Bmw Z4 3.0si Leistungsverlust

Alpina-S

Testfahrer
Registriert
13 Oktober 2018
Ort
Weinstadt
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Guten Abend liebe Z4 Gemeinde,


ich besitze seit Oktober 2017 einen Z4 3.0si. EZ 2007, mit Km 72.000
Bisher war ich mit dem Z4 sehr zufrieden, besonderst mit der tollen Beschleunigung. Vor zwei Wochen fuhr ich auf der Autobahn mit ca. 180 Km/h, danach hatte ich einen Leistungsverlust, worauf gleichzeitig die Motorkontrollleuchte anging. Ich fuhr dann vorsichtig von der Autobahn ab, dann ging die Motorkontrollleuchte von alleine wieder aus. Daraufhin habe ich mit meinem Diagnosegerät den Fehler ausgelesen; Anzeige Zylinder 1 und 3 Zündaussetzer oder mehrere Zylinder. Ich löschte dann den Fehler und der kam dann auch nicht mehr. Seitdem habe ich keine Leistung mehr, als ob mit ca. 100 PS fehlen. Das Fahrzeug war zwei mal bei BMW-Niederlassung Stuttgart, Ergebnis jedesmal: Fzg,. ist hätte keinerlei Fehler. Angeblich sei der Werkstattmeister selbst Probe gefahren und hätte nichts feststellen können. Der Zustand ist genau wie vorher, nur das ich 500.- € für nichts ausgegeben habe. Folgende Probleme sind nach wie vor wie früher weiterhin vorhanden;
Fzg. hängt sehr schlecht am Gas, lautes röhrendes Geräusch, hoher Verbrauch, ca. 14 Liter auf 100 Km. Hatte jemand von euch auch mal dieses Problem? Oder kann mir bitte jemand eine geeignete Werkstatt in der Nähe von Stuttgart empfehlen, die sich mit dem 3.0si auskennt? BMW-Niederlassung richtet sich nur nach ihrem Diagnosegerät, Aussage des KD-Beraters wörtlich; wenn wir nach den Fehlern intensiv suchen sollten, müssten wir alles auseinander nehmen, wer soll uns das bitteschön zahlen, dann wird es für sie aber sehr teuer.


Bevor ich das Fzg. zu Bmw brachte, habe ich noch 6 neue Zündspulen und 6 neue Zündkerzen eingebaut, da ich dachte, dass es vielleicht daran liegen könnte.




Ich bedanke mich schon jetzt für euren guten Ratschläge !!




Gruß

Klaus
 
Eventuell zieht der Wagen irgendwo Falschluft.

Luftmassenmesser könnte auch die Ursache sein. Der wirft auch keine Fehler, wenn ich nicht irre.
 
Eventuell zieht der Wagen irgendwo Falschluft.

Luftmassenmesser könnte auch die Ursache sein. Der wirft auch keine Fehler, wenn ich nicht irre.

Hallo Walter,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

An den Luftmassenmesser habe nämlich ich auch gedacht. Den werde ich am Montag schnell wie möglich bestellen und austauschen.
Ich hatte am Anfang auch die Exzenterwelle im Verdacht. BMW-Werkstatt bestätigte mir, die sei völlig i.O.
 
Ich würde aufgrund deines Fehlerspeichereintrags auch auf Zündkerzen und Spulen tippen aber das hast du ja schon getauscht.
Durch den LMM müsste er aber bei unplausibelen werten doch in den Notlauf gehen oder? LMM könnte man glaube ich per INPA prüfen oder nicht? Wieviel Luftmasse pro Sek...
Eventuell könntest du auch den Benzindruck prüfen.
 
Moin Moin

Den LMM macht auch beim Kaltstart ordentlich Probleme.
Scheint ja nicht der Fall zu sein.
Wenn der Stecker vom LMM gezogen wird müßte der Wagen wieder Leistung haben.

gruß
Karsten
 
Ich würde auch die Bordelektrik untersuchen, Ladespannung, Zustand der Batterie, etc.
Unterspannung kann auch die unterschiedlichsten Dinge auslösen. :(
 
Elektrische Kühlwasserpumpe! Sobald die es nicht mehr richtig tut nimmt die Motorsteuerung Leistung zurück. War bei meinem Motozr auf jeden Fall so gewesen. Der Luftmassenmesser macht sich nicht so stark bemerkbar.

Hallo,

hätte das die BMW-Werkstatt nicht bemerken müssen, dass die elektrische Wasserpumpe defekt ist? Oder muss die El. - Wasserpumpe nicht unbedingt Fehler anzeigen? Mir hat man gesagt, dass jedes Bauteil an dem Z4 elektronisch überwacht ist und bei einem Defekt sofort der Fehler im Diagnosegerät hinterlegt wird.
 
Ich würde auch die Bordelektrik untersuchen, Ladespannung, Zustand der Batterie, etc.
Unterspannung kann auch die unterschiedlichsten Dinge auslösen. :(
Ich würde auch die Bordelektrik untersuchen, Ladespannung, Zustand der Batterie, etc.
Unterspannung kann auch die unterschiedlichsten Dinge auslösen. :(

Hallo,

habe erst vor 6 Monaten eine neue Batterie eingebaut, eine Banner Power Bull, 80Ah. Wenn alle Stricke reißen sollten, werde ich den zum Bosch-Dienst bringen.
 
Hallo,

hätte das die BMW-Werkstatt nicht bemerken müssen, dass die elektrische Wasserpumpe defekt ist? Oder muss die El. - Wasserpumpe nicht unbedingt Fehler anzeigen? Mir hat man gesagt, dass jedes Bauteil an dem Z4 elektronisch überwacht ist und bei einem Defekt sofort der Fehler im Diagnosegerät hinterlegt wird.
Die elektrische Wasserpumpe schreibt einen Fehler sobald sie von der Solldrehzahl abweicht, es hätte dann im Fehlerspeicher gestanden.
 
Moin Moin

Den LMM macht auch beim Kaltstart ordentlich Probleme.
Scheint ja nicht der Fall zu sein.
Wenn der Stecker vom LMM gezogen wird müßte der Wagen wieder Leistung haben.

gruß
Karsten


Hallo Karsten,


ich habe den Stecker vom LMM abgezogen und bin dann gefahren, das Ergebnis ist das gleiche! Mir hat man aber gesagt, wenn man den Stecker des LMM abzieht, springt der in den Notlauf und nimmt den letzten Wert des LMM, was im Steuergerät hinterlegt war. Habe jetzt einen originalen LMM bestellt, müsste morgen da sein. Wenn das tatsächlich nicht der LMM ist, werde ich als nächstes die elektrische Wasserpumpe austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die elektrische Wasserpumpe schreibt einen Fehler sobald sie von der Solldrehzahl abweicht, es hätte dann im Fehlerspeicher gestanden.

Ok. Ich werde die El.-Wasserpumpe trotzdem bestellen, was anderes bleibt mir ja nicht übrig. Kennt hier niemand im Raum Stuttgart eine gute freie Werkstatt, die sich für BMW-Fzg. spezialisiert haben und sich mit dem Z4 3.0si auskennt ??

Das ist echt der Wahnsinn. Bin jetzt fast 1000.- € los und der Fehler ist immer noch nicht entdeckt.
 
Hast du mal überprüft ob irgendwo Falschluft gezogen wird?

Ja, habe sämtliche Schläuche nach Risse überprüft. Habe auch die DISA-Verstelleinheit ausgebaut und überprüft ob die Klappe Spiel hat. War alles i.O. Bis auf einen Schlauch Von der Kurbelgehäuseentlüftung! War wahrscheinlich ein Marder am Werk. Siehe Bild.20181006_201924.jpg
 
Der Schlauch ist aber in Ordnung,da ist nur die Isolierung was angegriffen,kommt häufiger vor.

Hallo Piet28,

kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass es der Schlauch ist! Wenn der neue LMM keine Änderung zeigt, werde ich anfangen die Wasserpumpe auszubauen. Habe letzte Woche beim Einbau der neuen Zündkerzen den Kompressionsdruck an allen 6 Zylindern gemessen, Ergebnis; alle 6 liefern 15 Bar.
 
Dann würden mir noch als leistungsreduzierende Komponenten der Abgasstrang und die Benzinzufuhr einfallen..
Mehr als Luft Sprit und Kompression braucht ein Motor nicht. Eventuell könnte noch die Zündung so weit zurück genommen werden das die Leistung sinkt. Aber so stark glaube ich auch wiederum nicht.
 
Hi,
Meine WaPu hat auch Probleme gemacht, und der Motor ist zu heiß geworden. Aber Leistungsverlust war nicht feststellbar in dem Moment.
Die Pumpe kann man einfach mit der passenden Software testen. Einfach auf Verdacht wäre mir viel zu teuer.

Gruß
Sew
 
Ich würde eher mal auf Nockenwellensensor o.ä. tippen.
Das sind Komponenenten, die nicht unbedingt direkt im FS auftauchen, aber trotzdem den Leistungsverlust bedingen können, weil die Zündung dann verstellt ist.

Wenn es die Wapu wäre hätte er keine Zündaussetzer auf zwei Zylindern.
Entweder stimmt dein Gemisch nicht oder die Steuerzeiten. Hat mal jmd geschaut, ob die Zündung richtig ist? Nicht, dass die Steuerkette einen Zahn versetzt ist. Das würde Leistungsverlust, roher Lauf und Zündaussetzer auch erklären.

Als Eckpunkt würde ich mich mal auf die Zündaussetzer fokussieren und dann überlegen wodurch die entstehen könnten. Auch wenn sie nicht im FS stehen. Das Laufgeräusch was du beschreibst deutet drauf hin, dass er nicht richtig zündet oder auf manchen Zylindern nicht läuft.
War zufällig eine oder mehrere Kerzen beim rausdrehen nass? Wie sehen die Laufunruhen der einzelnen Zylinder aus?

Dadurch, dass es mehrere Zylinder waren würde ich z.B. nicht auf Kerzen, Spulen oder Einspritzdüsen tippen. Da davon jeder Zylinder eine eigene hat. Also eher auf was das Einfluss auf alle Zylinder hat. Sprich Sensoren, Steuerzeiten, Falschluft, ECU,...
 
Auf Verdacht tauschen würde ich solche Dinge nicht. Sinn macht hier eine gestaffelte Fehlersuche:

Leistungsverlust über ganzen Drehzahlbereich und rauer Motorlauf - Nockenwellensensor, Vanos

Leistungsverlust über ganzen Drehzahlbereich- Valvetronic

Dein Motor besitzt bei Ausfall ebendieser eine Einzeldrosselklappe, welche die Funktion unter Leistungsverlust übernimmt, während die Ventile mit festem Hub fahren. Sollte die Verstellwelle nun bei z. B. halbem Hub stehen, gibt es Probleme mit der Leistungsentfaltung bzw. Zylinderfüllung...
 
Ich würde auch nicht wild tauschen. Mach die Dinge mal schrittweise. Eine fähige Werkstatt im Raum Stuttgart gibt es glaube ich nicht. Zumindest hab ich noch keine gefunden. BMW wäre der letzte Händler zu dem ich mit meinem BMW fahren würde. Nur so als Tipp. Außer du hast keine Ansprüche, hast im Lotto gewonnen oder bist tiefenentspannt. ;-)
Wo kommst du genau her? Ich komme aus dem Raum LB und kann mir dein Auto gerne mal anschauen wenns zeitlich passt, was im Moment jedoch etwas schwierig ist, da ich selber nicht dazu komme, wozu ich möchte. Kannst mich aber gerne mal per PN anschreiben.
 
Guten Tag Leute,

die Sache mit dem Leistungsverlust hat sich endlich erledigt! Der Auslöser war; hatte mal den Schaumstoff was in Richtung Spritzwand geht entfernt, nachdem ich ihn wieder auf Originalzustand umgebaut habe, sind die 265 PS wieder voll da !! Ich kann mich nur beim (pvd84) bedanken, sonst wäre ich niemals darauf gekommen.
 
Guten Tag Leute,

die Sache mit dem Leistungsverlust hat sich endlich erledigt! Der Auslöser war; hatte mal den Schaumstoff was in Richtung Spritzwand geht entfernt, nachdem ich ihn wieder auf Originalzustand umgebaut habe, sind die 265 PS wieder voll da !! Ich kann mich nur beim (pvd84) bedanken, sonst wäre ich niemals darauf gekommen.

Du meinst aber nicht die Schaumstoffklumpen im "Soundgenerator" oder? :eek: :o
 
Zurück
Oben Unten