faust
Fahrer
- Registriert
- 5 August 2004
- Wagen
- BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,
als Nicht-Schrauber und -Fachmann hab ich mal eine Frage zu meinem Bremsproblem:
Im letzten Winter musste ich leider mein QP versalzt und verdreckt für 4 Wochen in einem "offenen" Parkhaus stehen lassen, die Quittung waren vier festgerostete Bremsen. Daraufhin wurden die vorderen Bremsen komplett neu gemacht inkl. Scheiben, hinten nur neue Beläge. Daraufhin war eine Weile alles ok. Jetzt habe ich beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten wieder ein Rubbeln im Bremspedal und Lenkrad, als Laie würde ich also sagen, das ist die Vorderachse / vordere Bremse. Kein Problem, das Auto musste eh zum TÜV, der hat eine gebrochene Hinterachsfeder gefunden. Nach Austausch hat die Werkstatt eine Probefahrt in der Stadt gemacht, bis ca. 80km/h und war der Meinung, alles sei gut. Ist es auch, solange man nicht schneller fährt (Ab 100/120 merkt man etwas, bei 200 dann deutlich).
Ich hätte als Laie gedacht, dass die Werkstatt (die ich explizit auf das Problem hingewiesen habe) oder auch der TÜV irgendetwas finden. Die Querlenkerlager wurden vor zwei Jahren neu gemacht. Der Wagen steht jetzt wieder in einer 16 Grad warmen trockenen Tiefgarage. Bei Schritttempo quietschen die heissen Bremsen auch etwas. Was tun? Können Bremsen irgendwie justiert werden? Oder einfach die Beläge nochmal neu machen?
Gruß,
faust
als Nicht-Schrauber und -Fachmann hab ich mal eine Frage zu meinem Bremsproblem:
Im letzten Winter musste ich leider mein QP versalzt und verdreckt für 4 Wochen in einem "offenen" Parkhaus stehen lassen, die Quittung waren vier festgerostete Bremsen. Daraufhin wurden die vorderen Bremsen komplett neu gemacht inkl. Scheiben, hinten nur neue Beläge. Daraufhin war eine Weile alles ok. Jetzt habe ich beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten wieder ein Rubbeln im Bremspedal und Lenkrad, als Laie würde ich also sagen, das ist die Vorderachse / vordere Bremse. Kein Problem, das Auto musste eh zum TÜV, der hat eine gebrochene Hinterachsfeder gefunden. Nach Austausch hat die Werkstatt eine Probefahrt in der Stadt gemacht, bis ca. 80km/h und war der Meinung, alles sei gut. Ist es auch, solange man nicht schneller fährt (Ab 100/120 merkt man etwas, bei 200 dann deutlich).
Ich hätte als Laie gedacht, dass die Werkstatt (die ich explizit auf das Problem hingewiesen habe) oder auch der TÜV irgendetwas finden. Die Querlenkerlager wurden vor zwei Jahren neu gemacht. Der Wagen steht jetzt wieder in einer 16 Grad warmen trockenen Tiefgarage. Bei Schritttempo quietschen die heissen Bremsen auch etwas. Was tun? Können Bremsen irgendwie justiert werden? Oder einfach die Beläge nochmal neu machen?
Gruß,
faust