Bremsprobleme bei Nässe / gesalzenen Strassen

Black Angel

Fahrer
Registriert
12 November 2002
Liebe Z-Gemeinde,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. Einige von Euch wissen ja bereits, dass ich aufgrund meines Bandscheibenvorfalls meinen geliebten Z-Coupé gegen eine Familienkutsche Volvo V70, 2.4 Turbo gewechselt habe :# Da es leider kein Volvo-Forum mit so kompetenten Leuten wie hier bei den Zettis gibt, wende ich mich an Euch!!!

Also, das Problem: Gestern, Autobahn, geräumt und gesalzen. Relativ lange (ca. 20 min) ohne Betätigung des Bremspedals mit ca. 160 km/h gefahren. Dann musste ich abbremsen UND der Wagen schmiert nach rechts weg! Gegenlenken, lösen der Bremse und ich fuhr wieder geradeaus. Zuerst dachte ich, es sei doch ein bißchen rutschig; NEIN, bei Wiederholung das Gleiche nochmal (nur dass ich diesmal vorbereitet war). Das ganze passiert auf trockener Fahrbahn nicht!

Natürlich weiß ich, dass ihr mir für einen "Elch" keine so detaillierte Auskunft geben könnt wie bei den Zettis. Aber vielleicht hat der Eine oder Andere dieses Problem, mit welchem Auto auch immer, auch schon mal gehabt?! o:

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet. Woran kann das liegen?

Mit immer noch schmerzendem Herzen ;(
Euer
B.A.
 
=#ff0000
HU-Z3007-E.gif

[br]** Mehr zu meinem Zetti auf www.oliswelt.de **[br]
 
Hi!
Da gab es doch mal eine Meldung in der AMS, dass manche Gemeinden statt NaCl (Kochsalz), andere Salze verwenden (ich glaube MgCl - Magnesiumchlorid). Vorteil: Das andere Salz setzt den Gefrierpunkt noch weiter herab. Nachteil: Die MgCl-Kristalle auf Bremsscheiben "schmieren" und setzen die Bremskraft in den ersten Momenten extrem stark herab.
Vielleicht ist das hier der Grund für dein Problem: Eine Bremsscheibe wird "nasser" als die andere und zusammen mit dem Streusalz hast du quasi einseitig null Bremswirkung.
 
Das Prob hatte ich mit meinem Passat auch.
Da wurden irgendwann mal die Beläge auf ein anderes Material umgestellt, dann ging es ganz gut.
Bei Salzwasser ist aber mit jedem Auto mit Beeinträchtigung der Bremswirkung zu rechnen, mein C200CDI bremst auch erst beim zweiten Tritt richtig.
Die neue E-Klasse mit der Elektrobremse (?) bremst automatisch und unmerklich bei Nässe die Scheiben und Beläge immer mal wieder trocken.
Und : Je besser die Bremse bei Trockenheit, desto stärker bemerkt man den Leistungsverlust bei nassen Scheiben .
Meiner Frau ist am Zetti bisher nichts diesbezüglich aufgefallen.
 
Vielen Dank für die Antworten!
War am Freitag noch in der Werkstatt. Die haben ein solches Prob angeblich noch nie gehabt. Sie haben geraten, einfach mal die Vorderräder auf hinten zu tauschen. Habe ich jetzt mal gemacht, kann mir aber nicht vorstellen, daß das etwas bringen sollb:

Ich halte Euch auf dem laufenden, bin nächste Woche wieder vieeel Autobahn unterwegs. Vielleicht ist dieBahn ja mal wieder "gesalzen".

Gruß und noch ein schönes Wochenende
B.A.
 
Nochmal Hallo!
Ich war Samstag hier im Ruhrgebiet unterwegs Die Straßen waren nass und noch mit einem Rest Streusalz behaftet. Das merkt man ja auch am Schmieren der Scheibenwischer von der Gischt der voraus fahrenden Fahrzeuge.
Beim zügigen Abfahren von der Autobahn hatte ich dann auch wieder den Schrecken im Genick: Kaum Bremsleistung! Danach war ich gewarnt.

Sonntag (nach Sturm und stundenlangen Regenfällen) hatte ich dagegen keinerlei Probleme mit dem Bremsen.
 
Zurück
Oben Unten