BHP Chiptuning Erfahrung?

Großartig

Fahrer
Registriert
10 Januar 2020
Ort
71116 Gärtringen
Wagen
BMW Z4 G29 sDrive20i
Hallo zusammen,
hat jemand eventuell schon mit dieser Firma Erfahrungen sammeln können? Möchte meinem 20i doch noch ein bisschen mehr Leistung geben und der Preis mit 649€ sieht top aus, auch TÜV für 299€ hört sich gut an...
Kann man eventuell so etwas zu der Firma sagen? Habe von Tuning an sich leider keinen Schimmer.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, zu der Firma kann ich nichts sagen.
Ich würde allerdings vor einem Tuning bezüglichen dem Gutachten dort ganz explizit nachhaken:
Haben die tatsächlich bereits ein Gutachten für den Z4 2.0 vorliegen?? In der Regel ist das sehr teuer und lohnt sich nur bei entsprechender Anzahl von Kunden.
Habe selbst einiges Recherchiert. TÜV Gutachten gabs bei keinem Chip Tuner. Einzig bei Race Chip (TuningBox) konnte ich nach langem Ringen ein Gutachten für ein anderes BMW Modell mit gleichem Grundmotor von denen bekommen. Damit und mit Zureden bei "meinem" TÜV Ing konnte ich eine Leistungssteigerung für den Zetti eintragen lassen. Mein Versicherungsbetrag (KH & KV auf 23% Saison 04-10) änderte sich übrigens von 132 € auf 145 €.

Gib mal bescheid ob sich das mit dem Gutachten so bestätigt....
 
Liest sich gut :thumbsup:
Auch die Leistungssteigerung für den M40i auf 400 PS mit TÜV ist vom Preis her okay.
 
ich finde das geht schon etwas Richtung Bauernfängerei. Auf der HP ließt sich das TÜV-Gutachten optional ganz prima. Dann ist man schon mal dran, macht das Tuning und lässt sich dann auf ne Gutachten-Warteliste setzten :confused: da wartet man doch bis man schwarz wird. Selbst die großen Tuner bieten kein Gutachten für den 2.0er
Einzig sehe ich als so "Naja-Weg" wenn bei eingetragenen ChipTuning (+Leistungssteigerung) der Chip softwareseitig ausgeschaltet wird und ein echtes Tuning im SG programmiert wird. (Mach ich natürlich nicht). Das Plus an Leistung erreicht mein RaceChip nämlich gar nicht. Ein Plus liegt im Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen. Fährt sich so, dass du mit ordentlich bums losfährst bei (2000U/min + 65Nm) dann aber die Luft ausgeht und bei 3200U/min gehen die Momenten und Leistungskurven in den Serienzustand über...
 
Für mich ist klar, dass es besser ist, beim Chiptuning kein Risiko einzugehen. Man muss sich 100 x 100 sicher sein, denn es gibt wirklich eine Menge Websites, die Artikel von schlechter Qualität verkaufen. Es ist besser, im Internet nach lokalen Unternehmen zu suchen und sie dann persönlich zu besuchen. Jetzt möchte ich zum Beispiel die Farbe meines Autos ändern. Z.B. Ich habe Folierer Bremen gegoogelt und dann ein paar Werkstätten hier in der Gegend, wo ich wohne, besucht. Ich kaufe nichts im Internet, um es zu installieren. Und natürlich suche immer nach Websites, die nicht verdächtig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich regt allein schon auf, dass die von einer S t e i g e r u n g um 127% reden...

ES SIND 27% !!!! mehr und KEINE 127 !!!

Die restliche Entwicklung mit der Gutachten Warteliste.... ohne Worte....

Es kann natürlich gute Arbeit sein, ABER der erste Eindruck läßt mich arg zweifeln.
 
Nicht nur die Beschleunigung kann verbessert werden, sondern auch die Höchstgeschwindigkeit des Autos kann beim Chiptune deutlich erhöht werden. Chiptuning kann auch die Motoreffizienz verbessern. Aufgrund von Umweltanforderungen arbeiten Fahrzeuge häufig unter der Kapazität und erreichen nicht ihr volles Potenzial
Genau. Perfekte Welt.
 
Mich regt allein schon auf, dass die von einer S t e i g e r u n g um 127% reden...

ES SIND 27% !!!! mehr und KEINE 127 !!!

Die restliche Entwicklung mit der Gutachten Warteliste.... ohne Worte....

Es kann natürlich gute Arbeit sein, ABER der erste Eindruck läßt mich arg zweifeln.
Im Vertrieb spricht man immer mit der 100 voran, bzw. das ganze mal 1,27-mathematisch falsch, aber etabliert
 
Kein Risiko beim Tuning eingehen...nur bekannte/renommierte Firmen wählen. Es gibt ja genügend Erfahrungen hier.

Ich persönlich würde dem Z4 kein Motortuning gönnen, weil die Traktion schon jetzt am Limit ist und 50 Mehr-PS faktisch nur eine(!) Sekunde von 0-200 km/h bringen.
Klar, im Zwischenspurt zwischen 100 und 200 km/h und bei Geschwindigkeiten über 200 km/h bringt die Leistung durchaus fühlbare Performance aber dafür riskiert man seine Garantie und diese Zusatzgarantien sind mit Vorsicht zu genießen, weil der Prozess der Garantieabwicklung nicht so einfach ist, wie viele vielleicht denken.
Wenn man das Tuning eintragen lässt, könnte es beim Wiederverkauf aber auch bei einer Inzahlungnahme durch Händler große Probleme geben.

Beim Auspuff sehe ich die Sache deutlich entspannter (auch wenn es hier Garantieprobleme geben könnte) aber ich würde da nur einen Auspuff bzw. Downpipe wählen, den/die man nicht in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen muss. Wobei die Sache mit der Sicherung ziehen sicherlich die kostengünstigste Auspufftuning Variante ist und auch nicht aufdringlich wirkt.

Nur meine persönliche Meinung.
 
Kein Risiko beim Tuning eingehen...nur bekannte/renommierte Firmen wählen. Es gibt ja genügend Erfahrungen hier.

Ich persönlich würde dem Z4 kein Motortuning gönnen, weil die Traktion schon jetzt am Limit ist und 50 Mehr-PS faktisch nur eine(!) Sekunde von 0-200 km/h bringen.
Klar, im Zwischenspurt zwischen 100 und 200 km/h und bei Geschwindigkeiten über 200 km/h bringt die Leistung durchaus fühlbare Performance aber dafür riskiert man seine Garantie und diese Zusatzgarantien sind mit Vorsicht zu genießen, weil der Prozess der Garantieabwicklung nicht so einfach ist, wie viele vielleicht denken.
Wenn man das Tuning eintragen lässt, könnte es beim Wiederverkauf aber auch bei einer Inzahlungnahme durch Händler große Probleme geben.

Beim Auspuff sehe ich die Sache deutlich entspannter (auch wenn es hier Garantieprobleme geben könnte) aber ich würde da nur einen Auspuff bzw. Downpipe wählen, den/die man nicht in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen muss. Wobei die Sache mit der Sicherung ziehen sicherlich die kostengünstigste Auspufftuning Variante ist und auch nicht aufdringlich wirkt.

Nur meine persönliche Meinung.
Ich denke, dass das Auto gut fahrbar ist bis 450PS/600Nm und auch da nur mit Eingriff ins schon gute Fahrwerk. Ein Schaden am Motor im Serientrimm sollte auch dann besondere Beachtung finden wenn eine modifizierte Downpipe verbaut ist. Ich bin einer der wenigen, die diesen Downpipe-Ansatz kritisch sehen. Da hängt bei der heutigen Technik viel mehr zusammen als früher und gemessen daran sind mir die Antworten aus der Tuning-Branche zu simpel. Mittlerweile schaut BMW nicht nur ob das Öl im Schadensmotor eine BMW-Freigabe hat sondern wo die Viskosität liegt. Deutliche Abweichungen = Deutliche Kulanzprobleme
 
Zurück
Oben Unten