Bmw Z4 E89 leichtes Knarzen und Scheiben festgefroren

Peppo

macht Rennlizenz
Registriert
15 November 2013
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Hallo liebe Z4 E89-Fahrer,

ich besitzte seit letzen Samstag einen E89 Sdrive30i und bin bis jetzt eigtl sehr zufrieden.
Meine ersten Probleme mit dem Auto begannen jedoch schon am Montag morgen. Ich hab die Tür nicht aufgebracht weil die Scheiben eingefroren waren. Deshalb ging das Fenster beim Öffnen nicht runter. Gut dachte ich mir, schmeißt du halt über Nacht eine Decke über die Fenster. Am nächsten Morgen das gleiche Problem. War gestern abend noch bei BMW. der Meister sagte nur dass die E89 keinerlei Probleme,gerade bei nur -5 °C, mit eingefrorenen Scheiben haben. Im Internet schreiben Sie von Hirschtalk oder Silikonspray ect. Auch für die HardtopDichtung. Der MEister meinste man darf mit keinem Mittel, auch nicht mit der BMW Gummipflege ans Hardtop ran.

Könnte es sein dass Feuchtigkeit in der Tür ist und somit die Scheibe innen drin anfriert? Wie macht ihr eueren Z4 wintertauglich. An das Knarzen des Hardtops könnte ich mich vielleicht gewöhnen, jedoch nicht, dass ich die Türen nicht aufbekomm. Gibt es Abläufe die ich kontrollieren kann?

Danke schon mal im Voraus

Peppo
 
Aus welchem Grund sollte man ganz normale Gummidichtungen eines ganz normalen Hardtops nicht mit ganz normalem Hirschtalg oder diversen anderen dafür geeigneten Plegeprodukten gegen das Festfrieren schützen dürfen???
Ganz klar: Damit die Dichtungen verrotten und der Werkstattmeister dir dann bald die Nachricht übermitteln kann, dass man die Dichtungen leider aufgrund mangelnder Pflege austauschen muss. Und das ist kein ganz so preiswerter "Spaß".

Gruß
mabel
 
Lt. geheimem Buch ist die Gummipflege sehr wohl Bestandteil der Pflege durch den Fahrzeughalter:

BMW Gummipflege.png

Mit dem Würth Gummipflegestift (die miese Rezension bei Amazon bezieht sich auf den Verkäufer, nicht auf das Produkt) habe ich rund um den E89 (Fenstergummis, Türgummis, Verdeckgummis) gute Erfahrungen gemacht, da quietscht jedenfalls nix, alles bleibt geschmeidig und wasserabweisend, sowohl im aktuellen 35i als auch im vorherigen 23i über mehrere Winter. Ich vermute, dass es sich dabei um das früher auch als "BMW Gummipflege" gelabelte Produkt handelt, das zwischenzeitlich durch das Spray ersetzt worden ist.

Ansonsten habe ich halt immer eine alte Kreditkarte dabei, um damit notfalls am unteren Fenstergummi entlangzufahren und das Eis zu brechen. War bisher aber nur 1x nötig, nach einer Autowäsche im Winter :rolleyes:.

Gruß

Mick
 
Hallo

Auch ich hatte mich 1 x mit festgefrorenen Scheiben geärgert, war aber damals nicht nur bei mir so, sondern bei allen Autos deren Scheiben ein Stück nach unten fahren beim Öffnen. War Blitzeis mit 5 mm Stärke am Glas, da hilft das besste Mittel nicht mehr, aber sonst keine Probleme, wenn gute Pflege wie beschrieben.
 
Wenn es mit dem Kreditkartentrick nicht sofort geht, reiße ich halt die Türe auf und knall sie danach mit der Scheibe auf dem Gummi wieder zu. Das "Türe offen" symbol blendet mein Gehirn inzwischen schon aus. Die Tür ist wie das undichte Rücklicht eine ärgerliche Fehlkonstruktion, die mich daran erinnert, dass auch nur Menschen bei BMW arbeiten...
 
Wenn es mit dem Kreditkartentrick nicht sofort geht, reiße ich halt die Türe auf und knall sie danach mit der Scheibe auf dem Gummi wieder zu.

So handhabe ich das auch. Nach ein paar Kilometern ist das Ganze soweit aufgetaut, dass ich die Scheibe herunter fahren kann.
 
Wenn es mit dem Kreditkartentrick nicht sofort geht, reiße ich halt die Türe auf und knall sie danach mit der Scheibe auf dem Gummi wieder zu. Das "Türe offen" symbol blendet mein Gehirn inzwischen schon aus. Die Tür ist wie das undichte Rücklicht eine ärgerliche Fehlkonstruktion, die mich daran erinnert, dass auch nur Menschen bei BMW arbeiten...

Was jetzt das undichte Rücklicht (Fehlkonstruktion) und eine festgefrorene Seitenscheibe miteinander zu tun haben, erschliest sich mir nicht????
Die Technik mit der ingezogenen Scheibe gibt es schon lange und bei sehr vielen Autobauern.

Man könnte natürlich die Scheibe, wie es früher bei rahmenlosen Scheiben gemacht wurde, nur von Aussen anlegen.
Dann bräuchte sie nicht herunterfahren und würde nicht so stark anfrieren.
Dann beschwert sich aber sicher wieder Irgendeiner über Windgeräusche, oder zerfledderte Gummis mit Wassereinbruch usw.
Ob DAS besser ist, als ab und an was auf die Gummidichtung zu schmieren???

Gruß Doc
 
Zusätzlich zu den genannten Tricks - vor allem dem Entfernen von Eis an der Fensterunterkante per stabilem Kratzer - hilft auch das einmalige, kräftige Drücken der Scheibe nach innen. Dadurch werden Vereisungen an den Dichtungen schneller aufgebrochen als mit dem Kreditkartentrick. Bei dünnem Eis auf der Scheibe reicht das als einziges Mittel aus, dauert ca. 1 Sekunde ;) Nur nicht ZU fest drücken, es sollte nur das Eis knacken, nicht die ganze Scheibe ;) Mach ich seit Jahren so, beste Methode.
 
Zurück
Oben Unten