An meinem Business CD Radio im Z4 von 2003 konnte ich schon seit Jahren die Lautstärke kaum noch einstellen. Nur wenn ich ganz langsam mit leichtem Zug oder Druck auf den Knopf gedreht habe, ließ sich die Lautstärke noch ändern. Das hat mich all die Jahre nicht weiter gestört, denn der Sound vom 6 Zylinder hat mir gereicht. 
Jetzt denke ich aber an Verkauf und deshalb bin ich der Sache auf den Grund gegangen. Es war der Inkrementalgeber im Radio. Die Lautstärke wird nämlich nicht über ein Poti eingestellt sondern über einen Inkrementalgeber (auch Inkrementaldrehgeber, Drehimpulsgeber oder Drehgeber genannt).
Bei Alps habe ich einen ganz ähnlichen Geber gefunden:
EC11 Series - Basic information
Leider hat der kein Gewinde und ist auch länger. M7x0,75mm Gewindeschneider gekauft und mit viel Liebe und Gefühl habe ich es schlussendlich hingekriegt. Zwischendurch hat die Tastfunktion auf dem neuen Geber aber nicht mehr funktioniert weil sich das Aluminium in den Spalt gedrückt hatte.
Zum Ausbau des Radios gibt es ja den ein oder anderen Tipp im Netz. Bei mir ging es nur mit einem gebogenen Draht aus einem Kleiderbügel.
Der Drehknopf sitzt relativ fest auf der Achse, zudem krallt er sich in die Nut in der Achse. Ich weis gar nicht mehr wie ich ihn schlussendlich abbekam, aber prinzipiell ist er nur aufgesteckt. Beim Ziehen evt. auch leicht hin und her hebeln, so dass die Krallen aus der Nut rutschen.


Jetzt denke ich aber an Verkauf und deshalb bin ich der Sache auf den Grund gegangen. Es war der Inkrementalgeber im Radio. Die Lautstärke wird nämlich nicht über ein Poti eingestellt sondern über einen Inkrementalgeber (auch Inkrementaldrehgeber, Drehimpulsgeber oder Drehgeber genannt).
Bei Alps habe ich einen ganz ähnlichen Geber gefunden:
EC11 Series - Basic information
Leider hat der kein Gewinde und ist auch länger. M7x0,75mm Gewindeschneider gekauft und mit viel Liebe und Gefühl habe ich es schlussendlich hingekriegt. Zwischendurch hat die Tastfunktion auf dem neuen Geber aber nicht mehr funktioniert weil sich das Aluminium in den Spalt gedrückt hatte.
Zum Ausbau des Radios gibt es ja den ein oder anderen Tipp im Netz. Bei mir ging es nur mit einem gebogenen Draht aus einem Kleiderbügel.
Der Drehknopf sitzt relativ fest auf der Achse, zudem krallt er sich in die Nut in der Achse. Ich weis gar nicht mehr wie ich ihn schlussendlich abbekam, aber prinzipiell ist er nur aufgesteckt. Beim Ziehen evt. auch leicht hin und her hebeln, so dass die Krallen aus der Nut rutschen.
