BMW Z4 E85 3.0si Slick 50 oder SX 6000 Pumpe-Düse Motor???

VFLJörg666

GLADBACH IST DER GEILSTE CLUB DER WELT
Special Member
Registriert
10 März 2007
Ort
Dinslaken - Niederrhein - NRW
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo Zettis,

ich hoffe ich stelle hier keine Frage welche bereits hier diskutiert wurde.
Über die Suchfunktion habe ich zumindest nichts gefunden.

Also nun zu meiner Frage.

Ich versiegle seit längere Zeit meine Motoren mit Slick 50 (PTFE-Beschichtung - kein Additiv!!!) und bin sehr begeistert von dem langhaltigem Ergebnis und die Effekte die sich daraus ergeben haben.

Leider wird Slick 50 nicht mehr so einfach angeboten, jedoch habe ich nun das SX6000 entdeckt
https://chambers-shop.de/Bundles/Synthetik-Bundle-von-SX-6000-5W30.html

SX6000 soll noch ergiebiger sein als Slick 50

Dieses Mittel wird für Pumpe-Düse oder normale Motoren angeboten.
Ich fahre einen Z4 E85 3.0si.
Kann mir jemand schreiben, ob es ein Pumpe-Düsen Motor ist oder ein Normaler (wo auch immer der Unterschied ist), in jedem Fall werden diesbezüglich 2 Varianten angeboten.

Da mein BMW Händler dies nicht auf Anhieb wusste, versuche ich und hoffe bei Euch mein Glück.

Viele Zetti - Grüße
VFLJörg
 
Ich halte nix von solchen Wundermitteln... in meinen Augen nur Geldmacherei
 
Na ja das ist zwar nicht meine Frage, jedoch habe ich über mehrere Fahrzeuge diese Teflonbeschichtung angewendet und habe nach ca. 250000 KM Laufleistung Null Verschleiß auf Nockenwellen, Kurbelwell etc messbar und visuell erkennen können.

Ich bin mir sehr sicher und bin völlig überzeugt dass die PTFE Beschichtung das macht was sie tun soll, den Reibungskoeffizient weit zu minimieren.

Aber gut ich will hier und jetzt keine Werbung machen dieses Mittel, sondern ich brauche nur die oben beschriebene Info für meinen Zetti 3.0si
 
Regelmäßiger Ölwechsel und gut ist...
 
Kann mir bitte jemand SCHLÜSSIG erklären wie diese Mittel funktionieren, bevor ich mich darüber lustig mache? Die Erklärung darf sehr gerne auch auf Molekül oder Atom Ebene stattfinden. Begriffe wie Rauhtiefe, Gitterstruktur, Scherung, Substitution usw. sind nur eine kleine Auswahl an Worten die dabei nicht fehlen dürfen...
 
Kann mir bitte jemand SCHLÜSSIG erklären wie diese Mittel funktionieren, bevor ich mich darüber lustig mache? Die Erklärung darf sehr gerne auch auf Molekül oder Atom Ebene stattfinden. Begriffe wie Rauhtiefe, Gitterstruktur, Scherung, Substitution usw. sind nur eine kleine Auswahl an Worten die dabei nicht fehlen dürfen...
Es funktioniert nicht, somit kann es Dir auch keiner erklären. Alles andere ist Gehirnwäsche und Schamanenterror (oder wie die Verkäuger heißen) :-)
 
*HEUL* ich will doch nur wissen ob mein Zetti Motor 3.0si ein Pumpen-Düsen Motor ist oder nicht.:uneasy:

Na ja es ist wie bei der Schulmedizin :-) und bei dem Heilpraktiker, der eine schwört auf das Mittelchen was Oma bereits geholfen hat und dann gibt es Dinge die kennt keiner und hat nicht die Traute es auszuprobieren.

Seit ca. 30 Jahren wende ich PTFE Beschichtungen an mit höchstem Erfolg.
 
*HEUL* ich will doch nur wissen ob mein Zetti Motor 3.0si ein Pumpen-Düsen Motor ist oder nicht.:uneasy:

Na ja es ist wie bei der Schulmedizin :-) und bei dem Heilpraktiker, der eine schwört auf das Mittelchen was Oma bereits geholfen hat und dann gibt es Dinge die kennt keiner und hat nicht die Traute es auszuprobieren.

Seit ca. 30 Jahren wende ich PTFE Beschichtungen an mit höchstem Erfolg.
hilft Dir das...
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N52
 
Pumpe-Düse??? Ist doch eher ne VAG- Dieselkiste! BMW baut Commonrail Diesel aber bestimmt nicht im Z4 :-)
Die Additive sind so eine Glaubenssache. Aber ein 3.0si ein Pumpe-Düse? Da bist Du aber ziemlich ahnungslos, hi hi!
Gruß
Frank
 
Na ja das ist eben der Irrglaube, Additive sind etwas anderes nämlich ein Zusatzschmiermittel.
Hier geht es um Beschichtungen.

(Im übrigen... wie war das noch mal) "wer nämlich "ohne" "h" schreibt ist dämlich :7mickeyz:
 
*HEUL* ich will doch nur wissen ob mein Zetti Motor 3.0si ein Pumpen-Düsen Motor ist oder nicht.:uneasy:

Na ja es ist wie bei der Schulmedizin :-) und bei dem Heilpraktiker, der eine schwört auf das Mittelchen was Oma bereits geholfen hat und dann gibt es Dinge die kennt keiner und hat nicht die Traute es auszuprobieren.

Seit ca. 30 Jahren wende ich PTFE Beschichtungen an mit höchstem Erfolg.

Einigen wir uns darauf, dass Du seit ca. 30 Jahren etwas machst was bisher keinen grösseren Schaden nach sich gezogen hat.
Mit PTFE hast Du aber mit Sicherheit nix beschichtet.
Beschichte doch mal ein Metallteil mit PTFE und mach es danach ordentlich sauber. Vorzugsweise mit Aceton. PTFE ist ja Lösemittelbeständig. Dann misst Du den Elektrischen Wiederstand. PTFE ist ja ein hervorragender Isolator...

Ich denke jetzt ist der Augenblick, in dem Du Dich ausgelacht fühlen darfst... ;-))

...der 3,0si ist doch ein ganz normaler Common Rail Diesel...oder?
 
  • Like
Reaktionen: Sew
Hmmmm Sekunde ....... nöööö ich kann keine Schwingungen fühlen das ich mich nun ausgelacht fühle.
Denn was Du schreibst ist für mich nicht nachvollziehbar.
Hast Du es ausprobiert???
Na ja Deinn Worten nach zu Urteilen sicherlich NEIN
Ich kann Dir/Euch nur meine Erfahrung mitteilen, dass nach 250000 KM (Slick50-Behandlung) die Nockenwellen mit einer Graphitfarbigen Substanz überzogen war, welche keinerlei Abriebspuren zu erkennen waren.
Schaue Dir eine unbehandelte Nockenwelle an welche 250000 Km im Einsatz war. Immer unter Betracht "regelmäßige Öl Wechsel mit z.B Mobil 1 Synthetic. (Auch hier keine Werbeabsicht)

Ich habe sie verglichen und der Unterschied war enorm.

Des weiteren.... auch das wirst Du lächerlich finden, dass diejenigen Motoren "und es sind einige gewesen", direkt nach der Behandlung also 50 Km direkt nach der Behandlung die Motoren wesentlich ruhiger liefen.
Kannst Du glauben .... muss Du aber nicht

Nun gut, ich hatte auch keine Vertiebsabsichten für dieses Mittel sondern meine Frage hat sich nun über eine andere Quelle bereits geklärt.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend und bis nächstes Mal
Grüüüüüüsse
 
Hallo,

ich kann die Aussagen von VFLJörg bestätigen. Habe mal vor ca. 25 Jahren bei einem BMW Autohaus gearbeitet. Damals wurde das Slick 50 bei vielen Fahrzeugen getestet. Auch hier ergab sich nach einigen Kilometern ein ruhigerer Motorlauf und weniger Ölverbrauch. Ich habe es damals auch an meinem 325i/E30 getestet und war auch sehr positiv überrascht.

LG

Ronon
 
Zurück
Oben Unten