Bitte um Eure Ferndiagnose!

Andreas0816

Fahrer
Registriert
11 Mai 2004
Hey zusammen,

Ihr habt mir schon so oft mit guten Tipps helfen können, deswegen möchte ich Euch ein weiteres Mal um einen Ratschlag bitten:

Mein QP 2.8 macht seit Kurzem komische Geräusche. KM-Stand: 80.000
Das Geräusch ist nur im kalten Zustand hörbar und kommt irgendwo aus dem Motorenraum. Es ist eine Mischung aus Scheppern, Quietschen und Dröhnen. Diese "Dröhnfrequenz" ist dann sogar am Schalthebel leicht spürbar.

Sobald ich ein paar KM gefahren bin, ist das Geräusch samt Vibrationen weg.

Kann das die Wasserpumpe sein? Durch die Suche hier im Forum habe ich herausgefunden, dass die Symptome da eigentlich etwas anders sind.

Vielen Dank für Eure Tipps!

Andreas
 
AW: Bitte um Eure Ferndiagnose!

Keine Ahnung - aber hast Du schon in E36-Foren und anderen Baureihenforen geschaut, wo der Motor auch drin ist? Der Z3 ist mit 80.000 km ja noch recht "jung" - in anderen Foren hat man schon seine 300.000 km mit den Motoren "erfahren".
 
AW: Bitte um Eure Ferndiagnose!

Keine Ahnung - aber hast Du schon in E36-Foren und anderen Baureihenforen geschaut, wo der Motor auch drin ist? Der Z3 ist mit 80.000 km ja noch recht "jung" - in anderen Foren hat man schon seine 300.000 km mit den Motoren "erfahren".

Hey Frank,
danke für Deine Antwort - werde mich da auch mal umhören. Aber wollte erstmal in meinem "Lieblings-Forum" (also hier) nachfragen :-)

Viele Grüße,
Andreas
 
AW: Bitte um Eure Ferndiagnose!

...könnt Ihr Euch das mal eben anhören?
Habe diesen seltsamen Sound mal aufgenommen und in das angehängte Zip-Archiv als mp3-Datei gepackt!

Das klingt doch wirklich merkwürdig und gar nicht gesund, oder?

Viele Grüße,
Andreas
 

Anhänge

AW: Bitte um Eure Ferndiagnose!

Aua, das hört sich in der Tat nicht gesund an. Rein vom Geräusch her hätte auf irgendein loses Hitzeblech oder so getippt, aber das würde immer scheppern und nicht nur bei kaltem Motor... evtl. Ölpumpe?

Ich würde in jedem Fall zum :) fahren, nicht dass es was Ernstes ist.

Gruß
Daniel
 
AW: Bitte um Eure Ferndiagnose!

Nein, das Geräusch verändert sich mit steigender Drehzahl kaum. Das seltsame ist finde ich die Tatsache, dass die Vibrationen sogar im Schalthebel spürbar sind und nach 3-4km Fahrt weg sind.
Wenn ich damit zum Freundlichen fahre (8 km entfernt), habe ich dem eigentlich gar nichts zu präsentieren...

Freue mich über weitere Meinungen!
Viele Grüße,
Andreas
 
AW: Bitte um Eure Ferndiagnose!

also, das ist echt schwer. ich habe es mir nun ein paarmal angehört und von deiner beschreibung, d.h. wenn der wagen etwas wärmer wird ist es weg, passt definitiv auf die ölpumpe. das hatte meiner bei ca 112.000 km. es ist ein rasseln, dass einem angst wird.

mach nochmal den motor an und hör genau hin. bei mir kam der ton aus dem unteren bereich des motorraums, ziemlich von vorne.

was aber komisch klingt ist das leichte quietschen. bei mir war es ein scharren/rasseln.

zur sicherheit check nochmal das lüfterrad: sitzt es fest?

sonst den wagen zum freundlichen stellen und der testet es dann mal am morgen, wenn er kalt ist. aufpassen: bei mir tippten sie auf die vanos, die es aber nicht war.
 
AW: Bitte um Eure Ferndiagnose!

Hi Andreas,

das klingt nicht wirklich berauschend, soviel ist sicher.
Die Wasserpumpe sollte es meiner Ansicht nach nicht sein, denn hier ist entweder das Lager eingelaufen, dann gibt es ein mahlendes Geräusch und in fortgeschrittenem Stadium auch deutliches Spiel am Lüfterrad, oder das Lager ist i.O. dann herrscht auch dauerhaft Stille.

Wenn es die Ölpumpe wäre, dann nicht das typische Resonanzgeräusch, das hiervon ausgeht und auch nicht im Leerlauf zu hören ist, sondern im Bereich zwischen ca. 1200 und 2000upm.

Meine Favoriten sind:
Lager einer Umlenkrolle irgendwo im Riementrieb.

Klimakompressor, sofern die Klima bei der Aufnahme des mp3-Files an war.
Ggf. auch der Motor des Radiallüfters (Innenraumgebläse), wobei das nicht ganz so wahrscheinlich sein dürfte, dafür aber leicht zu testen - Gebläse aus und hinhören.

Servopumpe - hast Du schon mal geschaut, ob die Sollfüllmenge im ATF-Behälter drin ist? Hier kann auch Öl verlorengehen, ohne dass es Ölflecken unter dem Auto gibt, z.B. wenn das Öl aufgrund einer riefigen Schubstange in den Faltenbald sickert.

Und last but not least der Rippenriemen selbst, der irgendwo an einer der Rollen oder anderen Teile scheuert.

Für die Umlenkrollen kannst Du einen Schnelltest ansetzen: Einfach mal die Rollen und Lager mit Wasser einsprühen - wenn dann Ruhe ist, dann ist eines der Rollenlager durch und schreit s nach Ersatz.

Dass genug Öl im Motor ist, das setze ich jetzt einfach mal voraus.
Falls nicht, dann herzlichen Glückwunsch zur selbergemachten Hubraumerweiterung! ;)


Viel Erfolg bei der Suche - ansonsten würde ich mich den Tip anschliessen, das Coupé mal über Nacht bei BMW zu parken, damit Du das Quietschkonzert vorführen kannst!

Grüsse,
Tom
 
AW: Bitte um Eure Ferndiagnose!

Hmmm,

ich tippe auf Wasserpumpe.
Das würde auch erklären, warum der Riemen quietscht:
Das defekte Lager der Pumpe braucht in kaltem Zustand sehr hohe mechanische Kräfte, um sich zu drehen.
Und das sich die Vibrationen übertragen, wundert mich auch nicht.

Bald machen lassen und nicht mehr fahren wenn möglich, es droht der Abriss des Riemens mit möglichen Folgeschäden!

Gruss
Wuchtl
 
AW: Bitte um Eure Ferndiagnose!

Hey,
vielen Dank für Eure Ferndiagnose!! Ich hoffe allerdings, dass Tom mit seiner Vermutung (Ölpumpe) nicht ins schwarze getroffen hat, denn dann wirds ja richtig teuer :-((
Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Viele Grüße,
Andreas
 
AW: Bitte um Eure Ferndiagnose!

nur noch mal kurz zur info...tom, du schreibst vom umdrehungsbereich 1200-2000- meine kaputte pumpe machte dieses geräusch auch im leerlauf. frag mich jetzt nicht wieso. es hörte sich schon beim anlassen an, als hätte ich einen kapitalen motorschaden.

die ölpumpe zu erneuern hat bei mir ca. 800.-€ inkl. MwSt. gekostet. wünsche dir glück.

gruß, jörn
 
AW: Bitte um Eure Ferndiagnose!

irgendwo hab ich aber auch mal gehört, dass wenn diese Resonanzgeräusche von der Ölpumpe kommen, dies zwar besorgnis erregend klingt, aber mit 800 EUR Wechsel für den "freundlichen" (wie ich diesen Audrück für BMW_Werkstätten hasse) ein gutes Geschäft ist, da an sich nix kaputt ist.


gut dein Quietschen von der SOunddatei ist nochmal was andres. ich würd sogar fast sagen, dass ist vll sogar nur was ganz profanes: kaputte Spannrolle am Keilrippenriemen...
am Passat hatten wir auch mal so ein Schleifgeräusch, da wars das Lager vom Klimakompressor... Ne Werkstatt hätt gleich alles ausgetauscht, so wars für unter 100 EUR selbst gemacht..
hoffe es ist wirklich nix weiter verwinkeltes innen drinnen... wenn ihr versteht was ich mein :D
 
AW: Bitte um Eure Ferndiagnose!

nur noch mal kurz zur info...tom, du schreibst vom umdrehungsbereich 1200-2000- meine kaputte pumpe machte dieses geräusch auch im leerlauf. frag mich jetzt nicht wieso. es hörte sich schon beim anlassen an, als hätte ich einen kapitalen motorschaden.

die ölpumpe zu erneuern hat bei mir ca. 800.-€ inkl. MwSt. gekostet. wünsche dir glück.

gruß, jörn


Hi Jörn,

Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel... ;)
Klar, das sind natürlich keine fixen Wenn-Dann-Beziehungen und bei kalten Temperaturen oder anderen entsprechenden Umständen kann sowas auch bei niedrigeren Drehzahlen auftreten. Bei der Mehrzahl der Fälle rappelt es eben in o.g. Drehzahlband.
Zu berücksichtigen bleibt aber auch, dass ein kalter M52TU nach dem Start zwischen 800 und 1000upm macht...wenn man dann noch, so wie ich früher auch, ein 10W60-Öl drinhat, dann ist die Pampe zäh genug, um den Ölhobel zum Schwingen anzuregen.

So, wie das bei Andreas allerdings klingt, gehe ich nicht von einer musikalischen Öpumpe aus, sondern von einem rotierenden Teil irgendwo im Riementrieb und wie so oft liegt auch in diesem Fall die Krux in der Ferndiagnose, wobei sein mp3-File ja schon sehr hilfreich war!
 
Zurück
Oben Unten