Bremsen von BRAKE-TEC-EUROPE

promaf

Testfahrer
Registriert
22 März 2015
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo Zusammen

Hat jemand Erfahrung mit Bremsen von BRAKE-TEC-EUROPE?

http://www.brake-tec.com/bte-sporting-pkw/bmw.htm

Ich würde gerne beim nächsten Bremsscheibenwechsel auf gelochte (für die Schweiz wären dann das gelochte und geschlitzte Scheiben) Bremsscheiben umsteigen. Ich finde es sieht sportlicher aus. Man findet aber nicht viele Infos im Netz über diese Bremsscheiben.

Gruss Sascha
 
Hallo Zusammen

Hat jemand Erfahrung mit Bremsen von BRAKE-TEC-EUROPE?

http://www.brake-tec.com/bte-sporting-pkw/bmw.htm

Ich würde gerne beim nächsten Bremsscheibenwechsel auf gelochte (für die Schweiz wären dann das gelochte und geschlitzte Scheiben) Bremsscheiben umsteigen. Ich finde es sieht sportlicher aus. Man findet aber nicht viele Infos im Netz über diese Bremsscheiben.

Gruss Sascha
Also von einer Ltd. Firma was sicherheitsrelevantes wie Bremsen kaufen? Mhm....
Also wenn die das Zeug selber Herstellen würden, dann wäre es ja wohl zumindest eine GmbH. So denke ich mal das die das Zeug nur zukaufen. Die Frage ist dann halt nur wo?
 
Also von einer Ltd. Firma was sicherheitsrelevantes wie Bremsen kaufen? Mhm....
Also wenn die das Zeug selber Herstellen würden, dann wäre es ja wohl zumindest eine GmbH. So denke ich mal das die das Zeug nur zukaufen. Die Frage ist dann halt nur wo?

Der Hauptsitz der Firma ist in England. Und da ist Ltd. nun mal ähnlich wie bei uns GmbH.

Schau mal bei www.leebmann24.de, das ist auch eine GmbH, stellt aber nix selber her
 
Eine LTD. ist womöglich nur eine Briefkastenfirma. Bei Vorabzahlung ist das Geld schnell weg, kein Kapital im Hintergrund... Kann sich jeder für ca. 180 Euro eine "Firma" gründen.....


Muss jeder selber entscheiden ob er da kaufen will oder nicht
 
Die Rechtsform der Firma wäre für mich das geringste Problem.

Bei Wahl der geeigneten Zahlungsmethode z.B. über PayPal oder ähnliche bzw. bei Nachnahmezahlung lässt sich die Zahlung absichern.


Die Frage ist doch vielmehr, ob das Material qualitativ den Anforderungen entspricht und ob es in Deutschland und / oder der Schweiz überhaupt im Straßenverkehr zulässig ist.


MfG

Knut
 
Zurück
Oben Unten