Bremsen quietschen

Registriert
26 Oktober 2007
habe schon die suchfunktion benutzt, aber nichts passendes gefunden.

Habe an meinem zzzz hinten bremsscheiben und beläge gewechselt und jetzt wuietscht es wenn ich an die ampel fahre hinten rechts, habe alles mit bremsenfett abgeschmiert aber es wird nicht besser. Im kalten zustand ist nichts zu hören...
Habe mal gelesen, dass man die kanten der bremsklötze ebenfalls einfetten soll, habe mich das aber bisher nicht getraut, weil ich denke, wenn das fett dan auf die bremsscheiben kommt, geht nichts mehr.
weiss da einer rat?

danke.
 
AW: Bremsen quietschen

Welche Belege und Scheiben hast du den drauf?
Was heißt alles abgeschmiert?
Lass bloß das Fett von den Belegen, quitschen werden sie dann vielleicht nicht mehr, aber auch nicht mehr bremsen.
Man kann die Kanten vorsichtig mit eine Feile etwas brechen.
Aber das quitschen kommt meistens von der Rückseite.
 
AW: Bremsen quietschen

kannten habe ich schon gebrochen, hat auch was gebracht, aber ganz ist es nicht weg, was meinst du mit " es kommt von der rückseite" soll ich die rückseite der beläge einfetten?
 
AW: Bremsen quietschen

soll ich die rückseite der beläge einfetten?
es gibt "Antiquietschpaste", die kommt auf alle Kontaktstellen zwischen Bremsbelag und Bremssattel.

Also ein bisschen was auf den Bremskolben ohne die Manschette damit zu berühren, etwas auf die Gleitflächen des Sattels und ein wenig auf die Anlageflächen des äußeren Belags.

Und ich bin mir sicher, dass das Zeug nicht "Bremsenfett" heißt ...

An den Belägen wird logischerweise nix gefettet und auch das Kantenbrechen ist absolut unnütz, da die eh durch das Bremsen gebrochen werden.
 
AW: Bremsen quietschen

habe schon die suchfunktion benutzt, aber nichts passendes gefunden.

Habe an meinem zzzz hinten bremsscheiben und beläge gewechselt und jetzt wuietscht es wenn ich an die ampel fahre hinten rechts, habe alles mit bremsenfett abgeschmiert aber es wird nicht besser. Im kalten zustand ist nichts zu hören...
Habe mal gelesen, dass man die kanten der bremsklötze ebenfalls einfetten soll, habe mich das aber bisher nicht getraut, weil ich denke, wenn das fett dan auf die bremsscheiben kommt, geht nichts mehr.
weiss da einer rat?

danke.


Du kannst den Kontakt Bremsbelag/Bremssattel etwas schmieren. Aber nur mit Kupferpaste...
 
AW: Bremsen quietschen

Wobei "Kupferpaste" von vielen hier abgelehnt wird wegen Korrosionsgefahr bei Alu.

Ich benutze die aber auch - bisher ohne jegliche Nebenwirkungen, da der Z4-Bremssattel aus Grauguß zu sein scheint ...


Würde nichts anderes benutzen, zumal die Paste hitzebeständig ist und normales Fett nicht...

Mache meine Bremsen aber nicht mehr selbst ;(
 
AW: Bremsen quietschen

Wobei "Kupferpaste" von vielen hier abgelehnt wird wegen Korrosionsgefahr bei Alu.

Ich benutze die aber auch - bisher ohne jegliche Nebenwirkungen, da der Z4-Bremssattel aus Grauguß zu sein scheint ...

besser für die Bremse: z.B.

Keramik-Paste Keramikpaste Liqui Moly 50g 3418

Artikelnummer: 380054383571
 
AW: Bremsen quietschen

das kantenbrechen bringt in sofern etwas, wenn man sie im 45grad winkel bricht, daß kein sogenannter flötenton (pfeifen) entstehen kann. Man muss sich das wie bei einer panflöte vorstellen wo die luft im rechten winkel auf die flöte auftrifft. Bei normalem bremsen schleifen sich die beläge aber nicht an den kanten im 45 grad winkel ab . Die schleifpaste habe ich auch benutzt hat aber alleine nichts gebracht, erst nachdem ich die kanten gebrochen habe. Im moment gehts grad, hoffe es kommt nicht wieder.

gruss
 
AW: Bremsen quietschen

das kantenbrechen bringt in sofern etwas, wenn man sie im 45grad winkel bricht, daß kein sogenannter flötenton (pfeifen) entstehen kann. Man muss sich das wie bei einer panflöte vorstellen wo die luft im rechten winkel auf die flöte auftrifft. Bei normalem bremsen schleifen sich die beläge aber nicht an den kanten im 45 grad winkel ab . Die schleifpaste habe ich auch benutzt hat aber alleine nichts gebracht, erst nachdem ich die kanten gebrochen habe. Im moment gehts grad, hoffe es kommt nicht wieder.

gruss

Schleifpaste??





Kein Wunder, dass es schleift und quietscht :d:d:d
 
AW: Bremsen quietschen

Nochmal zum Kantenbrechen ...

Der Bremsbelag hat eine Stärke von ca. 11 mm. Das Kantenbrechen wirkt sich nur auf dem ersten Millimeter aus - sobald dieser Millimeter abgefahren ist, hast Du wieder exakt so eine Kante wie ohne die Kantenbrecherei.

Am Bremsklotz wird nix rumgeschliffen oder rumgefeilt, da er sich eh abnutzt.

Werden neue Bremsklötze auf alten Scheiben gefahren, brauchen diese Klötze ein Weilchen um sich an die Oberfläche der Scheibe anzupassen. Das sind aber auch nur wenige Bremsungen.

Und das Pfeifen kommt nicht wie bei der Panflöte von Luft über Kanten, denn dann würde es auch pfeifen wenn man nicht gerade bremst.
... Das Bremsen an sich führt zu Schwingungen und die Antiquietschpaste verhindert, dass sich diese Schwingungen ungehindert auf den Sattel übertragen.

Und natürlich nimmt man kein Fett ... auch kein "Bremsenfett".
 
AW: Bremsen quietschen

Hast Du zu den Original Bremsscheiben auch die Originalbremsklötze genommen oder von einer anderen Firma?
 
AW: Bremsen quietschen

Hast Du zu den Original Bremsscheiben auch die Originalbremsklötze genommen oder von einer anderen Firma?
Definiere "original" :s

BMW kauft die Teile von Jurid, Textar und ATE zu (ich glaub sogar noch weitere)
(die New-Beetle-Bremsscheiben werden übrigens zu meiner Freude von Brembo gefertigt :t)

Ich kaufe bei http://www.q-11.de ein, die haben sich von D&W-Repair vor einiger Zeit getrennt gehabt, bieten dennoch gute Preise für die Erstausrüsterteile an.

Für das komplette Bremsenpaket, also Scheiben, Beläge und Sensoren hatte ich 250 Euro bezahlt. Das fand ich schon ziemlich gut.

Qualitativ halten die Teile genauso lang wie die "Original"-Teile und von der Bremsleistung ist (natürlich) auch kein Unterschied zu spüren.

Quietschen, rubbeln, rappeln ist mir gänzlich fremd ...
 
AW: Bremsen quietschen

Mit Originalbremsklötze meinte ich z.B. keine von Dir aufgezählten "Originale" und diese dann im Zusammenhang mit Originalbremsscheiben. Sprich nicht unbedingt aufeinander abgestimmtes "System" :w
 
AW: Bremsen quietschen

Für das komplette Bremsenpaket, also Scheiben, Beläge und Sensoren hatte ich 250 Euro bezahlt. Das fand ich schon ziemlich gut.

Quietschen, rubbeln, rappeln ist mir gänzlich fremd ...

250 EUR für beide Achsen? Oder nur HA?

Quietschen, rubbeln und Consorten sind mir auch gänzlich unbekannt. :w :M
 
AW: Bremsen quietschen

Nochmal zum Kantenbrechen ...

Der Bremsbelag hat eine Stärke von ca. 11 mm. Das Kantenbrechen wirkt sich nur auf dem ersten Millimeter aus - sobald dieser Millimeter abgefahren ist, hast Du wieder exakt so eine Kante wie ohne die Kantenbrecherei.

Am Bremsklotz wird nix rumgeschliffen oder rumgefeilt, da er sich eh abnutzt.

Werden neue Bremsklötze auf alten Scheiben gefahren, brauchen diese Klötze ein Weilchen um sich an die Oberfläche der Scheibe anzupassen. Das sind aber auch nur wenige Bremsungen.

Und das Pfeifen kommt nicht wie bei der Panflöte von Luft über Kanten, denn dann würde es auch pfeifen wenn man nicht gerade bremst.
... Das Bremsen an sich führt zu Schwingungen und die Antiquietschpaste verhindert, dass sich diese Schwingungen ungehindert auf den Sattel übertragen.

Und natürlich nimmt man kein Fett ... auch kein "Bremsenfett".



es sei denn, ich feil die bremsbeläge nicht einen milimeter sondern 5-6mm
auf jedenfall hat es bei mir was gebracht und mein nachbar ist kfz mechaniker und der sagt das gleiche, ist eigentlich eine sehr verbreitete massnahme.
Ich habe natürlich spezielles fett (was solls denn sonst sein) verwendet.
 
AW: Bremsen quietschen

An meinem Bremsklötzen musste noch nie etwas "gebrochen" oder "gefeilt" werden.
 
AW: Bremsen quietschen

lass es einfach quietschen...

solange es quietscht bremsts auch :d

bei mir z.b. quietscht es aus allen vier radhäusern raus :M
 
AW: Bremsen quietschen

es gibt "Antiquietschpaste", die kommt auf alle Kontaktstellen zwischen Bremsbelag und Bremssattel.

Also ein bisschen was auf den Bremskolben ohne die Manschette damit zu berühren, etwas auf die Gleitflächen des Sattels und ein wenig auf die Anlageflächen des äußeren Belags.

Und ich bin mir sicher, dass das Zeug nicht "Bremsenfett" heißt ...

An den Belägen wird logischerweise nix gefettet und auch das Kantenbrechen ist absolut unnütz, da die eh durch das Bremsen gebrochen werden.

Hallo Jokin,

liegt es nicht vielleicht daran, daß er nicht richtig bremsen kann...??&:&:
 
AW: Bremsen quietschen

es sei denn, ich feil die bremsbeläge nicht einen milimeter sondern 5-6mm
auf jedenfall hat es bei mir was gebracht und mein nachbar ist kfz mechaniker und der sagt das gleiche, ist eigentlich eine sehr verbreitete massnahme.
Ich habe natürlich spezielles fett (was solls denn sonst sein) verwendet.
5 - 6 mm ??? :O

Sorry, aber entweder arbeitet Dein Nachbar nach Steinzeitmethoden weil er villeicht auch schon auf's Rentenalter zugeht - oder er hat schlichtweg absolut keine Ahnung.

Nochmal: An den Bremsbeläge wird nix dran herumgeschliffen, gebohrt, gefeilt oder sonstiges!

Bremsbeläge haben die Eigenschaft, dass sie sich an er Stelle zuerst abnutzen wo die größte Belastung auftritt - also auch auf eingelaufenen Bremsscheiben kommt ein unbearbeiteter Bremsbelag, da wird absolut nix dran gemacht.

"Früher", ja früher hat man das mal gemacht und wurde auch so gelehrt ... heute ist das nict mehr nötigt und schadet eher als dass es nützt.
Denn mal ehrlich, die 5-6 mm bedeuten Materialabtrag in nicht geringem Maße ... ich wäre doch grob bescheuert, wenn ich mir die Lebensdauer des Belags auf diese Weise verkürzen würde!
Und mit der Feilerei wird auch die Auflagefläche auf der Bremsscheibe geringer.

Letzte Woche hab ich bei unserem Beetle die hinteren Bremsen (Scheiben + Beläge) gemacht und nicht schlecht gestaunt, dass da eine Klebefolie auf der Rückseite angebracht ist. Da kommt also noch nichtmal Antiquietsch drauf, denn die Folie schluckt die Schwingen ja bereits.
Also alles trocken wieder zusammengesetzt und gut is ...

Und für alle Einbremsfetischisten: Der Wagen fuhr keine 10 km und wurde direkt einer Tüvprüfung mit Bremstest unterzogen.
Und wie zu erwarten war: kein Quietschen, kein Rubbeln, gleiche beidseitige hohe Bremskraft.

.. gerade hintere Bremsen sind eigentlich kaum einbremsbar ...

Ach ja - nochmal zum "Bremsenfett" ... Bremsenfett kommt NICHT auf die Rückseite der Beläge, es ist kein "Fett" - auch Antiquietschpaste ist kein Fett ... bitte nicht "fetten" dazu sagen. Denn irgenwer kommt dann doch auf die Idee das zu tun und das verflüssigte Fett setzt sich auf die Scheibe ... oh je ...
 
AW: Bremsen quietschen

Ich will dieses Thema gerne ausgraben, da ich derzeit unter dem selben Problem leide - d.h. Quietschen kurz vor dem Stillstand, komme mir schon vor als fahre ich einen alten Golf ;) Meine Bremsen wurden Mitte/Ende letzten Jahres gewechselt und seitdem ich wieder offen unterwegs bin, ist mir das Quietschen deutlich aufgefallen.

Aber nun zu meiner eigentlichen Frage.
Ich wurde gerne den Hinweis mit der "Antiquietschpaste" umsetzen. Da ich mich aber selber nicht an meine Bremsen mache, werde ich es lassen machen müssen.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen? (Egal ob Freie Werkstatt oder BMW, hauptsache gut!). Wäre hilfreich damit ich abwägen kann ob es den Aufwand lohnt!

Vielen Dank und Grüße,
Dvalin
 
AW: Bremsen quietschen

Es sind nicht nur die Serienbremsen die mal quietschen können.

Selbst bei meinem ATE-HPBK kann es anfangen zu quietschen. Woran das liegt? Keine Ahnung.... ist nun mal so.... macht die Sache "sportlicher". Ich denke bei mir liegt es daran, dass die Beläge manchmal etwas rissig sein können, dass das dann dafür verantwortlich ist. Denn wenn die Bremsen richtig warm/heiß sind, ist das Quietschen kurz vor Stillstand weg.
 
Zurück
Oben Unten