Bremsbeläge: Sensor auslesen (Verschleißsensor?)

Astaldo

Fahrer
Registriert
4 Oktober 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo alle zusammen,
gestern ging bei mir die gelbe Leuchte für die Bremsbeläge an.

Ich würde gerne herausbekommen, welche Bremsbeläge "runter" sind.
Kann mir jemand sagen, wie ich das herausbekommen kann?
Ich habe in INPA schon ein paar Module abgefragt, aber nirgends eine hilfreiche Information bekommen.

Geht das überhaupt?
Falls ja, welche Menüs muß ich da auswählen?

Bin gespannt, ob ihr mir helfen könnt, vielen Danke im Voraus,
Astaldo
 
Was ich auslesen will?
Ich möchte wissen welcher Sensor meldet, daß der Bremsbelag zu gering ist.
Da brauch ich ansonsten ne halbe Stunde (nur ein Wagenheber), bis ich weiß auf welcher Achse ich die Beläge auszutauschen sind , wenn ich die alle nacheinander abnehmen und augenscheinlich überprüfen muß.

Geht daß oder nicht?
 
Was ich auslesen will?
Ich möchte wissen welcher Sensor meldet, daß der Bremsbelag zu gering ist.
Da brauch ich ansonsten ne halbe Stunde (nur ein Wagenheber), bis ich weiß auf welcher Achse ich die Beläge auszutauschen sind , wenn ich die alle nacheinander abnehmen und augenscheinlich überprüfen muß.

Geht daß oder nicht?

Meines Wissens geht das nicht.

Die Sensoren sind vorne links und hinten rechts zu finden. An der VA solltest Du das ohne Wagenheber mit Augen und/oder Händen festellen können. Lenkrad einschlagen könnte die Sache erleichtern...

Gruß,

Björn
 
image.jpg
Ich denke schon, daß man das auslesen kann. Aber Du brauchst keinen Wagenheber und höchstens 1 Minute. Nimm eine Taschenlampe und schaue nach den Belägen und den Scheiben, geht echt sehr schnell. Man sieht das mit dem bloßen Auge, frei nach dem Motto : Klötze Dick, Scheibe schick ! Wenn Du die Bremse selber wechseln möchtest, dann dürfte das für Dich kein Problem sein, wenn nicht, mache einfach einen Termin beim Freundlichen..ach ja, sollte Deine Scheibe so aussehen, dann hast Du sie echt gut bis auf das Letzte ausgenutzt...hihi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke schon, daß man das auslesen kann.

nein das kann man nicht auslesen (bzw. du kannst den zustand abfragen, aber den zeigt dir auch die lampe im kombi an)! du hast genau ZWEI verschleissanzeiger - wie björn schon geschrieben hat - und insgesamt ACHT bremsbeläge -> wie sollte das dann bitte gehn? selbst wenn du die beiden sensoren richtig auslesen könntest, bleiben immer noch sechs beläge, deren zustand dann "unbekannt" ist ;)
 
nein das kann man nicht auslesen (bzw. du kannst den zustand abfragen, aber den zeigt dir auch die lampe im kombi an)! du hast genau ZWEI verschleissanzeiger - wie björn schon geschrieben hat - und insgesamt ACHT bremsbeläge -> wie sollte das dann bitte gehn? selbst wenn du die beiden sensoren richtig auslesen könntest, bleiben immer noch sechs beläge, deren zustand dann "unbekannt" ist ;)

Nein, da haben wir uns missverstanden. Ich weiß, daß es vorne und hinten je ein Verschleißkontakt gibt, diagonal versetzt. Ich dachte eigentlich, daß man auslesen kann, welche Achse betroffen ist...und wechseln muß man sowieso achsweise, also 4 Bremsbeläge hinten oder 4 vorne. Hab ich vor 2 Monaten selbst erledigt...der Kontakt hatte aber noch nicht ausgelöst. Die vorderen Beläge waren fertig, hab auch gleich die Scheiben mitgetauscht nach 110000 Kilometern.
 
Nein, da haben wir uns missverstanden.

so bisschen ja %:

wie gesagt, du kannst den status schon über die diagnose abfragen - theoretisch auch welche achse es ist (hab ich selbst aber noch nicht "probiert", deswegen ohne gewähr) ABER bis ich den laptop anstöpsel, hab ich die beläge schon lange selbst gesichtet :t
 
Nein, es ist nicht auslesbar, da die Sensoren "in Reihe" geschaltet sind, somit ist auch dem System absolut unbekannt, welcher Sensor auslöste.

... in diesem Fall meiner Meinung nach auch total überflüssig das auszulesen, da mit bloßem Auge sehr gut erkennbar. Und wenn an beiden Achsen die Beläge "recht weit" runter sind, dann eben gleich das Zeug für beide Achsen bestellen.
 
Noch ne Frage zu dem Thema, weil bei mir die Leuchte nach Angabe des Mechanikers wohl auch in der nächsten Zeit mal angehen wird. Ich fahre öfters lange Strecken: Wie viel Km kann ich noch fahren wenn das Ding angeht?
 
Noch ne Frage zu dem Thema, weil bei mir die Leuchte nach Angabe des Mechanikers wohl auch in der nächsten Zeit mal angehen wird. Ich fahre öfters lange Strecken: Wie viel Km kann ich noch fahren wenn das Ding angeht?


Wer soll dir dazu ne Aussage geben?

Je nach Einsatz kann das 500km sein oder 2000km
 
Nein, es ist nicht auslesbar, da die Sensoren "in Reihe" geschaltet sind,

mein lieber frank, wären die sensoren in reihe geschalten, müssten beide achsen auslösen, damit überhaupt ne lampe kommt ;)

der sensor ist nix anderes, als ein stück metall unter nem bisschen plastik. ist der belag runter, scheuerts das plastik ab und der metallkontakt kommt auf die bremsscheibe (also masse) und schaltet so die lampe und genau aus dem grund hängen die beiden "sensoren" (was sogesehn einwegschalter sind) parallel :x3:
 
Zuletzt bearbeitet:
Faszinierend welche Diskussionen jemand auslösen kann, der, statt kurz durch die Felgenöffnungen zu schauen, lieber erwartungsfroh auf einen Bildschirm starrt :D
 
mein lieber frank, wären die sensoren in reihe geschalten, müssten beide achsen auslösen, damit überhaupt ne lampe kommt ;)

der sensor ist nix anderes, als ein stück metall unter nem bisschen plastik. ist der belag runter, scheuerts das plastik ab und der metallkontakt kommt auf die bremsscheibe (also masse) und schaltet so die lampe und genau aus dem grund hängen die beiden "sensoren" (was sogesehn einwegschalter sind) parallel :x3:

Nein, du liegst leider falsch, die Sensoren sind wie von mir beschrieben in Reihe geschaltet, da es sich dabei um Drahtbrücken handelt, die den Massstromkreis solange geschlossen halten bis er durch die Bremsscheibe vorne links oder hinten rechts durchtrennt wird.

BBVA.png
 
Wer soll dir dazu ne Aussage geben?

Je nach Einsatz kann das 500km sein oder 2000km

Da ich mir nicht sicher bin ob die Frage richtig verstanden wurde nochmal zum Verständnis: Frage war nicht: Wann geht die Lampe an, sondern: Wenn sie mal brennt, kann ich dann noch (langsam & vorsichtig) meine Heimfahrt (max 400 km) antreten.
 
Da ich mir nicht sicher bin ob die Frage richtig verstanden wurde nochmal zum Verständnis: Frage war nicht: Wann geht die Lampe an, sondern: Wenn sie mal brennt, kann ich dann noch (langsam & vorsichtig) meine Heimfahrt (max 400 km) antreten.


Ja
 
Noch ne Frage zu dem Thema, weil bei mir die Leuchte nach Angabe des Mechanikers wohl auch in der nächsten Zeit mal angehen wird. Ich fahre öfters lange Strecken: Wie viel Km kann ich noch fahren wenn das Ding angeht?

Das kannst Du Dir grob selbst ausrechnen mit folgenden Hinweisen:

1. Die Bremsscheibe kann innen und außen je ein mm abgefahren werden.
2. Der Sensor wird durch den Grat am äußeren Rand der Bremsscheibe ausgelöst
3. neue Beläge sind ca. 11 mm dick
4. der Sensor meldet sich bei ca. 3-4 mm Restbelagstärke (je verschlissener die Bremsscheibe, desto früher meldet sich der Verschleißsensor)

... der Sensor meldet sich also zu Beginn des letzten Viertels Belagstärke.

Wenn Du nun mit den ersten 3/4 des Belags 30.000 km gefahren "normal" bist, dann kannst Du mit dem letzten Viertel auch noch 10.000 km "bremsreduziert" fahren ohne dass Metall auf Metall bremst.

Also keine Sorge, wenn die Lame an ist, dann gaaaaanz in Ruhe um den Wechsel kümmern, kein Grund zur Panik. und falls ein Belag, der nicht gemessen wird schon vorzeitig "Metall auf Metall" bremst ... ja nun ... das macht sich durch ein metallisches Quietschen bemerkbar, welches mit dem Bremspedal verändert werden kann. Das Auto bremst dann immernoch fast normal, auch hier keine Panik, den Wechsel solltest Du dann jedoch forcieren ... logisch :M
 
Nein, du liegst leider falsch, die Sensoren sind wie von mir beschrieben in Reihe geschaltet, da es sich dabei um Drahtbrücken handelt, die den Massstromkreis solange geschlossen halten bis er durch die Bremsscheibe vorne links oder hinten rechts durchtrennt wird.

ich war mir jetzt echt sicher, dass es seit dem e36 bei sämtlichen e modellen "gleich" ist - aber ok, wieder was gelernt. danke fürs aufklären :t
 
Jetzt ich nochmal:-)
Danke für die Infos.
Austausch ging sogar recht fix.
Hätte nicht gedacht.daß ich damit noch so eine "spannende" Diskussion auslöse:-)
Schönes Wochenende!
 
Zurück
Oben Unten