Blinker hinten beim E89

Uli_ESA

Frozen Grey mit Cognac
Registriert
11 Dezember 2009
Ort
Eisenach und ab und an GT
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo,
hat jemand ne Idee wie man die LEDs der hintern Blinker selbst tauschen kann wenn die Defekt sind??
Denn Leider sind meine defekt, und BMW sagt gibt es nicht einzeln und man muss die komplette Rückleuchte tauschen, Preis um die 350 Euro.
Das find ich schon recht heftig für defekte LEDs. Die sind wohl fest im Gehäuse eingeschweisst. Ich wusste doch schon immer warum ich keine LED Lichter an Autos mag.
 
Schau mal da. Die Machen Frontscheinwerfer. Vielleicht Reparieren die auch Heckleuchten.
Auch Lenkräder neu beledern....

Tolga Pinarbasi
Einz A Performance
Max-Reger-Str. 9
82110 Germering



Kontakt:
Telefon:015151258391
E-Mail: info@einz-a-performance.com

Oder sonst in der Bucht.....
 
Hallo,
hat jemand ne Idee wie man die LEDs der hintern Blinker selbst tauschen kann wenn die Defekt sind??
Denn Leider sind meine defekt, und BMW sagt gibt es nicht einzeln und man muss die komplette Rückleuchte tauschen, Preis um die 350 Euro.
Das find ich schon recht heftig für defekte LEDs. Die sind wohl fest im Gehäuse eingeschweisst. Ich wusste doch schon immer warum ich keine LED Lichter an Autos mag.
Schau halt mal was eine neue bei www.langer.de/shop kostet. BMW wird dir ja den Preis inkl. Montage genannt haben?
 
Erfahrungsgemäß lohnen sich Reparaturen an defekten LED-Einheiten bei Scheinwerfern und Rückleuchten nicht. Das ist leider der Nachteil an den schönen LED-Blinkern.
Auf Leebmann gibt es eine neue Rückleuchte für 316,34€, ich kenne noch eine guten Händler der es wohl für um die 275€ anbieten kann.

Ansonsten auf eBay schauen, da kosten gebrauchte Leuchten unter 200€.
 
Hallo,
erst mal Danke für die Infos. Eine gebrauchte kommt nicht in Frage, wer weiss schon wie lange die hält.
Da werde ich wohl doch eine neue kaufen und dann mal schauen ob ich bei der alten die LEDs nicht doch irgendwie tauschen kann, mehr wie ganz kaputt gehen kann die ja nicht.
 
Mal spass beiseite auch wenn gerade Karneval ist , es ist doch wohl ein schlechter Witz das wenn das leuchtmittel kaputt geht man die ganze rückleuchte neu kaufen muss :j
Gruß Marco
Hört sich komisch an, ist aber so. ;) Der ADAC hat über diesen Unsinn schon vor Jahren bei Audi gewarnt. Die waren so ziemlich die ersten und da kostete LED sogar noch extra. Geändert hat sich daran aber trotzdem nichts.
 
Werden die LED Leuchtmittel nicht irgendwo im Handbuch mit einer hohen Langlebigkeit beschrieben?
Beim Freundlichen auf Kulanzantrag ansprechen.
Die Rückleuchten sind ja generell für ihre Rissqualität bekannt.Hat zwar jetzt evtl. nichts mit deinem Ausfall zu tun, wäre aber ein Hinweis für den Freundlichen....:b
 
Ich denke auch nicht dass die Led's hin sind, da ist irgendeine Kontaktstelle durchkorrodiert. Macht es nicht besser, find das mal. Also neue Leuchte.
 
Also es war ja mal so das man im Handschuhfach ersatzbirnen liegen hatte um mal einen defekten Blinker auf die schnelle wieder instandzusetzen.......nun scheint es in Zukunft wohl so zu sein das im Kofferraum ganze Rückleuchten mitgenommen werden müssen da ja offensichtlich das Handschuhfach eine fehlkonstruktion vom Hersteller ist.
Gruß Marco
 
Werden die LED Leuchtmittel nicht irgendwo im Handbuch mit einer hohen Langlebigkeit beschrieben?
Beim Freundlichen auf Kulanzantrag ansprechen.
Die Rückleuchten sind ja generell für ihre Rissqualität bekannt.Hat zwar jetzt evtl. nichts mit deinem Ausfall zu tun, wäre aber ein Hinweis für den Freundlichen....:b

Hallo,
nach 5 Jahren 3Monaten und 231000 km ist da nix mehr mit Kulanz :b
Nur stehen die LEDs trotz ihrer Langlebigkeit Preislich deutlich über den herkömmlichen Leuchtmitteln. Ich Rechne mir jetzt mal nicht aus wie viele Glühbirnen ich dafür hatte kaufen müssen damit sich die Langlebigkeit der LEDs rechnet:b
 
Werden die LED Leuchtmittel nicht irgendwo im Handbuch mit einer hohen Langlebigkeit beschrieben?
LEDs haben typische Lebensdauern zwischen 20.000 und 50.000 Stunden; in der Praxis halten sie oft noch viel länger. Üblicherweise gehen eher irgendwelche anderen Bauteile auf den Ansteuerelektroniken kaputt als die LED-Halbleiter. Ein Autoleben wird bezogen auf die Haltbarkeit solcher Teile üblicherweise mit ca. 5000 Stunden gerechnet (das entspricht dann z.B. 250000 km mit 50 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit!); die Blinker dürften davon vor allem angesichts der heutigen Blinkmuffelligkeit :rolleyes: sogar nur einen Bruchteil benötigt werden, daher ist es völlig okay, dass die Autohersteller solche Teile (hier also das Leuchtmittel) nicht mehr austauschbar konstruieren. Blöd, wenn's dann trotzdem kaputt geht. An den LEDs liegt's aber mit hoher Sicherheit hier nicht.
 
Hallo,
ich musste ebenfalls die komplette Rückleuchte tauschen lassen. War damals aber noch Garantie.
Beim BMW Service hat man mit gesagt, die ganz Rückleuchte kostet 250€.
Oftmals würde es auch ausreichen wenn man die Platine ersetzt, was natürlich günstiger ist.

Evtl ist es ja wirklich eine kalte Lötstelle.
 
......Ein Autoleben wird bezogen auf die Haltbarkeit solcher Teile üblicherweise mit ca. 5000 Stunden gerechnet (das entspricht dann z.B. 250000 km mit 50 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit!); ........
.... mit der Durchschnittsgeschwindigkeit von ULI sind die LED's schon lange über Ihre Lebensdauer hinaus :D
 
Hallo,
nach 5 Jahren 3Monaten und 231000 km ist da nix mehr mit Kulanz :b
Nur stehen die LEDs trotz ihrer Langlebigkeit Preislich deutlich über den herkömmlichen Leuchtmitteln. Ich Rechne mir jetzt mal nicht aus wie viele Glühbirnen ich dafür hatte kaufen müssen damit sich die Langlebigkeit der LEDs rechnet:b


boah uli , 231000km runter? das wird ja immer mehr, ich krebse so bei ca. 118600km rum...
 
doch es sind die LEDs. Das haben wir gestern Abend noch geprüft, und mit tauschen ist da nix
Tauschen geht nicht, das glaube ich Dir gerne. Wie hast Du die LEDs denn getestet? Zwischen 20 mA und 50 mA STROMBEGRENZT (!) direkt an die Bauteile angelegt? Auf richtige Polung geachtet? LEDs kann man eigentlich nur durch Überstromung oder Überhitzung killen (von mechanischer Zerstörung mal abgesehen :D), beides dürfte im normalen Betrieb eines (hoffentlich :confused:) systemisch ausgereiften Bauteils eher selten sein. Bleiben chemische Einflüsse, z.B. durch Eindringen von Regenwasser etc. was dann zur Korrosion von Kontakten etc. führen kann, wie Frank schon vermutet hatte. Aber auch dann sind es nicht die LEDs sondern Kontakte im Bauteil, die kaputt sind, was das Ergebnis aber auch nicht besser macht... :(
 
Zurück
Oben Unten