BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

Fischer

Fahrer
Registriert
15 Dezember 2006
Morgen
Um meinen Beitrag an der CO2 Reduktion zu leisten, möchte ich meinen Z3 E85 fähig machen (sobald ich eine Tankstelle mit E85 in der nähe habe).
Gesammelte Fakten: Dies geschieht mit einem Zusatzt-Steurgerät, das zwischen org. Steuergerät und Einspritzung/Lamdasonde gelötet wird.
Kosten komplett für einen 6-Zilinder etwa 1000Euro. Verbrauchs Plus von 10-20%, Leistungs- Plus auch etwa 10-20%. CO2 Reduktion 80%.
Wer hat dies schon gemacht? Erfahrungen allgemein. Wer kann mir etwas über den Einbau/Qualität sagen? Verbrauch-, Leistungänderung beim 3.0i? Änderungen am Motor beim fahren spürbar? Haltbarkeit, Risiken? Ect.
Ps: E85 ist günstiger ist als B95 (Schweiz) und der Preis soll noch auf 1.20 (75cent) sinken. Nebenbei, es ist die günstigste Tuningmassnahme. ;)
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

Interessante Frage! :t

Habe leider dazu keine Informationen, fände es aber auch sehr interessant
wenn hier ein Profi dazu etwas berichten könnte. 1000 Euro sind zwar kein
Pappenstiel, aber für anderen Schnickschnack hat man das Geld auch locker
in der Hose, warum nicht mal für was wirklich Sinnvolles. Zumal wenn die
angesprochene Leistungssteigerung greift. Gemäss TCS (Schweizer ADAC)
ist letzteres ja offenbar tatsächlich einer der zusätzlichen Nebeneffekte.

Gruss
Tom
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

Du solltest erstmal noch genau klären, ob alle Bauteile, die mit dem Kraftstoff in Berührung kommen auch E85-tauglich sind. Das Zeug ist wesentlich aggresiver als Benzin u. kann auf Dauer so einiges anrichten.
10-20% Leistungssteigerung halte ich für übertrieben. E85 ist zwar klopffester als Super-Plus aber das alleine bringt ja noch keine Mehrleistung. Diese Werte erreicht man nur wenn man u.a. auch die Verdichtung erhöht. Alleine durch ein anderes/geändertes Steuergerät kommst du maximal auf +5% (und das ist schon hoch geschätzt).
Ein Arbeitskollege macht seit fast 6 Monaten einen Versuch mit E85. Wir haben seinen Wagen vorher genau gemessen (Leistung, Geräusche, Verbrauch) bzw. messen lassen (Abgaswerte, Werkstoffproben...) u. werden in ein paar Wochen mal eine Zwischenbilanz ziehen. Da auch mich das Thema interessiert hab ich dann mal ein paar praxisnahe u. vor allem verlässliche Daten! Denn den "Prospektangaben" der Hersteller glaube ich (schon von Berufswegen) nicht.
Werde dann mal Bericht erstatten.

Ethanolgruss,
Olaf
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

Die Bedenken wegen den Dichtungen, die dem E85 nicht standhalten können, ist berechtigt.
Doch ist dies nur bei wenigen Marken/Modellen der Fall. BMW hat Materialien, die in dieser Hinsicht keine Probleme damit haben. Denn in Brasilien fahren die schon lange mit dem Zeug (auch BMW). Ist also schon lange erprobt. Die Zusatz-Steuergeräte kommen übrigens die meisten von Brasilien.
Aber wenn jemand hier schon einen BMW umgerüstet hat, würde mich das schon interessieren.

PS: Die mehr PS interessieren mich übrigens nicht. Der 3.0i reicht mir auch so.
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

Nur mal ein paar Punkte, die ich auf die schnelle auf 'ner Homepage gefunden habe:

bei FORD:
Anpassung der Kraftstoff führenden Teile wie z.B. Tank, Leitungen, Dichtungen
Anpassung der Motorsteuerung auf den möglichen Betrieb mit Ethanol (E85)
Verwendung von härteren Ventilsitzen
Elektrische Motorvorwärmung für Kaltstarts bei extremer Kälte

Kommentare von Totalflex (E85-Umrüster):
- Bei den flexiblen Kraftstoffschlauchleitungen, wie sie typischerweise im Übergangsbereich zwischen Benzintank und den starr verlegten Leitungen des Unterbodens anzutreffen sind, sollte ca. 1-2 Monate nach der ersten E85 Tankfüllung nachgeschaut werden, ob diese erste Anzeichen von ‚Aufquellungen’ zeigen. Ist das der Fall, so sollten diese Leitungen sobald wie möglich gegen ethanolbeständiges Schlauchmaterial ersetzt werden.
- Ethanol ist ein Stoff, der sowohl benzin- als auch wasserlöslich ist. Dies führt bei normalen Benzinpumpen dazu, dass die blanken Laufflächen der Pumpe schneller mit dem im Kraftstoff gelösten Wasser korrodieren können. Bei stark wasserhaltigem Ethanolkraftstoff, erhöht sich die Rostbildung entsprechend. Auch nimmt der Wasseranteil im Kraftstoff mit der Zeit tendenziell zu. Lassen Sie deshalb ein Auto niemals mit E85 im Tank überwintern. Generell muss davon ausgegangen werden, dass bei andauerndem Ethanol bzw. E85 Betrieb, der Verschleiß der Kraftstoffpumpe zunimmt. Sollte die Pumpe einmal ausfallen, bestehen Sie bitte darauf, dass diese durch eine spezielle Bosch Kraftstoffpumpe ersetzt wird, da diese von Haus aus auf Ethanolbetrieb ausgelegt sind. (Z3 hat Pierburg-Pumpe)
- Je nach Bauart des Motors, ob Saugmotor oder Turbomotor, kann es zu einer kraftstoffbedingten Leistungssteigerung von bis zu 5% kommen. Ursächlich hierfür ist die höhere Oktanzahl von E85 gegenüber (Super)Benzin.
- Bei Umgebungstemperaturen von bis zu 0°C und E85 im Tank ist bei Neufahrzeugen i.d.R. ein problemloser Kaltstart gewährleistet.
Bei noch niedrigeren Temperaturen, wie wir sie oft in den Monaten Januar – März erleben, empfiehlt sich ein vorübergehender Wechsel auf eine E70 Ethanolmischung, welche aufgrund des höheren Benzinanteils über bessere Kaltstarteigenschaften als E85 verfügt.
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

So, hier mal ein erster Zwischenbericht nach 7 Monaten:
Testwagen ist ein Mazda 6 Sport Kombi – 1,8 l – 120 PS.
Als erstes die Serienwerte (Spalte 2) zum Vergleich. Die ersten 3 Monate wurde E85 getankt, ohne Änderung an Motorsteuerung o.ä. (Spalte 3). Dann wurde ein Zusatzsteuergerät eingebaut (ca. 600 € bei 4-Zylinder), das die Einspritzmengen etc. für E85 optimiert (Spalte 4).

Anmerkung: die Leistung ist die Radleistung!!! (also etwa 20% weniger als Motorleistung). Alle Messungen (Ausnahme Abgaswerte) wurde mehrfach durchgeführt um Abweichungen so gering als möglich zu halten. Meine Messgeräte sind kalibriert bzw. mit kalibrierten/geeichten abgeglichen.
Kraftstoffpreise: Benzin: 1,34 €; E85: 0,94 €

Wie man sieht bringt das Zusatzsteuergerät doch etwas an Leistung u. der Verbrauch (u. damit auch etwas die Abgaswerte) geht auch wieder etwas zurück (bezogen auf “ohne Steuergerät”).

Das sind jetzt mal ganz objektive Werte (ausser “subjektiver Eindruck”), erfasst von 3 Personen: Besitzer fährt täglich damit; ich bin ca. 1x pro Woche gefahren/mitgefahren (zum messen etc.); ein Bekannter ist ca. alle 3 Wochen mal gefahren/mitgefahren, um den “Gewohnheitsfaktor” etwas zu kompensieren. ;-)

Gruß,
Olaf
 

Anhänge

AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

und wenn man dieses zeug reinfüllt, erzeugt er kein co2 mehr????&:
Nur CO2, welches vorher von den Pflanzen schon aufgenommen worden ist. Man hält hier den Kreislauf aufrecht.

Das Problem sind jedoch andere Schadstoffe, die freigesetzt werden. CO2 ist nur ein trendige Propagandawelle - es ist gerade hipp wenig CO2 auszustoßen.

Deshalb treibe ich keinen Sport und atme nur halb so oft wie noch vor wenigen Monaten ... ist total cool B;
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

Mal wieder ein paar Zwischeninfos, falls es noch jemand hier interessiert:

- mit einer Mischung aus 35l Benzin u. 15l E85 fährt es sich normal. Das Steuergerät ist in der Lage, die benötigte Mehrmenge zu berechnen u. auch einzuspritzen. Mehrverbrauch ca. 0,5l/100km (1000km gefahren).
- bei 25l Benzin u. 25l E85 hab ich bisher auch noch keine Probleme gehabt. Mehrverbrauch ca. 0,7l/100km (bisher 300km gefahren).

Ich bleibe dran - mal schauen ab wann das Steuergerät nicht mehr mitkommt. &:

Gruß,
Olaf

P.S.: nein, ich werde meinen Motor nicht sauer fahren, damit ihr hier günstig an Ersatzteile kommt :d :P ;)
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

Öhm, also 50 Liter Super bei 1,40 kosten ca. 70 Euro

35 Liter Super (49 Euro) und 15 Liter E85 zu 90 Cent (13,5) kosten 62,5 Euro.

Wenn Du im Schnitt 10 Liter verbrauchst und nun 10,5 macht das nochmal ca. 3 Euro drauf. ... Du sparst auf einer Tankfüllung also 5 Euro. ... jedoch riskierst Du Langzeitschäden.

Wenn man das Auto eh nur 2 Jahre fährt und dann verkauft, würde ich da gnadenlos E85 reinfüllen, klar - aber wenn man den Wagen weit länger fahren möchte, dann wäre es mir das nicht wert.
Wenn man zudem keinegroße km-Leistung hat und sich das Zeug so auch noch mit Wasser anreichert, dürfte es zu weiteren Problemen kommen.

Andererseits: Ich hab noch nie was von Folgeschäden bei E85 aus der Praxis gehört :t
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

... jedoch riskierst Du Langzeitschäden.
Andererseits: Ich hab noch nie was von Folgeschäden bei E85 aus der Praxis gehört :t

Eben - wo traten schon mal Langzeitschäden auf?
Nur bei solchen Fahrzeugen, die ohne Umrüstung des Steuergerätes mit E85 betrieben wurden. b:
Darum mache ich ja die Versuche mit der schrittweisen Erhöhung. Ich bezweifle auch, daß der Motor mit E85 richtig funktioniert, aber mit "E40" gibt es bisher noch keine Probleme.
Hätte ich keine Möglichkeiten die entsprechenden Werte während der Fahrt zu prüfen u. hätte ich keinen BMW-Programmierer an der Hand, hätte ich das Experiment auch nicht gemacht. Aber als "alter Messtechniker", Technikfreak, etc. ist's mir das wert. :b
Die paar Euro Ersparnis sind ein netter Nebeneffekt - wenn ich wirklich sparen wollte, würde ich kein QP fahren sondern einen Corsa o.ä. :+

Bastelgruss,
Olaf
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

Ach soo ... ja, wenn man eh das technische Geschick und Interesse an den Messergebnissen hat, dann kann man's ja ruhig wagen :M

Viel Erfolg :t
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

@Olaf L.: Gibt es neue Infos zum Thema E85 bei Mazda 6?

Hat jemand schon eine Umrüstung gewagt und erste Erfahrungen?
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

hört sich spannend an... Olaf news bitte ;)

...vielleicht bist du auch interessiert mal neue Zündkerzen auszuprobieren ->
sparkplughalo1.gif


tüv und dekra massen geringfügige mehrleistung, weniger verbauch und bessere abgaswerte. bei bestimmten motoren mit leerlaufprobleme (zB R1150er BMW) gibts nachher keine probleme mehr...
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

HALO-Kerzen sind scheinbar für eine ganz bestimmte Zielgruppe ...

Bei www.tuningteile.de kann man dieses Argument zur Standardzündkerze nachlesen: "Es besteht dabei die Gefahr, dass durch mechanische Einflüsse vor dem Einsetzen der Zündkerze dieser Luftspalt verändert wird [...]". Das heißt, wer zu blöd zum Schrauben ist, sollte besser die HALO-Kerzen nehmen?

Letztere Personengruppe dürfte sich auch durch dieses Bild beeinflussen lassen :d

halo02.jpg

(auch von www.tuningteile.de)

Im Z4 werden 4-polige Gleitfunkenkerzen eingesetzt. Um die Kerze drumrum befindet sich kein störender Ring, der das Gemisch davon abhält die Kerze zu umströmen.
Diese Kerzen werden auch in den M52 eingebaut und gegen die werkseitigen Standardkerzen getauscht.

Die HALO-Kerze mag im Gegensatz zu Standard-Noname-Kerzen von vor 20 Jahren gut aussehen, auch im Motorrad mag sie Leerlaufprobleme beheben, aber für die BMW-6-Zylinder gibt es bessere Kerzen ... und gegen die wurde die HALO-Kerze sicher nicht verglichen.
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

@Olaf L.: Gibt es neue Infos zum Thema E85 bei Mazda 6?

Der Mazda läuft problemlos seit der Steuergeräte-Umrüstung (vor ca. 12000km).
Ein anderer Kollege hat auch schon einige Zeit mit diversen E85-Mischungen experimentiert. Fahrzeug: BMW 525 (E39). Fazit: keine Probleme bei 30% Zumischung, bei höherer Zumischung tritt teilweise Ruckeln auf, Mehrverbrauch ca. 1-2 Liter pro 100km.

Ich tanke meisstens 35 Liter Benzin u. 15 Liter E85. Damit hab ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Subjektiv keine Änderung zu 100% Benzin, Mehrverbrauch ca. 1-1,5 Liter. Messtechnisch (Lambda, Leistung etc.) alles im grünen Bereich!
Bin jetzt mal gespannt, wie das Startverhalten bei tiefen Temperaturen wird - das soll sich ja mit E85 verschlechtern.

Gruß,
Olaf
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

Ich tanke meisstens 35 Liter Benzin u. 15 Liter E85. Damit hab ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Subjektiv keine Änderung zu 100% Benzin, Mehrverbrauch ca. 1-1,5 Liter. Messtechnisch (Lambda, Leistung etc.) alles im grünen Bereich!
Bin jetzt mal gespannt, wie das Startverhalten bei tiefen Temperaturen wird - das soll sich ja mit E85 verschlechtern.

Du tankst E85 zu ca. 93 Cent?
Du tankst Super zu ca. 1,45 Euro?
Du verbrauchst normalerweise ca. 10 Liter auf 100 km?
... mit der Mischung als ca. 12% mehr?

(35 x 1,45 + 15 x 0,93) * 1,10 = ca. 72 Euro

50 x 1,45 = ca. 72 Euro

Wo ist der Spareffekt? &:
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

geht es ihm doch vorrangig um den Umweltaspekt (allererster Thread).
Umwelt schonen muss nicht gleich "Geld"-sparen heißen.
und wie du richtig geschrieben hast:
Und die Abgase von BioEthanol sind ausgeglichen, also keine zusätzliche Verschmutzung..

ich denke wenn er Geld sparen wollte, dann hätt er Gas oder Diesel eingebaut, aber das kommt alles von unten aus der Erde und nicht aus Pflanzen.
Naja so hat er dann ein ethisches Problem :D
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

HALO-Kerzen sind scheinbar für eine ganz bestimmte Zielgruppe ...

Bei www.tuningteile.de kann man dieses Argument zur Standardzündkerze nachlesen: "Es besteht dabei die Gefahr, dass durch mechanische Einflüsse vor dem Einsetzen der Zündkerze dieser Luftspalt verändert wird [...]". Das heißt, wer zu blöd zum Schrauben ist, sollte besser die HALO-Kerzen nehmen?

Letztere Personengruppe dürfte sich auch durch dieses Bild beeinflussen lassen :d

halo02.jpg

(auch von www.tuningteile.de)

Im Z4 werden 4-polige Gleitfunkenkerzen eingesetzt. Um die Kerze drumrum befindet sich kein störender Ring, der das Gemisch davon abhält die Kerze zu umströmen.
Diese Kerzen werden auch in den M52 eingebaut und gegen die werkseitigen Standardkerzen getauscht.

Die HALO-Kerze mag im Gegensatz zu Standard-Noname-Kerzen von vor 20 Jahren gut aussehen, auch im Motorrad mag sie Leerlaufprobleme beheben, aber für die BMW-6-Zylinder gibt es bessere Kerzen ... und gegen die wurde die HALO-Kerze sicher nicht verglichen.

Hallo Frank,
diese 4-poligen Gleitfunkenkerzen hätte ich auch gerne. Weißt Du, wie teuer die sind ?
Meiner bräuchte nämlich einen Satz neue Kerzen.&:

Gruss Michael
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

Ich hab 42 Euro bei eBay für 6 Stück bezahlt. Keine Versandkosten - war aber auch ein Schnapper ... ist vom Verkäufer "m539burnout" - scheinbar hat der immer nur einen großen Posten von Zündkerzen drin ... musste mal so beobachten.

Such mal bei eBay nach "BKR6EQUP" oder nach "FGR7DQP" - so ca. 10 Euro pro Kerze muss man rechnen.
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

Ich hab 42 Euro bei eBay für 6 Stück bezahlt. Keine Versandkosten - war aber auch ein Schnapper ... ist vom Verkäufer "m539burnout" - scheinbar hat der immer nur einen großen Posten von Zündkerzen drin ... musste mal so beobachten.

Such mal bei eBay nach "BKR6EQUP" oder nach "FGR7DQP" - so ca. 10 Euro pro Kerze muss man rechnen.

Danke !:t:t:t

Ich hätte jetzt gedacht, daß die teurer sind.&:

Gruß,
Michael
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

...Wo ist der Spareffekt? &:
Daß der Mehrverbrauch die Kostenersparnis wieder "auffrisst" ist mir klar. Ich glaube ich habe auch schon mal geschrieben, daß das nur mit einem zusätzlichen Steuergerät geht.
Mir geht's ja in erster Linie mal darum zu testen, ob u. wieviel E85 man (zu)tanken kann u. was da so alles dabei passiert (Lambda, Leistung, Abgase...).
Werde demnächst auch wieder damit aufhören, weil mir erstens die Zeit fehlt das alles weiterhin auszuwerten u. ich auch keinen grossen Vorteil darin sehe.
Aber da es nach wie vor (jedenfalls für mich) für das QP keine vernünftige Autogas-Lösung gibt (kein Unterflur-Tank) war's mir den Spaß bisher wert.

Bastelgruss,
Olaf
 
AW: BioEthanol E85 für den 3.0i Motor (im Z3)

HALO-Kerzen sind scheinbar für eine ganz bestimmte Zielgruppe ...

Bei www.tuningteile.de kann man dieses Argument zur Standardzündkerze nachlesen: "Es besteht dabei die Gefahr, dass durch mechanische Einflüsse vor dem Einsetzen der Zündkerze dieser Luftspalt verändert wird [...]". Das heißt, wer zu blöd zum Schrauben ist, sollte besser die HALO-Kerzen nehmen?

Letztere Personengruppe dürfte sich auch durch dieses Bild beeinflussen lassen :d

halo02.jpg

(auch von www.tuningteile.de)

Im Z4 werden 4-polige Gleitfunkenkerzen eingesetzt. Um die Kerze drumrum befindet sich kein störender Ring, der das Gemisch davon abhält die Kerze zu umströmen.
Diese Kerzen werden auch in den M52 eingebaut und gegen die werkseitigen Standardkerzen getauscht.

Die HALO-Kerze mag im Gegensatz zu Standard-Noname-Kerzen von vor 20 Jahren gut aussehen, auch im Motorrad mag sie Leerlaufprobleme beheben, aber für die BMW-6-Zylinder gibt es bessere Kerzen ... und gegen die wurde die HALO-Kerze sicher nicht verglichen.

Ich fahre sie selbst im Touring und lies sie von einem Unabhängigen testen (ca 45jährig, zügiger aber konstanter Fahrstil, ein Autosachverständiger der nicht hell davon begeistert war, sondern sagte "schaun wir mal, obs was bringt". Somit also eine neutrale Meinung abgeben konnte). Er hatte deutlich weniger verbrauch, deutlich sauberer Leerlauf (trotz Straight 6, aber nicht BMW)... und das hat mich selbst überzeugt, obwohl ich von der Zündkerze erst nicht überzeugt war... Aber es funktioniert.

Jokin, der Abstand verändert sich nicht nur bei zu blöden Leuten die sie einbauen, sondern auch im Verlauf der Zündkerzenlebensdauer. Deshalb gibt Halo auch eine Garantie auf 120tkm...

Diese 4poligen Zündkerzen sind nicht viel mehr als ein Marketinggag :w Der Funke springt da wo der kleinste Widerstand ist und somit stets nur von einem der 4 "Pole", im Laufe der Zeit wechselt es vielleicht auf einen anderen Pol, da eine Abnutzung statt findet. Halo bietet den Vorteil des Rings - eine deutlich grössere Fläche an der Zündfunken springen können, somit eine viel geringere Abnutzung und das macht sie langlebiger - somit auf Langzeit effektiver. "Mein" Testwagen hatte zuvor auch solche 4pol-Kerzen drin, und mit Halo lief's wie gesagt besser.
 
Zurück
Oben Unten