BMW Portable Pro (3. Generation) oder Garmin 3790T

marcforyou

Fahrer
Registriert
23 April 2011
Soweit ich sehen kann, kostet das original BMW Navigation Portable Pro in der 3. Generation inklusive TMC mit Einbau in der Fachwerkstatt ca. 600 Euro.

Das mit dem Portable Pro baugleiche Garmin 3790T kostet derzeit um die 250 Euro (günstigster Preis). Zusammen mit dem Einbausatz für Z4 (50 Euro) und der Arbeitszeit (ca. 1,5 Stunden = 100 Euro) würde man auf 400 Euro kommen, also 200 Euro weniger als beim BMW Portable Pro.

Welche Nachteile habe ich, wenn ich das Garmin wähle, abgesehen davon, dass die Sprachausgabe beim Garmin im Gegensatz zum Portable Pro nicht über die Autolautsprecher erfolgen kann ?

Wie sieht es mit Kartenaktualisierungen aus?
 
Hauptnachteil ist die fehlende Sprachausgabe über die Boardlautsprecher. Wenn man offen fährt schwechelt die Lautstärke. Das einstellen der Lautstärke geht nur über das gewurschtelt im Menü. Sprich mal ebend lauterstellen ist nicht so einfach. Den Einbau kann man auch selber machen, aber ich hatte mit mal die Einbauanleitung angeschaut. Dafür müsste das halbe Amarturenbret und die A-Säulenverkleidung zerlegt werden. Da ich erstens nicht die genaue Anleitung besitze wie ich das alles ordnungsgemäß zerlege ohne alle Klipse zu Schrotten und außerdem er noch in der Garantie war habe ich es machen lassen.
Bin mir gerade nicht sicher, hättest du bei deiner Aufzählung auch die TMC-Antenne dabei? Die brauchte wenn du TMC haben willst.
Das mit den Updates ist kein Problem, läuft alles über Garmin, sowohl BMW-Version alsauch das normale. Wenn du kein Livetime hast kannst du einmal die Karten Laden und das wars. Mit Livetime alle 3 Monate. Livetime kannst du aber nachträglich erwerben, hat früher mal 80€ gekostet heute vielleicht weniger.
Aber: Soweit ich das mitbekommen habe kannst du nicht ein normales Garmin zu einem BMW-Garmin Upgraden.
Und was mir gerade noch einfällt, bei deiner Aufzählung zum Einbau der BMW Version fehlt noch das Codieren, das kommt auf jeden fall noch dazu damit es über die Boardlautsprecher geht.

Teste am besten mal offen mit irgend einem Navi ob dir die Lautstärke reicht. Wenn ja nimm das normale, ansonsten überleg wegen dem Portable und Baus gegebenenfalls selber ein. Codieren muste aber bei BMW lassen, dauert ne Stunde oder so.

MfG.

Bruthi
 
Hallo,

würde eventuell auch gerne die 3. generation verbauen lassen. was mir etwas sorgen macht ist der einbau bzw. das abmontieren vom amaturenbrett usw.

hab die befürchtung das nach dem einbau knarzgeräusche auftreten können. wer hat damit erfahrung und kann berichten.

grüße
 
Mehrere BMW Händler bieten bis 30.06.2012 den Einbau des Portable Pro (3. Generation mit TMC Verkehrsfunkempfänger, Einbausatz) für 499 Euro an.

Ich hab den Einbau mit dem Hinweis darauf bei meinem BMW Händler auch zu diesem Preis bekommen.

Wenn man die Kosten der Einzelkomponenten zusammenzählt, ist man schon bei ca. 450 Euro.

Und für 50 Euro gehe ich selbst nicht mehr an die Arbeit, zumal man als Laie wahrscheinlich drei Stunden oder mehr dabei sein wird.
 
Ja,ja...Geiz ist geil...staune immer wieder über diese Sparpolitik!
Eine Papierlandkarte ist sogar noch günstiger zu bekommen.:rolleyes:
 
Sagt mal, warum kauft ihr für viel Geld ein portables Navi in Zeiten der Smartphones. Ich hatte früher ebenfalls portable Navis (meist die Topmodell von Navigon) in meinen Fahrzeugen und bin seit einem Jahr auf eine Smartphone Navigation umgestiegen.
In meinem Fall ist es ein Samsung Gallaxy S2 mit Navigon Mobile App, dass in einer Brodithalterung steckt. Ich sehe in der Smartphone-Lösung ausschließlich Vorteile gegenüber den port. Navis. Bspw. erheblich besseres und hochauflösendes Display, viel schnellerer Satfix, durch den schnellen Prozessor blitzschnelle Routen-/Umgehungsberechnungen, Live-Verkehrsdatenübermittlung, dynamische Warnung vor mobilen Unfallschwerpunkten, elektronisches Fahrtenbuch, dass vom FA anerkannt wird usw.
Die Ansagen der Navigation können via Bluetooth über die Autolautsprecher wiedergegeben werden.
Für den, der nur gelegentlich eine Route fährt, reicht bei den Android Phones auch die kostenlose Google Navigation aus.
Ganz aktuell wird dieses Gerät gerade für 333 Euro bei ebay verschleudert (ohne Vertrag/Simlock).
 
Zurück
Oben Unten