BioEthanol E85

a.w.

Fahrer
Registriert
14 Februar 2010
Servus,

fährt von euch jemand BioEthanol im Z4 Coupe oder Roadster?

Hatte das Thema bei meinem Vorgänger schonmal und da ging es nicht wegen denn Dichtung und Ventilen.
Meine frage wäre jetzt ob ich das Zeug fahren kann?

Pur oder Gestrekt?

Weil is ja schon ein bissi günstiger das Zeug
 
AW: BioEthanol E85

Hier die Erfahrungen mit dem M54-Motor (auf den N52 direkt übertragbar):

-> http://www.zroadster.com/forum/bmw_z3_roadster/35581-bioethanol_e85_3_0i_motor_z3.html

Das Coupé hat keinen ethanolfesten Tank, die Leitungen und Dichtungen sind dafür nicht ausgelegt. Auch die Einspritzdüsen sind unterdimensioniert. Das hat zur Folge, dass Du imer Volllastbetrieb bei maximalen Einspritzzeiten Magerlaufschäden riskierst.

Aber bis dahin kommste nicht, denn Dir wird schnell auffallen, dass Deine Reichweite geringer wird. Du wirst dann erkennen, dass Du nicht nennenswert sparst, jedoch ein erhebliches Risiko für Langzeitschäden eingehst.
 
AW: BioEthanol E85

Hmm..., mein 95er 525i (M50 TÜ Motor) läuft schon seit >30000 km völlig problemlos mit e85 im Mischungsverhältniss 50/50 mit Superbenzin. Und das mit 252000 km auf der Uhr ;-)
Zündkerzenbild einwandfrei rehbraun, Mehrverbrauch ca. 10 - 20%, deutlich weicherer Motorlauf bei fühlbar besserer Leistung. Steuergerät vom Profi angepasst u.a. auf etas längere Einspritzzeiten, etc.
Ob das direkt übertragbar auf M54/N52 ist, mag ich nicht beurteilen, jedoch sollte man bedenken, dass der M50 über M52 zum M54 weiterentwickelt wurde und sicher dadurch nicht schlechter geworden ist.

Es existiert leider unglaublich viel Halb bis Gar kein Wissen über Materialverträglichkeiten...
Link: --> http://www.e85.biz/media/archive1/materialvertraeglichkeite85benzin.pdf

Gruß
Mick
 
AW: BioEthanol E85

Fahre meinen Z3 seit 40'000km (jetzt 100'000km) mit einer E30 Mischung.
Null problemo.

Den Japaner seit 60'000km mit E70. Dito
 
AW: BioEthanol E85

Es existiert leider unglaublich viel Halb bis Gar kein Wissen über Materialverträglichkeiten...
Link: --> http://www.e85.biz/media/archive1/materialvertraeglichkeite85benzin.pdf

Naja, klar, dass die E85-Befürworter das so sehen, traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast :M

Aber mal ehrlich, wa haben die Automobilhersteller davon, wenn sie absichtlich die Fahrzeuge nicht für E85 freigeben? In Schweden werden E85-Fahrzeuge steuerlich gefördert. Brasilien ist ein riesiger Ethanol-Markt.
Aber nein, die Hersteller erteilen keine Freigabe der Standardmotoren, sondern betreiben den immensen (!) Aufwand extra Motoren für diese Märkte zu ertüchtigen.

So, und nu mach ich mein Nähkästchen ganz schnell wieder zu :M
 
AW: BioEthanol E85

Hällöchen,

danke für die Antwort.

Dann hau ich Ihn lieber wieder mit Super voll und gut ist.

Das ganze Thema E 85 ist wohl noch sehr neu.

Ich glaub der einzige Hersteller z.Z. ist Saab mit dem 1.8 T Bifuel der es ohne Probleme fährt.

Also danke sehr für eure info.
 
AW: BioEthanol E85

Hey Frank,

Naja, klar, dass die E85-Befürworter das so sehen, traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast

ich finde das Thema e85 viel zu interessant, als das man sich darüber streiten sollte.
Es handelt sich hier um keine Statistik, sondern - wenn man mal der Quellenangabe folgt - eine Information eines ziemlich großen Autozulieferers, - Gates Corp.

Tja, und weil auf e85 keine Mineralölsteuer fällig wird, ist es vielleicht so, dass weder der Gesetzgeber, noch die ganzen Mineralöllobbyisten ein echtes Interesse daran haben, das hier zu ändern.
Und als Automobilhersteller ohne Not etwas freigeben, verwundert auch nicht wirklich, oder?!

Wenn man es einfach mal emotionslos betrachtet, gibt es Fakten, an denen kommt man einfach nicht vorbei, - mein Auto habe ich bereits seit >8 Jahren und er läuft mit 50% e85 wirklich spürbar besser als auf Super95 pur.
Und es ist ein gutes Gefühl, wenn er nach einer viertel Mio KM bei besten Abgaswerten der Mineralöl Lobby ein kleines Schnippchen schlagen kann ;-)

Nix für ungut
Mick
 
AW: BioEthanol E85

Naja, BioEthanol mag CO2-Neutral sein, aber es gibt ja auch noch andere Aspekte.

Der wichtigste in meinen Augen ist die Kokurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Wieveil Menschen kann ich wohl mit der Menge Weizen ernähren, die ein Durchschnittsautofahrer im selben Zeitraum verfährt?

... Greenpeace sagt: "18":

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Bioethanol#Bioethanol_als_Konkurrent_zur_Lebensmittelproduktion

Da verfahre ich lieber weiter Flüssiggas, welches als Abfallprodukt sonst in den Raffinerien abgefackelt wird, weil's zu wenig Abnehmer dafür gibt:

-> http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,504077,00.html (Erdgas und Flüssiggas sind gleichermaßen betroffen)

... ich schreib das nur, weil auch Automobilherstelelr deutlich globaler denken und handeln müssen, als es dem Einzelnen erscheien mag. Niemand möchte beim Tanken sparen und im Gegenzug mehr für's Brot bezahlen müssen ...
 
AW: BioEthanol E85

Oben habe ich ja geschrieben, dass meine Autos ohne Probleme mit Ethanol laufen. Solche Berichte gibt es zu Haufen im Netz. Über Probleme mit Dichtungen und Leitungen habe ich noch nie gelesen. Übrigens ist mindestens E25 mit jedem Auto möglich - gab mal vor Jahren einen Bericht darüber.
Das Ethanol welches ich kaufe wird aus Zellulose Abfällen aus heimischen Wäldern erzeugt, welches sonst thermisch verwertet würde.
 
AW: BioEthanol E85

also größere einspritzdüsen und ggf. benzinpumpe/leitungen/druckregler braucht man auf jeden fall wenn man keine leistung verlieren will. bei dauervolllast könnt ihr euch auch den motor zerschießen mit e85 weil er abmagert. keine ahnung wie es mit dichtungen ist, müsst ihr im einzelfall testen ;)

reichtweite geht natürlich auch zurück weil er mehr verbraucht.
 
AW: BioEthanol E85

also größere einspritzdüsen und ggf. benzinpumpe/leitungen/druckregler braucht man auf jeden fall wenn man keine leistung verlieren will. bei dauervolllast könnt ihr euch auch den motor zerschießen mit e85 weil er abmagert. keine ahnung wie es mit dichtungen ist, müsst ihr im einzelfall testen ;).

Das stimmt nicht! Wenn er abmagert merkt das die Motorsteuerung und regelt danach. Wenn dies nicht mehr möglich ist, dann wird eine Fehlermeldung abgespeichert und die Motorleuchte erscheint. Er läuft im Notprogramm und dann fehlt Leistung.

Die 10-15% die bei Ethanol mehr eingespritzt werden muss ist jedoch kein Problem. Da spielt übrigens die Zeitspanne keine Rolle, in der Volle Leistung gefordert wird.

Trotzdem fahre ich nur mit E50, da ich so auf der sicheren Seite bin. Und damit hatte der 3.0i 245PS auf dem Prüfstand gebracht!
 
AW: BioEthanol E85

Das stimmt nicht! Wenn er abmagert merkt das die Motorsteuerung und regelt danach. Wenn dies nicht mehr möglich ist, dann wird eine Fehlermeldung abgespeichert und die Motorleuchte erscheint. Er läuft im Notprogramm und dann fehlt Leistung.

das stimmt bei teillast, nicht jedoch bei volllast: da aus gründen des bauteilschutzes (kat, ventile) bei hoher leistung angefettet wird, die lambdasonde (sprungsonde, nicht breitband!) aber nur um lambda=1 brauchbar ist, wird im hochlastbereich die lambdaregelung ausgeschaltet und eine vordefinierte kraftstoffmenge eingespritzt (ähnlich wie bei alpha/n abstimmungen im motorsport). das heißt hier würde er dann zuwenig einspritzen, da die schaltzeit der einspritzventile für superbenzin abgestimmt wurde und die lambdaregelung hier wie gesagt nicht nachziehen kann.

das bei aktiver regelung irgendwann ein gemischfehler kommt ist absolut richtig, aber das kann ja nicht die absicht sein, mit irgendwelchen fehlercodes zumzufahren?

p.s.: hab es grad nicht schwarz auf weiß, aber ich hab eher was um die 30% mehreinspritzung im kopf. kann man aber auch easy ausrechnen zur not (energieinhalt)
 
AW: BioEthanol E85

Über Probleme mit Dichtungen und Leitungen habe ich noch nie gelesen.
Naja, nur weil Du noch nicht davon gelesen hast, heißt das nicht, dass es das nicht gibt. :w

Es gibt Fahrzeughersteller, die experimentieren damit herum und wissen ziemlich genau was sie freigeben und was nicht :M

Das heißt ja nicht, dass Dein Auto demnächst den Geist aufgeben wird ...

Es ist eher so wie mit den Rauchern - wer anfängt zu rauchen, fällt auch nicht am Tag darauf tot um.
Obwohl die Organ-Ingenieure wissen, dass das Rauchen Krebs verursacht, heißt das noch lange nicht, dass jeder Raucher vorzeitig stirbt.

Aber dennoch: Das Rauchen ist ebenso wenig zu empfehlen wie das Fahren mit E85.
 
AW: BioEthanol E85

Frenzy hat absolut Recht, wenn er auf die Gemischabmagerung bei Volllast verwaist, - das ist definitiv ein Problem, keine Frage!
Deswegen macht es ja auch Sinn die Einspritzmenge zu erhöhen, wofür es ja mehrere Lösungsanaätze gibt.
Und deshalb fahre ich ja auch trotz angepasstem Steuergerät nur ca. 50/50, sozusagen e50.., 100% e85 habe ich ebenfalls schon ausprobiert, da läuft er allerdings recht zugeschnürt, und Volllast war mir da trotz allem zu heikel.
Der um 30% geringere Energiegehalt, also Heizwert bedingt allerdings nicht automatisch 30% Mehrverbrauch,- denn das ist stark abhängig vom Fahrprofil.
Auf überwiegend Kurzstrecke ist e85 jedenfalls viel weniger empfehlenswert, als bei Überland oder gar Langstrecke...
Bei mir errechnet sich der Mehrverbrauch jedenfalls auf ca. 10%, bei deutlich geringerem Kraftstoffpreis...
 
Zurück
Oben Unten