Bremspedal hart nach Standzeit

Driver_X

macht Rennlizenz
Registriert
16 August 2016
Ort
Düsseldorf
Wagen
anderer Wagen
Wenn ich meinen 35is nach einer Standzeit von einigen Stunden erneut starte, ist das Bremspedal küppelhart bis der Motor wieder Unterdruck aufgebaut hat.
Ich vermute das etwas im Unterdrucksystem (Leitung, Verbinder, Rückschlagklappe) undicht ist und das so während der Standzeit langsam der Unterdruck im Bremskraftverstärker verloren geht.

Bevor ich nun alles checke wollte ich hier mal fragen ob dieses Problem jemandem bekannt ist und er mir die Zeit der Suche etwas verkürzen kann mit einem Hinweis wo der Defekt im Unterdrucksystem seien kann 8-)
 
Hab ich auch (BJ 2014) ... hat imho mit der Standzeit aber nichts zu tun!? Macht meiner auch manchmal nach 1 Tag "Standzeit".
Weiß aber jetzt nicht, ob Dir das hilft :D

Gruß
ralle
 
.... scheint normal zu sein. Bei mir ist die Zeit auch abhängig von der Außentemperatur.
 
Ist das Pedal hart, wenn du VOR dem Motorstart auf die Bremse trittst, dann den Motor während du noch auf der Bremse stehst startest, und wird dann nach ein bis zwei Sekunden weich und lässt sich etwas weiter durchtreten?

Oder ist das Pedal hart, obwohl der Motor schon läuft und du erst nach dem Motorstart auf die Bremse trittst?

Gruß
mabel
 
Ist das Pedal hart, wenn du VOR dem Motorstart auf die Bremse trittst, dann den Motor während du noch auf der Bremse stehst startest, und wird dann nach ein bis zwei Sekunden weich und lässt sich etwas weiter durchtreten?

Oder ist das Pedal hart, obwohl der Motor schon läuft und du erst nach dem Motorstart auf die Bremse trittst?

Gruß
mabel
Wenn ich meinen 35is nach einer Standzeit von einigen Stunden erneut starte, ist das Bremspedal küppelhart bis der Motor wieder Unterdruck aufgebaut hat.
............

@mabel
..... könnte das die Antwort auf Deine Frage sein?
 
.... scheint normal zu sein. Bei mir ist die Zeit auch abhängig von der Außentemperatur.
Exakt die gleiche Feststellung habe ich auch gemacht. Lange Zeit war's vorbei, inzwischen geht's wieder los. Mittlerweile mache mir da keinen Kopf mehr – es ist, wie es ist ;). Das Thema wurde auch schon in der jüngeren Vergangenheit hier im Forum diskutiert, meines Wissens ohne gewinnbringende Erkenntnis, was die Ursache anbelangt.
 
@mabel
..... könnte das die Antwort auf Deine Frage sein?

Nein, könnte es nicht, sonst hätte ich die Frage nicht explizit gestellt, nachdem ich seine Anfrage aufmerksam gelesen habe! :-)

Nochmal: Meine Frage ist, ob er während des Anlassens des Motors bereits auf der Bremse steht oder erst unmittelbar nach dem Starten auf die Bremse tritt.

Gruß
mabel
 
Nachdem ich es in den ersten eineinhalb Jahren nicht hatte, tritt der Effekt seit ca. zwei Wochen manchmal auch bei mir auf. Vor dem Starten trete ich auf das Bremspedal (geht mit DKG ja nicht anders) und es läßt sich kein bisschen durchtreten. Nach dem Starten drückt es sofort durch.
 
Nachdem ich es in den ersten eineinhalb Jahren nicht hatte, tritt der Effekt seit ca. zwei Wochen manchmal auch bei mir auf. Vor dem Starten trete ich auf das Bremspedal (geht mit DKG ja nicht anders) und es läßt sich kein bisschen durchtreten. Nach dem Starten drückt es sofort durch.
Genau so ist es. War übrigens bei meinem Vorgänger 35i mit DKG auch so.
Aber wie schon gesagt bei niedriegen Temperaturen war das ausgeprägter. Bei beiden Autos. Der erste hat jetzt beim 2.Besitzer bereits weit über 100.000 km auf der Uhr und die Servounterstützung der Bremse ist immer noch nicht ausgefallen :) :-)
Also offensichtlich kein Grund um hier einen Schaden zu befürchten.
 
Nachdem ich es in den ersten eineinhalb Jahren nicht hatte, tritt der Effekt seit ca. zwei Wochen manchmal auch bei mir auf. Vor dem Starten trete ich auf das Bremspedal (geht mit DKG ja nicht anders) und es läßt sich kein bisschen durchtreten. Nach dem Starten drückt es sofort durch.

Genau das hatte ich mit meiner Fragestellung herauszufinden versucht :-)

Was du beschreibst ist völlig normal und macht jedes mir bekannte Auto. Bei dem einen merkt man es stärker, bei dem anderen schwächer.
Ist ja bedingt durch die Funktionsweise eines Bremskraftverstärkers auch logisch.

Gruß
mabel
 
Danke für eure Antworten, dann scheint es ja kein Problem zu sein, sondern wohl eher normal beim Z4.

Beim Kauf im Sommer war es noch nicht so extrem wie jetzt. Man spürt einen deutlichen Unterschied,
deshalb dachte ich der Unterdruck geht stärker verloren als vorher. Liegt vielleicht echt an der Außentemperatur.

Natürlich kenne ich den Effekt wenn man bei stehendem Motor die Bremse mit dem Pedal "aufpumpt", doch
noch bei keinem Auto vorher war es so ausgeprägt wie beim Z.
 
Zurück
Oben Unten