Bridgestone-Reifen RFT - Best Price?

AW: Bridgestone-Reifen RFT - Best Price?

bummsbass schrieb:
Wenn schon, dann alle. Hart hat mit besser nichts zu tun, sondern nur mit der dicken Einlage in den Flanken. Kein Mensch macht die ungefederten Massen freiwillig grösser. Aber für die Alus ein Vermögen ausgeben...
Wenn einer Performance möchte, dann lieber gleich auf echte Sportreifen gehen. Sind halt bei """" diffizil. ;)

Ich hab im Forum auch schon gelesen, dass andere konventionelle Reifen gegenüber den RFT in den Kurven schwammig waren, z.B. Good Year Eagle F1 glaube ich. Der Preisunterschied zum Michelin ist übrigens mit ca. 80 Euro weniger für die Hinterreifen nicht so hoch, dass eine kompletter Radsatz mit konventionellen Reifen interessant wäre.

Edit: Ich glaube, dass die Unterschiede zwischen den verschiedenen Marken mindestens genauso groß sind, wie RFT und nicht RFT. Wahrscheinlich kann man das auf den fehlenden Fahrkomfort reduzieren. Die Schwächen bei Nässe müssen nicht zwingend auf RFT zurückzuführen sein. Bei trockener Straße bin ich übrigens super zufrieden mit den Bridgestone Potenza, wenn die Temperatur nicht unter 8-10 Grad liegt.
 
AW: Bridgestone-Reifen RFT - Best Price?

Gebe Dir weitgehend recht. Der Eagle F1 hat die gleichen Nachteile wie die aktuellen Dunlops, bei """" ok, ansonsten untersteuernd und schwammig.

Habe auf meinem Z8 RE050 drauf, sind ok, aber etwas weich und neigen zum Pfeifen in Kurven. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich den Pirello Zero nehmen, aber gibt es in der Grösse nicht. Der sportlichere Bridgstone S03 ist leider auch nicht mehr erhältlich.

Zum Thema RFT: solltest Du mal probieren, dann verstehst Du mich. Natürlich schreitet die Entwicklung bei den Reifenleuten voran, da die Nachteile bestens bekannt sind. Aber bis die Flanken leichter und dünner werden, und die Reifen komfortabler, wird wohl noch dauern.
 
AW: Bridgestone-Reifen RFT - Best Price?

bummsbass schrieb:
Zum Thema RFT: solltest Du mal probieren, dann verstehst Du mich. Natürlich schreitet die Entwicklung bei den Reifenleuten voran, da die Nachteile bestens bekannt sind. Aber bis die Flanken leichter und dünner werden, und die Reifen komfortabler, wird wohl noch dauern.

Wenn man RFT fährt muss man m.E. auch mal mit dem Luftdruck im gesamten zulässigen Spektrum spielen. Ich bin mit dem RE050A auf dem Z4 sehr zufrieden. Die fehlende Längstraktion bei """" tut mir nicht wirklich weh, denn dann übertreib' ich's schon nicht so sehr.
Ich schätze an dem Reifen den sehr kleinen Schräglaufwinkel und habe es - nach etlichem probieren - hinbekommen dass der Z4 nicht mehr so sehr:X untersteuert.

@bummsbass: stimmst Du mir zu, dass der Schräglaufwinkel eines RFT - zumindest von der Tendenz - immer niedriger sein wird als der eines NON-RFT gleicher Flankenhöhe?

Grüßle
Chris
 
AW: Bridgestone-Reifen RFT - Best Price?

ChrisNoDiesel schrieb:
... habe es - nach etlichem probieren - hinbekommen dass der Z4 nicht mehr so sehr:X untersteuert.

Hi Chris,

welchen Luftdruck fährst Du denn ? Ich habe das Gefühl, dass mit höherem Luftdruck Komfort und Fahreigenschaften besser sind.

Gruß Ralf
 
AW: Bridgestone-Reifen RFT - Best Price?

ZettMan schrieb:
Hi Chris,

welchen Luftdruck fährst Du denn ? Ich habe das Gefühl, dass mit höherem Luftdruck Komfort und Fahreigenschaften besser sind.

Gruß Ralf

Aus der Erinnerung (Z ist grad beim %: ) ... letzter Stand war:

Vorne 0,1 bar unter der Vorgabe für 225er.
Hinten 0,3 bar mit Tendenz nach oben über der Vorgabe für 255er.
Da spiel' ich immer wieder rum insbesondere nach NS-Runden.

... hatte auch schon mal im Sommer beim kontrollieren des heißen Reifens 3,5bar gesehen :B

Der Komfort ist wirklich besser; ich vermute mal, das liegt daran, dass bei niedrigem Druck der Reifen auf den harten Flanken "unharmonisch" auffedert während dies bei hohem Druck seltener auftritt.

Grüßle
Chris
 
AW: Bridgestone-Reifen RFT - Best Price?

@bummsbass: stimmst Du mir zu, dass der Schräglaufwinkel eines RFT - zumindest von der Tendenz - immer niedriger sein wird als der eines NON-RFT gleicher Flankenhöhe?

Grüßle
Chris

Du vermutest wahrscheinlich, dass der Non-RFT "elastischer" ist. Ich bin mir nicht sicher, kann aber sein. Ich meine allerdings, dass die ersten Generationen von RFT aus den Standardreifen entwickelt wurden und daher so unharmonisch sind. Die Reifenindustrie wird da sicher Fortschritte machen.

Aber der Gewichtsunterschied hat erheblichem Einfluss auf das gesamte Fahrwerk, zumal es sich um ungefederte Massen handelt. Auch Alu-Felgen gleicher Grösse weisen Unterschiede im kg-Bereich (!) auf. Wer Alu-Felge und Reifen bestmöglich abstimmt, kann bei einem gescheiten Fahrwerk nur erheblich im Vorteil sein.

@Luftdruck: Denke, das ist so, wie Ihr schreibt. Kann aber doch nicht Sinn der Sache sein, dass der Reifen erst bei einem deutlich höheren Luftdruck brauchbar wird. Und wie ist der Profilabrieb?
 
AW: Bridgestone-Reifen RFT - Best Price?

bummsbass schrieb:
@Luftdruck: Denke, das ist so, wie Ihr schreibt. Kann aber doch nicht Sinn der Sache sein, dass der Reifen erst bei einem deutlich höheren Luftdruck brauchbar wird. Und wie ist der Profilabrieb?

Ich habe keinen ungleichmäßigen Abrieb ... also im Klartext: die Innenflanken der Hinterreifen sind auch ok.
Wenn ich demnächst die Winterreifen montiere versuche ich mal dran zu denken, die Profile zu messen. Drei Sommerreifen sind ca. 25'-30'km drauf.

Ob es Sinn macht, einen 35er Reifen mit "Komfort-Luftdruck" seitens KFZ-Hersteller zu spezifizieren, könnte man erwidern, denn die Reifenhersteller hatten meist - zu NON-RFT-Zeiten - wesentlich höhere Drücke als Optimum benannt. Dass das Eigenfederverhalten der RFT anders ist, darüber sind sich ja alle einig.
Der Gewichtsaspekt ist definitiv ein Nachteil der RFT - richtig ... aber den bezahle ich (da bleibe ich halt bei 18'') :)

Grüßle
Chris
 
AW: Bridgestone-Reifen RFT - Best Price?

Hi,

ich habe heute meine Hinterreifen Bridgestone Potenza Re 50 A RFT beim Premio-Händler drauf bekommen. Die hatten ein Etikett "For Z4 only" und auch den Stern drauf. Von wegen - die gibts nur beim BMW-Händler ! Da kosten die nur 358 Euro und bei Premio 275 Euro inkl. allem.

Gruß Ralf

P.S.: Bei Reifendirekt.de = 276 Euro
 
Zurück
Oben Unten