Bremsanlage wird einseitig heiß, richtig heiß..

Vullie

macht Rennlizenz
Registriert
1 April 2008
Hallo,

3.0 aus 03.
Bremsscheiben & -beläge vor 10tkm neu, keine Probleme bisher.
Ich fuhr zu, da das Lenkrad beim Bremsen zu vibrieren begann.
Da es ein wenig """" hat (Dach zu), habe ich erst beim Aussteigen gemerkt wie übel es nach Kupplungsmord gestunken hat; war aber die Bremse rechts vorne. Links vorne gerade einmal lauwarm die Scheibe, rechts hingegen war schon die Felge brutal heiß, daß man sich die Finger hätte verbrennen können. Die Bremsscheibe habe ich daher gar nicht erst angefaßt.
Keinerlei Geräuschentwicklung beim Bremsen, also ein Fremdkörper sollte es nicht sein.
Grund für die Hitze dürfte es egtl keinen geben, fuhr sehr gemütlich.

Gut 20km zum Automobilclub ohne direkt zu bremsen, dann waren sie am Prüfstand kalt und alles tiptop.
Bin dann nochmal los "Das haben wir gleich...", 2km ordentlich gebremst, wieder zurück. Der eine Mitarbeiter wollte schon den Feuerlöscher holen, so übel hat es in der Halle gestunken. Bremse rechts vorne fest... nach Abkühlen alles normal, dennoch keine hilfreiche Diagnose außer auf Verdacht Bremssattel tauschen. Da habe ich wiederum im Kopf, daß man das mit Pech paarweise machen muß... und auf Experimente weniger Lust.

Gabs das schonmal? Ideen?

Besten Gruß,
Marius
 
War die Bremse fest? oder das Rad hat sich nicht gedreht?

schonmal probiert :
Auto vorne Rechts aufbocken und dann mal im Stand bremse feste durchdrücken? danach versuchen das Rad zu drehen?

mir schwebt Radlager im Kopf rum :)
 
Bremssattel paarweise tauschen ist Blödsinn. Das macht man nur bei den Scheiben oder Belägen.
 
@hagg 0815
Das mit dem Bremssattel nicht paarweise hatte ich auch angenommen. Bis es bei einem Bekannten so war, daß dann die Bremskraft einseitig stärker war; ka ob das wirklich ausschlaggebend war, aber nach dem Tausch des 2. Sattels war dann wieder alles gut. Zum 328 E46 hab ich was ähnliches im Internet gefunden - und der hat ja die selbe Anlage wie mein Z. Hab ja brav vorrecherchiert. ;)

@subzero
Fest wird sie scheinbar nur, wenn sie so heiß ist. Davor war nie irgendwas fest, auch nicht direkt nach dem Winterschlaf. Auf dem Prüfstand hat sie im heißen Zustand dann leicht gebremst, obwohl kein Pedal getreten war. Das mit dem Aufbocken muß ich nochmal probieren.... beim Automobilclub haben sie das so ähnlich probiert, allerdings nicht unmittelbar davor fest gebremst. Kalt ließ es sich problemlos drehen - Heiß nicht viel schlechter. Dann gabs mit dem Hammer ein paar Schläge auf den Bremssattel, woraufhin der Krümel ausgespuckt hat. Brachte aber nix, bei der Heimfahrt war sie schon wieder heiß.

Bei der Internetsuche zum 328 habe ich auch Radlager gefunden, also könnte ein heißer Tipp sein.
 
@hagg 0815
Das mit dem Bremssattel nicht paarweise hatte ich auch angenommen. Bis es bei einem Bekannten so war, daß dann die Bremskraft einseitig stärker war; ka ob das wirklich ausschlaggebend war, aber nach dem Tausch des 2. Sattels war dann wieder alles gut. Zum 328 E46 hab ich was ähnliches im Internet gefunden - und der hat ja die selbe Anlage wie mein Z. Hab ja brav vorrecherchiert. ;)

@subzero
Fest wird sie scheinbar nur, wenn sie so heiß ist. Davor war nie irgendwas fest, auch nicht direkt nach dem Winterschlaf. Auf dem Prüfstand hat sie im heißen Zustand dann leicht gebremst, obwohl kein Pedal getreten war. Das mit dem Aufbocken muß ich nochmal probieren.... beim Automobilclub haben sie das so ähnlich probiert, allerdings nicht unmittelbar davor fest gebremst. Kalt ließ es sich problemlos drehen - Heiß nicht viel schlechter. Dann gabs mit dem Hammer ein paar Schläge auf den Bremssattel, woraufhin der Krümel ausgespuckt hat. Brachte aber nix, bei der Heimfahrt war sie schon wieder heiß.

Bei der Internetsuche zum 328 habe ich auch Radlager gefunden, also könnte ein heißer Tipp sein.

Hitze entsteht bekanntlich in der Region durch Reibung.

Ein defektes Radlager verursacht Reibung, diese konnte sich natürlich auf die ganze Nabe auswirken uns somit heizt es alles auf.
 
Hm, müßte das dann auch warm werden, wenn nicht gebremst wird? Oder kann ein Radlagerschaden nur bei Bremsung wechselwirken?
 
Radlager würde immer heiß werden, also?
Einfach mal 2-5km fahren kaum bremsen :)

Ich fuhr ja auch die 20km zum Automobilclub ohne eine richtige Bremsung, alles mit Motor- und ein bißchen Handbremse.... blieb unterwegs 2x stehen (einmal mußte ich dann tatsächlich die letzten km/h bremsen, das andere Mal fand ich einen netten Hügel - ist ein interessantes Spiel) und schaute nach, was sich da vorne tut: Da wurde nichts warm.
Dann fällt das Radlager wohl raus.

@ Frank
Ist notiert, danke.

Bleiben also die Manschette und der Sattel im Rennen, das geht ja.
 
Das Radlager fällt tatsächlich aus. Das kann warm werden, aber normalerweise nicht sooo warm, dann würde man definitiv was hören und auch was merken. Was natürlich auch sein kann: Bremsklotz klemmt, da der Sattel zu stark korrodiert ist und vorher nicht ordentlich wieder entrostet wurde. Je wärmer der Sattel wird, desto stärker die Klemmwirkung. Ich würde den Sattel mal abmachen und schauen, ob die Klötzchen sich frei bewegen lassen. Auch mal kontrollieren, ob der Schwimmsattel auch "schwimmt" und da alles sauber ist und gefettet.
 
Oha, die Reparatursätze gibts ja für richtig kleines Geld. Ich dachte instinktiv, daß man da mit einem funktionalen gebrauchten Sattel gleichziehen wird... aber weit gefehlt. ~20€ = 1A :)

Da mir BMW den nächsten Termin in 2 Wochen anbieten kann, Hebebühne inkl. Werkzeug übermorgen verfügbar ist, werde ich einmal bisherige Berührungsängste mit der Bremsanlage abbauen. Hört sich ja alles nicht so wild an.
Hoffentlich wirklich nur etwas Rost - sowas wieder gangbar machen ohne was zu tauschen garantiert sicher beste Laune bis zum WE.

Danke schonmal, ich berichte..
 
Nimm mal neuen Bremsschlauch mit !
Hatte ich auch mal, der Bremsdruck ging nicht mehr zurück !

Fürti
Ladaface
 
Stimmt. Wenn durch die dauerhafte Berührung mit irgendwelchen Fetten oder anderer Chemie das Gummi aufgequollen ist, kann sowas passieren. Apropo Reparatursätze für Bremssättel. Wenn das ein Satz ist, bei dem die Dichtung des Bremszylinders mit gewechselt werden soll, dann ist das sehr wahrscheinlich eine Nummer zu groß für Dich ;). Der Kolben müsste mit Fett ausgepresst werden und nachher wieder alles sauber gemacht - da würd ich mir lieber was gebrauchtes/neues holen. Neue Bremssättel für den 3.0i kosten ca. 90 Euro im Netz. Also auch das ist kein Vermögen.
 
Den Reparatursatz hätte ich eh nicht selbst probiert. Der Reiz daran wäre nicht nur der Preis, sondern einfach die Möglichkeit zu reparieren statt zu tauschen. Selbst wenns mich dann mit Arbeitslohn dasselbe kostet wie ein Neuer.

So, Grund des Problems:
Bremskolben saß leicht schief und war schwer rauszubekommen, weil unterhalb der Rille korrodiert (das oberhalb auf dem Bild ist Öl usw). Bißchen feilen und schleifen - funktioniert wieder top.

Freude währte nicht lang. Beim 3er gestern im Abendstau ein Kühlschlauch geplatzt (vermute und hoffe ich) und eine ertrunkene Katze aus dem Pool gefischt. ;(

Besten Gruß,
Marius
 

Anhänge

  • Bremskolben.jpg
    Bremskolben.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 43
Ich häng das mal gleich hier an:
Leider kein Kühlschlauch geplatzt beim E46, sondern Thermostat hat nicht mehr geöffnet, Wasser zu heiß -> Überdruck -> Ausgleichsbehälter zerrissen. Hoffentlich blieb die Maschine dabei heil, denn der Temperaturanzeige kann man dann ja nicht mehr trauen.
Automobilclub hat mich nur zur geografisch nächsten Werkstatt geschleppt *sigh*, von der ich vor Jahren bewußt weg bin.
Die rufen nun 440€ auf für Thermostat und Behälter tauschen. Kommt mir recht fürstlich vor - ist das (zu) viel?
 
So, Grund des Problems:
Bremskolben saß leicht schief und war schwer rauszubekommen, weil unterhalb der Rille korrodiert (das oberhalb auf dem Bild ist Öl usw). Bißchen feilen und schleifen - funktioniert wieder top.

In welchem Zustand war die Staubschutz-Manschette? ... bzw. wie kam dort Feuchtigkeit hin?

Ist es ein Saisonfahrzeug? Wochenendauto? Oder im fast täglichen Einsatz?
 
Die Manschette war nicht auffällig, maximal Flugrost, denn das konnte man alles abwischen mit Reiniger.
Das mit der Feuchtigkeit hab ich mich auch gefragt.... ratlos. Außer jemand hat da beim Scheibenwechsel gepatzt und nicht ordentlich gefettet (der ist 10tkm und über 2J her).

Saisonfahrzeug an sich nicht, noch immer das ganze Jahr angemeldet. Aber letztes Jahr insg. keine 2tkm gefahren. Schaue halt, daß er jedes Monat einmal rauskommt - auch bei Regengefahr - nur bei echtem Winter steht er.
 
keine 2 tkm? Uih ...

Mal eine Theorie ohne Ahnung ob's wirklich so sein kann: Deine Bremsflüssigkeit hat Wasser gezogen und aufgrund der langen Standzeit konnte das wunderbar einwirken und gammeln.

Würde sich bestätigen, wenn der andere Bremskolben auch so aussieht - vielleicht noch nicht ganz so fortgeschritten.
 
Ist neue Bremsflüssigkeit nicht Umfang der Inspektion II? Bilde mir sowas ein. Die hat er nämlich vor einem Jahr gehabt.

Danke für den guten Hinweis, ich sehe mir das bei Gelegenheit auch auf der anderen Seite an. Die ausgeschliffene Kunststoffverkleidung der Radkästen vorne wollte ich eh schon lange tauschen.. ;)
 
Nein, nur gegen gesonderte Berechnung - fällt jedoch in der Regel mit einer Inspektion zusammen, das macht die SIA schon so passend indem sie den Wechsel vorzieht oder verzögert wie es eben gerade Sinn macht.
 
Zurück
Oben Unten