Kühlung beim e89 3.5iS bezogen, dass die im Vergleich zum 335iS oder 1er M bei den Fahrzeug ""sparsamer" ist....

Also kleines Update: ( Für alle )

Hab mich mal um die Wagner Eintragung gekümmert und bisschen umgehört.
Wagner LLK Eintragung geht nur Sonderabnahme für 280 € bei einen Tuner ( Name PN ).
HG-Motorsport Teilegutachten 40 € stink normale Abnahme ohne Messungen.....



Hab heute mit einen Zwischenhändler/Tuner bei mir aus der Region telefoniert . Der vertreibt ebenfalls Wagner LLK+ HG. Er fuhr selbst im TTRs einen Wagner und aktuell den HG LLK.
Der meinte, dass die HG Top verarbeitet sind und diese genauso auf den Level wie Wagner liegen.
Aufgrund des geringeren Volumens ( 1.6 L weniger ) , meinte er, dass das nichts ausmacht , da beim HG die Luftströmung sehr gut sein soll und es darauf ja ankommt.
Die HG haben ebenfalls die Ansaugtemperatur gemessen , welche sehr gering ist....
 
Ich muss mich auch korrigieren. Schmickler verbaut keinen zusätzlichen Öl-, sondern einen Wasserkühler. An selbiger Position wäre aber bestimmt auch ein zusätzlicher Ölkühler möglich.

Aufgrund des geringeren Volumens ( 1.6 L weniger ) , meinte er, dass das nichts ausmacht , da beim HG die Luftströmung sehr gut sein soll und es darauf ja ankommt.
Die HG haben ebenfalls die Ansaugtemperatur gemessen , welche sehr gering ist....
Wichtig ist ja neben einem hohen Volumen auch die Durchströmungszeit. Andernfalls erhöht man sich nur unnötig den Turbo-Lag.
 
Also gerade an heißen Tagen merkt schon, dass der kleine OEM LLK nicht ausreicht und der Motor die Zündung zurückstellt.
Ebenfalls bei unseren 3.5iS ist es genauso, da geht einfach den kleinen die Puste aus.
Der 335iS oder 1er M Coupe haben ja ebenfalls noch einen zusätzlichen verbauten Ölkühler+iS Luftführung.
Ein Kumpel hat bei seinen e91 ebenfalls Performance Zusatzkühler + größerer LLK und kommt bei 250 km/h+ nie an die 120+ Grad immer schöne 100+ Grad .

Wenn du dauerhaft niedrigere Öltemeperaturen möchtest, wirst du um einen Zusatzkühler nicht herumkommen. Oder du baust dir wenigstens das AD Ölthermostat-Ventil ein.
Hast du mal in den engen Motorraum eines 1er oder 3er geschaut? Der ist thermisch deutlich ungünstiger als der im Vergleich dazu geräumige Motorrraum des E89.
 
Ich muss mal nachfragen, da ich auch beabsichtige ein paar Extra-Pferdchen zu kaufen, welchen Wagner LLK kann man empfehlen? Evo 1 oder 2, Competition 1 oder 2?

Wie läuft das mit Eintragen?

Evtl. werden die Downpipes noch gewechselt, oder macht "am Anfang" eine andere Maßnahme mehr Sinn?
 
@Escape99 Kann 200 Zellen Kat's sehr empfehlen, besonders wenn man die Turbos thermisch entlasten will ;) aber das ist hier jetzt etwas OT.
 
Welchen Kat plus TÜV kannst Du empfehlen? Lightweight mit HJS Kat? Gibt's, glaub ich, für 1,2/1,3k€...

Sorry, OT

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal in meinen Sammelbestellungs Thread. Seite 5 und Seite 9. Da wird eine Alternative dargestellt. Kannst dich sonst auch gerne per PN melden.
 
Du redest aber gerade nicht von der IAT, sondern von der Öltemperatur? Die steht ja nur bedingt in Korrelation zu einer hohen Ladelufttemperatur. Wenn du die Öltemperatur niedrig halten willst, wäre ein zusätzlicher Ölkühler à la Schmickler V2 möglich.

120° Grad sind Betriebstemperatur beim N54, nur zur Info...
Sage dass nur weil immer viele rumweinen wegen einer angeblich zu hohen Betriebstemperatur und sich dann so ein Quatsch wie Ölthermostat etc. einbauen, bei einer Leistung unter 380PS wohlbemerkt...
 
Das heißt aber noch lange nicht dass 120° das Optimum sind. Die heiße Temperatur ist in der Regel der Verbrauchsoptimierung geschuldet.
 
Es heißt aber auch nicht, das zu wenig Temperatur zwingend besser ist. Richtig ist nur: zu kalt ist sicherlich weniger gefährlich wie zu heiß.
Ich glaube nicht, dass die 120 Grad nur für die Verbrauchsoptimierung sind, wenn die Komponenten nicht darauf ausgelegt wären.
 
Ich sehe nur Vorteile darin ihn kühler laufen zu lassen. Ölalterung, Kühlung, Bauteil Haltbarkeit etc.
 
Das bekommst du aber bei der Öltemperatur im Normalbetrieb nicht hin,
da die Werte kennfeldgesteuert sind.
Wenn du einen grösseren Ölkühler verbaust und damit mehr Kühlleistung,
regelt die Ölpumpe den Durchfluss halt soweit herunter, bis wieder die, für den aktuellen Betriebszustand hinterlegten Öltemperaturen erreicht werden.
Wenn ich richtig informiertiert bin, sind im Steuergerät bei Vollast allerdings niedrigere Temperaturen hinterlegt, als bei verbrauchsoptimierter Fahrweise.
Da kann es durchaus vorkommen, das die Pumpe max liefert und Temperatur immer noch zu hoch ist, um volle Motorleistung zu liefern.
Da ist der grössere Ölkühler sicher gut.
 
Alles richtig was du schreibst. Auch der Wasserkreislauf ist schon lange Kennfeld gesteuert und im Sparbetrieb werden die höchsten Temperaturen gefahren.

Das kann aber ein findiger Programmierer neu mappen. Soweit mir bekannt hat der N54 doch nur ein Thermostat im Ölkreislauf was man gegen eins mit niedrigerer Öffnungstemperatur tauschen kann. Hätte ich einen N54, wäre das eine der ersten Maßnahmen.
 
Ersatz für Thermostat funktioniert super und ich kann die 10 Grad ebenfalls bestätigen.Umbau ca.5 Minuten.Einer der besten Mods für den N54.

Habe noch Eins von Burger Motorsport...Wer es haben möchte PN.
 
Zurück
Oben Unten